VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bestimmte fluoreszierend markierte Proteine des Min-Systems (in rot) sind an ihren Positionen in einer B. subtilis-Zelle zu erkennen.
Wissenschaft | 15.04.2021

Live bei der Zellteilung zugeschaut

Neue Erkenntnisse über bakterielle Zellteilungsmechanismen am Beispiel des Modellorganismus Bacillus subtilis liefert jetzt ein Forschungsteam aus der…

Weiterlesen
Weizen enthält besonders viel Spermidin.
Wissenschaft | 15.04.2021

Spermidin verbessert die Gedächtnisleistung

Spermidin ist eine natürliche Substanz, die unter anderem in Weizenkeimen, Nüssen und Pilzen enthalten ist, aber auch im menschlichen Körper vorkommt.…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.04.2021

Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen

Äthiopien könnte in Zukunft weniger besonders hochwertigen Kaffee und mehr durchschnittliche, eher fade schmeckende Sorten erzeugen. Das ist das…

Weiterlesen
Mönchsgrasmücke
Wissenschaft | 14.04.2021

Britische und irische Gärten – ein Winterparadies für Mönchsgrasmücken

Neuste Forschungsergebnisse einer internationalen Kooperation zwischen dem British Trust for Ornithology (BTO), der Universität Oxford und dem…

Weiterlesen
Zwei unabhängige Studien an Äpfeln und Kürbissen
Wissenschaft | 14.04.2021

Von Äpfeln und Ölkürbissen: Neues aus der Mikrobiomforschung

Wie sehr die Zusammensetzung des Mikrobioms von Äpfeln und Ölkürbissen von der Geographie des Standortes abhängt und welche Erkenntnisse sich daraus…

Weiterlesen
Da Würmer der Art Caenorhabditis elegans spezialisierte Zelltypen und Entwicklungen aufweisen, eignen sie sich hervorragend für Untersuchung humaner Genregulationsprozesse.
Wissenschaft | 14.04.2021

Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren

In mikroskopisch kleinen Würmern können jetzt verschiedene genetische Mutationen induziert und deren Auswirkungen beobacht werden. In der…

Weiterlesen
Eine mit CpGV infizierte Larve des Apfelwicklers in einem geschädigten Apfel.
Wissenschaft | 14.04.2021

Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur

Der Apfelwickler Cydia pomonella ist weltweit der wichtigste Schädling im ökologischen wie im integrierten Apfelanbau. Bereits seit Jahrzehnten wird…

Weiterlesen
Den Tumor mit intelligenter Datenanalyse „durchleuchten“
Wissenschaft | 13.04.2021

Mehr als die Summe der Mutationen – 165 neue Krebsgene mit Hilfe maschinellen Lernens identifiziert

Ein neuer Algorithmus sagt Gene vorher, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sein können, deren DNA-Sequenz jedoch nicht zwangsläufig verändert…

Weiterlesen
In vivo-Myelinisierung nach Transplantation von vordifferenzierten Prä-Oligodendrozyten
Wissenschaft | 13.04.2021

Zellbasiertes Verfahren für die Neubildung von Myelin

Für die korrekte und schnelle Weiterleitung elektrischer Signale im Gehirn ist Myelin enorm wichtig. Diese lipidreiche Membran, die die Axone…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme der Mauthnerzelle eines Goldfisches
Wissenschaft | 13.04.2021

Hirnschäden durch Weichmacher: Wirkung von Bisphenolen auf Nervenzellen

Die in vielen täglichen Gebrauchsgegenständen enthaltenen Weichmacher können wichtige Hirnfunktionen des Menschen beeinträchtigen. Vor dieser Gefahr…

Weiterlesen
In GEOMAR-Kulturkammern setzte Thea Hamm Miesmuscheln 42 Wochen lang verschiedenen Konzentrationen von Mikroplastik aus.
Wissenschaft | 13.04.2021

Mikroplastik stört Miesmuscheln kaum

Bilder von Seevögeln, die mit Plastikteilen im Magen verenden, rütteln auf. Wie sehr bedroht Kunststoffmüll das Leben im Ozean? Eine generelle Antwort…

Weiterlesen
Hochschule | 12.04.2021

Rund 326 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2019

Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 325,6 Milliarden Euro für Bildung,…

Weiterlesen
Zweiter unterer Backenzahn eines modernen Menschen
Wissenschaft | 12.04.2021

Erbgut der frühesten Europäer

Alte Genome werfen neues Licht auf die frühesten Europäer und ihre Beziehungen zu den Neandertalern. Ein internationales Forscherteam hat die Genome…

Weiterlesen
Gehirnorganoid mit Herpesvirenbefall
Wissenschaft | 09.04.2021

Wie Viren das wachsende Gehirn schädigen

Ein Team am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – erforscht an Organoiden, wie manche Viren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Im Fliegenkino: Biochemisches Verfahren visualisiert komplettes Fliegenlarven-Nervensystem

Fruchtfliegen in der Küche stören meistens. Im Labor können die kleinen Tierchen jedoch sehr hilfreich sein – sogar für Lernexperimente. Denn schon…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Neue Funktionen im Darm-Mikrobiom entdeckt

Ein Schwefelzucker aus grünem Gemüse fördert das Wachstum wichtiger Darmbakterien

Weiterlesen
Nahaufnahme grünes Blatt
Wissenschaft | 09.04.2021

Warum Pflanzen nicht mehr so viel Kohlenstoffdioxid aufnehmen

Photosynthese und Pflanzenwachstum werden stimuliert, wenn in der Luft mehr CO2 verfügbar ist. Geographen der Universität Augsburg stellen gemeinsam…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika

Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in Afrika zusehends…

Weiterlesen
Junge Maispflanzen
Wissenschaft | 09.04.2021

Bakterien helfen Pflanzen, besser zu wachsen

Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Southwest University in China wirft Licht auf eine ungewöhnliche Wechselbeziehung: Mais kann…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Neu beschriebener Mechanismus, der vor Schäden durch „springende Gene“ schützt

Einen ausgeklügelten Mechanismus, mit dem die Integrität eines Genoms bewahrt wird, haben jetzt Forscherinnen und Forscher am Wiener Gregor Mendel…

Weiterlesen
Gorilla-Silberrücken beim Brusttrommeln.  © Dian Fossey Gorilla Fund
Wissenschaft | 09.04.2021

Gorillamännchen bluffen nicht – Brusttrommeln signalisiert ehrlich Körpergröße

Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2021

Wie „Stille Post“ die Wissenschaft weiterbringt: Neue Erkenntnisse zur Struktur räumlicher Darstellungen im Gehirn

    Wie finden wir uns in unserer Umgebung zurecht? Was passiert im Gehirn, wenn das Auge nicht alle Details in seinem Umfeld erfassen kann? In einer…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Kortikalreaktion bei Pflanzen

    Forschende aus Regensburg und Wuhan haben einen Mechanismus entdeckt, wie Pflanzen verhindern, dass Eizellen von mehreren Spermazellen befruchtet…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Hochland der Artenvielfalt – Ein weiteres neues Chamäleon aus der Bale-Region in Äthiopien

    Einmal mehr wird die Bedeutung des Bale-Gebirges in Äthiopien als einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt aufgezeigt: Eine neue Chamäleon-Art, die an…

    Weiterlesen
    Pollenwespe
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Pollenwespen-Gattung Quartinia produziert Seide, um ihre Nester in Wüstengebieten zu verfestigen

    Eine neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlerinnen des NHM Wien in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart über die Pollenwespen-Gattung…

    Weiterlesen