VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gülle Stickstoff
Wissenschaft | 06.03.2023

Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen

Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der…

Weiterlesen
Ökosystembasierte Lebensraumaufwertung durch Schaffung von Flachwasserzone
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2023

Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen

Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter…

Weiterlesen
Delfine
Wissenschaft | 03.03.2023

Delfine "singen" mit der Nase

Bioakustische Forschung zur Stimmproduktion zeigt Ähnlichkeiten zwischen Zahnwalen und Menschen

Weiterlesen
Pflanzenöle zeigen genotoxische Verbindungen
Wissenschaft | 03.03.2023

Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen

Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, werden für eine gesunde Ernährung sehr empfohlen. Doch so gesund wie gedacht sind diese Öle…

Weiterlesen
Ölpalmenplantage
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2023

Mehr Gewinn trotz weniger Dünger und Herbiziden

Ölpalmen sind die produktivste Ölpflanze und die weltweite Nachfrage nach ihnen steigt. Ihre Produktivität ist jedoch auf konventionelle…

Weiterlesen
Einblicke in die Evolution des Gerechtigkeitsempfindens
Wissenschaft | 03.03.2023

Einblicke in die Evolution des Gerechtigkeitsempfindens

Gerechtigkeitsempfinden galt lange als rein menschlich – aber auch Tiere reagieren frustriert bei unfairer Behandlung durch eine Person. Der Grund für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.03.2023

Meilenstein für die Digitalisierung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland erreicht

Mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) nun komplett. Ziel der NFDI ist der Aufbau eines…

Weiterlesen
Bewusstsein bei Tieren
Wissenschaft | 02.03.2023

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Es gibt Gründe davon auszugehen, dass nicht nur Menschen, sondern auch manche nichtmenschlichen Tierarten über bewusste Wahrnehmung verfügen. Welche…

Weiterlesen
Spiralförmige Struktur kondensierter Chromosomen
Wissenschaft | 02.03.2023

Kondensierte Chromosomen haben eine spiralförmige Struktur

In früheren Studien wurde angenommen, dass sich die Chromatiden der Metaphase-Chromosomen zu einer Spirale aufrollen, dem Chromonema. Diese Annahme…

Weiterlesen
Eiszeit Genom Menschen
Wissenschaft | 02.03.2023

Überleben in der Eiszeit

Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren zeigt Wanderbewegungen der Jäger und Sammler über einen Zeitraum von 30.000 Jahren – Westeuropa war…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.03.2023

Forschende des LIB entdeckten 172 neue Arten in 2022

Der blinde Fleck der Biodiversität wird etwas kleiner: Forschende des LIB konnten im letzten Jahr insgesamt 172 neue Tierarten benennen und…

Weiterlesen
Genom
Wissenschaft | 02.03.2023

Ältestes menschliches Genom aus Südspanien

In einer neuen Studie präsentieren Forschende das Genom eines 23.000 Jahre alten Menschen, der während der kältesten Zeitperiode der letzten Eiszeit…

Weiterlesen
Urzeithai
Wissenschaft | 02.03.2023

"Jurassic Shark" – Hai aus der Jurazeit bereits hochentwickelt

Knorpelfische haben sich im Laufe der Evolution wesentlich stärker verändert als bisher angenommen. Beweise für diese These lieferten…

Weiterlesen
Ausbreitung für Ambrosia artemisiifolia
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2023

Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten

Sie heißen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia und haben eines gemeinsam: Sie sind invasive Pflanzenarten, die bereits vor…

Weiterlesen
kreidezeitliche Bernsteine, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind
Wissenschaft | 01.03.2023

In der Aasfresserfalle

Eine Reihe hervorragend erhaltener kreidezeitlicher Bernsteine, in denen Eidechsen-Kadaver gemeinsam mit aasfressenden Insekten eingeschlossen sind,…

Weiterlesen
Art der Verteidigung steuert die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Wissenschaft | 28.02.2023

Die Art der Verteidigung steuert die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen

Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur. Diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme: Sie sorgt dafür, dass…

Weiterlesen
Biomasse Seltene Erden
Wissenschaft | 28.02.2023

Mit Biomasse Seltene Erden recyceln

Seltene Erden sind essenziel für zahllose Hightech-Anwendungen. Einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es…

Weiterlesen
Eichenwickler-Raupen auf Eichenblättern
Wissenschaft | 28.02.2023

Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit

Wehrlos? Von wegen! Bäume verfügen über ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten, Schädlinge, die sie befallen, im Zaum zu halten. Die molekularen…

Weiterlesen
Kollision von Finnwal mit Schiff
Wissenschaft | 27.02.2023

Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff - Lebens- und Leidensgeschichte von Ausstellungsobjekt rekonstruiert

Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt…

Weiterlesen
Sturm Seevögel
Wissenschaft | 27.02.2023

Seevögel im Auge des Sturms

Die Toleranz gegenüber starken Winden und die Strategie, diese zu vermeiden, ist bei verschiedenen Seevogelarten unterschiedlich stark ausgeprägt.

Weiterlesen
Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn
Wissenschaft | 27.02.2023

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.02.2023

Neuregulierung von CRISPR/Cas & Co: In vielen Ländern keine Gentechnik mehr

Noch hält die EU daran fest: Auch neue Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas sind Gentechnik – ohne Ausnahme. Das soll sich nun ändern.…

Weiterlesen
Kognitive Fähigkeiten des Oktopus
Wissenschaft | 24.02.2023

Kognitive Fähigkeiten des Oktopus

Acht Arme und eine Tarnkappenhaut – Kraken erscheinen uns aufregend fremdartig, ihre kognitiven Fähigkeiten faszinieren uns, weil sie mit denen von…

Weiterlesen
Genomik für den Artenschutz
Wissenschaft | 24.02.2023

Genomik für den Artenschutz

Die biologische Vielfalt der Natur zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Bei der Entwicklung von Strategien und effektiven…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.02.2023

Die „Achillesferse“ des Influenza-Virus: Ubiquitin-Protein kann Ansatzpunkt für Medikamente sein

Influenza-Viren werden zunehmend resistenter gegen Medikamente. Daher werden neue Wirkstoffe benötigt. Wichtige Erkenntnisse hierzu liefern Forschende…

Weiterlesen