VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gehirnorganoid mit Herpesvirenbefall
Wissenschaft | 09.04.2021

Wie Viren das wachsende Gehirn schädigen

Ein Team am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – erforscht an Organoiden, wie manche Viren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Im Fliegenkino: Biochemisches Verfahren visualisiert komplettes Fliegenlarven-Nervensystem

Fruchtfliegen in der Küche stören meistens. Im Labor können die kleinen Tierchen jedoch sehr hilfreich sein – sogar für Lernexperimente. Denn schon…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Neue Funktionen im Darm-Mikrobiom entdeckt

Ein Schwefelzucker aus grünem Gemüse fördert das Wachstum wichtiger Darmbakterien

Weiterlesen
Nahaufnahme grünes Blatt
Wissenschaft | 09.04.2021

Warum Pflanzen nicht mehr so viel Kohlenstoffdioxid aufnehmen

Photosynthese und Pflanzenwachstum werden stimuliert, wenn in der Luft mehr CO2 verfügbar ist. Geographen der Universität Augsburg stellen gemeinsam…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.04.2021

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Anpassungsbedarf wird geprüft

Die Bundesregierung wird möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf Grundlage der Ergebnisse der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika

Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in Afrika zusehends…

Weiterlesen
Junge Maispflanzen
Wissenschaft | 09.04.2021

Bakterien helfen Pflanzen, besser zu wachsen

Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Southwest University in China wirft Licht auf eine ungewöhnliche Wechselbeziehung: Mais kann…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Neu beschriebener Mechanismus, der vor Schäden durch „springende Gene“ schützt

Einen ausgeklügelten Mechanismus, mit dem die Integrität eines Genoms bewahrt wird, haben jetzt Forscherinnen und Forscher am Wiener Gregor Mendel…

Weiterlesen
Gorilla-Silberrücken beim Brusttrommeln.  © Dian Fossey Gorilla Fund
Wissenschaft | 09.04.2021

Gorillamännchen bluffen nicht – Brusttrommeln signalisiert ehrlich Körpergröße

Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2021

Wie „Stille Post“ die Wissenschaft weiterbringt: Neue Erkenntnisse zur Struktur räumlicher Darstellungen im Gehirn

    Wie finden wir uns in unserer Umgebung zurecht? Was passiert im Gehirn, wenn das Auge nicht alle Details in seinem Umfeld erfassen kann? In einer…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Kortikalreaktion bei Pflanzen

    Forschende aus Regensburg und Wuhan haben einen Mechanismus entdeckt, wie Pflanzen verhindern, dass Eizellen von mehreren Spermazellen befruchtet…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Hochland der Artenvielfalt – Ein weiteres neues Chamäleon aus der Bale-Region in Äthiopien

    Einmal mehr wird die Bedeutung des Bale-Gebirges in Äthiopien als einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt aufgezeigt: Eine neue Chamäleon-Art, die an…

    Weiterlesen
    Pollenwespe
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Pollenwespen-Gattung Quartinia produziert Seide, um ihre Nester in Wüstengebieten zu verfestigen

    Eine neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlerinnen des NHM Wien in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart über die Pollenwespen-Gattung…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 08.04.2021

    Studie zeigt: Auch in der zweiten Welle waren deutlich mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert als bekannt

    Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Neuartiges Pockenvirus bei Schienenechsen (Crocodilurus amazonicus) entdeckt

    Bei Crocodilurus amazonicus (Familie Teiidae), einer Echsenart von bis zu 120 cm Körperlänge, wurde ein neuartiges Pockenvirus (Familie Poxviridae)…

    Weiterlesen
    Amerikanisches Gelbbauchmurmeltier
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Die Auswirkungen des Klimawandels auf Säugetiere sind kaum vorhersehbar

    Unser Wissen darüber, wie Säugetierpopulationen auf den Klimawandel reagieren, ist äußerst lückenhaft – besonders in den Regionen, die als am…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Schnellerer Sequenzabgleich für den gesamten Baum des Lebens

    Eine Sequenzierungs-Suchmaschine für eine neue Ära von Conservation Genomics
    Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Verbindungsstellen zwischen drei Zellen dienen als Pforten für den Stofftransport

    Das Team des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Stefan Luschnig von der Universität Münster hat herausgefunden, dass Epithelzellen während der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Biosensor visualisiert erstmals Umverteilungsdynamik des Steuerungshormons Auxin in einzelnen Zellen lebender Pflanzen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und an der Universität Bayreuth haben einen…

    Weiterlesen
    Schädel
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

    Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen –…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig

    Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Dr. Boyke Bunk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen…

    Weiterlesen
    Kopf von Hinten; Mensch vor Buchstabenwand
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

    Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Neuartiges zelluläres Logistiksystem identifiziert

    Biophysiker haben gezeigt, dass die sogenannte Diffusiophorese, die einen gerichteten Transport ermöglicht, in biologischen Systemen vorkommen kann.

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Mit Goldpartikeln Energie in DNA-Architekturen übertragen

    Tim Liedl stellt hybride Strukturen aus DNA und Gold-Nanopartikeln her. Innerhalb dieser Architekturen gelang ihm ein besonders effizienter…

    Weiterlesen
    Kohlmeise
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Kultureller Fortschritt bei Kohlmeisen

    Zuwanderung hilft Vogelpopulationen beim Wechsel zu effizienteren Verhaltensweisen.

    Forschende der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts…

    Weiterlesen