VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 02.02.2023

Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen

Ein internationales Forschungsteam unter Führung Braunschweiger Mikrobiologen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.02.2023

Neue Ansätze für die Entstehung der Parkinson-Erkrankung gefunden

Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität…

Weiterlesen
Insekten Nahrung Biodiversität
Nachhaltigkeit/Klima | 02.02.2023

76 Prozent der erfassten Insektenarten nicht von Schutzgebieten abgedeckt

Die Zahl der Insekten ist in vielen Teilen der Welt rückläufig. Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten…

Weiterlesen
Symbiose Delfin Mensch
Wissenschaft | 01.02.2023

Symbiose zwischen Delfin und Mensch

Vor der Küste Brasiliens gehen Fischer gemeinsam mit Tümmlern auf Fischfang – eine Zusammenarbeit, von der beide profitieren, die jedoch bedroht ist

Weiterlesen
Giraffen sorgen für mehr Biodiversität in Savannen
Wissenschaft | 01.02.2023

Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften

Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit. Die Widerstandsfähigkeit dieser Wald-Gras-Landschaften gegenüber Dürreperioden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.02.2023

Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen

Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.

Weiterlesen
Proteinvielfalt in Bakterien
Wissenschaft | 01.02.2023

Proteinvielfalt in Bakterien könnte größer sein als gedacht

Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen. Um zu erkennen, wo es damit anfangen…

Weiterlesen
Variabilität hilft beim Lernen
Wissenschaft | 01.02.2023

Mehr Variabilität hilft beim Lernen

Variable Reize beeinflussen Lernprozesse im visuellen System

Weiterlesen
genetischem Krankheitsrisiko und Infektionsschutz
Wissenschaft | 31.01.2023

Evolutionärer Kompromiss: Balance zwischen genetischem Krankheitsrisiko und Infektionsschutz

Einen neuartigen Weg, mit dem sich anhand bekannter Krankheitsgene künftig bislang unbekannte Krankheitserreger identifizieren lassen, beschreiben…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.01.2023

"Begegnungszone" Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

Mit dem Programm "Begegnungszonen" fördert die Joachim Herz Stiftung Veranstaltungen, die bewusst den Austausch über Fachgrenzen hinweg unterstützen.…

Weiterlesen
Kannenpflanze der Gattung Nepenthes
Wissenschaft | 31.01.2023

Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln

In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab. Dadurch verschärft sich in Gebirgshochlagen die Konkurrenz zwischen…

Weiterlesen
Pflanzengift
Wissenschaft | 30.01.2023

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

Der Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – wurde von Forschenden der TU Berlin so verändert, dass er gegen multiresistente…

Weiterlesen
nicht-einheimische Baumarten biologische Vielfalt
Wissenschaft | 30.01.2023

Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken

Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind. Hingegen sind…

Weiterlesen
Schweizer Forschende untersuchen Pflanzen entlang einer Bergstrasse
Wissenschaft | 30.01.2023

In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus

Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.01.2023

Alles außer Abholzung: Unterschätzte Gefahren für den Regenwald

Bisher war in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zerstörung der Regenwälder vor allem deren Rodung Forschungsgegenstand. Nun hat ein…

Weiterlesen
Biosyntheseschritt des scharfschmeckenden Piperins
Wissenschaft | 30.01.2023

Forschen, wie der Pfeffer wächst

Wie stellen Pflanzen scharfe Substanzen her? Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) beschäftigt man sich intensiv mit diesem Thema. Jüngst…

Weiterlesen
Primary cortical neuron
Wissenschaft | 27.01.2023

Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln

Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode…

Weiterlesen
Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri
Wissenschaft | 27.01.2023

Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri aus dem frühen Perm

Das Fossil des Jahres 2023 sind genau genommen zwei Fossilien, die jedoch zu ein und demselben Organismus gehören. Es handelt sich um die fossile…

Weiterlesen
Stoffwechsel bakterium
Wissenschaft | 27.01.2023

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt.…

Weiterlesen
Pflanzen Frost Schutz
Wissenschaft | 27.01.2023

Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen

Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen…

Weiterlesen
Protein PINC hat einen Einfluss auf die Motilität der Spermien
Wissenschaft | 27.01.2023

Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos

Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden haben Forschende der Universität Freiburg herausgefunden, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.01.2023

US-Humangenetiker entschuldigen sich für frühere Beteiligung an Eugenik und wissenschaftlichem Rassismus

Die Amerikanische Gesellschaft für Humangenetik will die Schäden der Vergangenheit wiedergutmachen und Initiativen zur Förderung der Vielfalt…

Weiterlesen
Bodenpilz CO2
Nachhaltigkeit/Klima | 26.01.2023

Der Tod von Mikroorganismen beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden

Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Mikrobiologin und Ökologin Dr. Tessa…

Weiterlesen
Klimakrise macht Ameisen aggressiver
Nachhaltigkeit/Klima | 26.01.2023

Klimakrise macht Ameisen aggressiver

Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2023

Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt

Wissenschaftliche Annahmen, wonach Babys bereits im Mutterleib lebende Bakterien beherbergen, sind unzutreffend – dies belegen internationale…

Weiterlesen