VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2023

Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

Im hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische…

Weiterlesen
Neue Pflanzensorten durch Pfropfen und mobile Genschere
Wissenschaft | 05.01.2023

Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten

Forschenden des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2023

Rote Blutzellen von Covid-Patienten mit schwerem Verlauf nehmen krankhafte Formen an

Rote Blutzellen transportieren den eingeatmeten Sauerstoff durch den Körper, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. Werden sie geschädigt, kann das…

Weiterlesen
Crossoverprozesse in Pflanzen
Wissenschaft | 05.01.2023

1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert Crossoverprozesse in Pflanzen

Durch die Sequenzierung von 1.000 Pflanzen hat ein  internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg…

Weiterlesen
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2023

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims…

Weiterlesen
Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern
Wissenschaft | 05.01.2023

Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern

Eine Forschungsgruppe an der Universität Bern erforscht, wie Pflanzen «atmen». Nun konnten sie neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie Gräser effiziente…

Weiterlesen
Hochschule | 05.01.2023

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Die Bundesregierung kann aktuell noch keine konkreten Aussagen zu Änderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) machen. Wie die…

Weiterlesen
Blutgefäße neuronen
Wissenschaft | 22.12.2022

Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren

Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl…

Weiterlesen
Asgard-Archaeon
Wissenschaft | 22.12.2022

Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur

Wie entstanden die komplexen Lebewesen auf der Erde? Das ist eine der großen unbeantworteten Fragen in der Biologie. Eine Zusammenarbeit der…

Weiterlesen
Strahlenschäden
Wissenschaft | 22.12.2022

Strahlenschäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben

Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während…

Weiterlesen
Evolution der Spermatogenese in Säugetieren.
Wissenschaft | 22.12.2022

Die rasante Evolution der Spermatogenese

Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens…

Weiterlesen
Magnetosomen gene
Wissenschaft | 22.12.2022

„Schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt

Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren Ketten magnetischer Nanopartikel…

Weiterlesen
COP 15
Wissenschaft | 21.12.2022

COP15: Mehr Artenschutz und Erhalt der Biodiversität in Montreal vereinbart

Nach Abschluss der Verhandlungen der Vertragsparteien des Übereinkommens über biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) über eine…

Weiterlesen
Umweltreize gehirn
Wissenschaft | 21.12.2022

Gleich und doch anders: Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden

In unserem Alltag sind wir permanent von verschiedenen visuellen und akustischen Reizen umgeben. Und viele davon wiederholen sich ständig. Nach einer…

Weiterlesen
Gift von Wildbienen
Wissenschaft | 21.12.2022

Weniger hilft mehr. Mildes Bienengift zeigt größeres Anwendungspotenzial

Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt. Wissenschaftlich gut…

Weiterlesen
Der Rapsglanzkäfer ist einer der Hauptschädlinge des Winterrapses
Nachhaltigkeit/Klima | 21.12.2022

Wenn der Raps früher blüht

Raps gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Deutschland. Aus den Samen wird Rapsöl als hochwertiges Lebensmittel gewonnen, es wird aber auch für…

Weiterlesen
Herkules-Pseudoskorpione
Wissenschaft | 21.12.2022

„Große Muckies und Runzelhaut“: die Herkules-Pseudoskorpione

Forschende des LIB haben in ihrer neuesten Publikation drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen entdeckt und…

Weiterlesen
Insekten
Nachhaltigkeit/Klima | 21.12.2022

Die Zahl der Insektenarten bleibt in heimischen Wäldern über Jahrzehnte stabil

„Insektensterben“ war auch in diesem Jahr wieder ein dominantes Thema in Schlagzeilen und Diskussionen. Das große Interesse an diesen Tieren rührt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

In bester Gesellschaft – Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel

Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

Datenbank aus Braunschweig ist lebenswichtig für die weltweite Bakterien-Forschung

Die Datenbank BacDive des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH wurde von der weltweit anerkannten Global…

Weiterlesen
Europasaurus-Tiere wachen über die frisch geschlüpften Europasaurus-Küken
Wissenschaft | 20.12.2022

Was das Innenohr von Europasaurus über sein Leben verrät

Europasaurus war ein langhalsiger, pflanzenfressender Dinosaurier auf vier Beinen. Der Dinosaurier lebte in der späten Jurazeit vor etwa 154 Millionen…

Weiterlesen
Pflanzen Klimaerwärmung“ und „Lichtverschmutzung
Wissenschaft | 20.12.2022

Mehr als die Summe der einzelnen Teile

Die Anzahl gleichzeitig wirkender, sogenannter Global-Change-Faktoren hat einen negativen Effekt auf die Vielfalt von Pflanzengemeinschaften –…

Weiterlesen
Herzzellen
Wissenschaft | 20.12.2022

Wenn Herzzellen nicht mehr „zuhören“

Herzgewebe besteht aus verschiedenen Zelltypen. Ist das Gewebe gesund, „schwatzen“ die Zellen ausgiebig mit ihren Nachbarn, indem sie über Rezeptoren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

Versuchstierzahlen 2021 weiter gesunken

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland in 2021 ist nach einem Rückgang im Vorjahr erneut leicht gesunken. Die Anzahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
COP 15 Biodiversität
Politik & Gesellschaft | 19.12.2022

Montreal Moment für die Natur

Die 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP 15) beschließt eine neue globalen Vereinbarung, die…

Weiterlesen