VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Elefanten Töne
Wissenschaft | 11.08.2021

Kreative Tiere: Elefanten erfinden und lernen ungewöhnliche Laute

Elefanten kommunizieren sehr viel und ausgiebig miteinander und spielen mit ihrer Stimme. Es kommt auch vor, dass sie Laute produzieren, die…

Weiterlesen
Das SARS-CoV-2-Virus interagiert mit einer menschlichen Zelle
Coronavirus-News | 11.08.2021

Mögliche Achillesferse des Coronavirus: die Neutralisierung der SARS-CoV-2-Zuckerhülle

Ein Team unter der Leitung von Forschern des Wiener IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) hat…

Weiterlesen
Japankäfer Popillia japonica
Wissenschaft | 11.08.2021

Meldepflichtiger Japankäfer erstmals im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet gesichtet

Behörden bitten die Bevölkerung, verdächtige Käferfunde zu melden, um den Quarantäneschädling mit breitem Wirtspflanzenspektrum im Falle eines…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.08.2021

„Mischimpfung verstärkt die Immunantwort“

ExpertInnen-Interview zu den Zwischenergebnissen der heterologen Impfstudie an der Medizinischen Universität Innsbruck (HEVACC): Wie effizient der…

Weiterlesen
Alzheimerforschung
Wissenschaft | 11.08.2021

Alzheimerforschung: Neue Erkenntnisse zur Bildung schädlicher Proteinklümpchen

Kleine Zusammenlagerungen von Proteinen, sogenannte Aβ-Oligomere, gelten als Hauptverdächtige für die Entstehung der Alzheimer-Demenz. Wo und unter…

Weiterlesen
Kcnq3-Immunofluoreszenz im Hippocampus
Wissenschaft | 11.08.2021

Defekter Kaliumkanal sorgt für Chaos im Navigationssystem des Gehirns

Der Kaliumkanal KCNQ3 ist essentiell, damit unser Gehirn präzise räumliche Landkarten erzeugen kann. Ist der Kanal defekt, hat das messbare…

Weiterlesen
Bleichende Korallen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.08.2021

Korallenriffe effektiver vor dem Klimawandel schützen

Die Identifikation und Erforschung unterschiedlicher Mechanismen der Wärmetoleranz von Korallen werden helfen, die Korallenriffe der Erde besser vor…

Weiterlesen
Biobusiness | 11.08.2021

Der nächste virtual jobvector career day steht bevor: mit MatchMaking-KI zum Traumjob im Hightech-Sektor

Das Online Karriere-Event von jobvector für die Hightech & Science Zielgruppe findet am 23. September 2021 statt. Der virtual jobvector career day…

Weiterlesen
Baldachinspinne in Beutefangnetz
Wissenschaft | 10.08.2021

Das Leben in einer selbst konstruierten Umgebung setzt die klassischen Gesetze der Evolution nicht außer Kraft

Weder die Herausbildung noch der Verlust von Netzbauverhalten beeinflusst die Evolutionsgeschwindigkeit von Spinnen. Zu diesem Schluss kommen…

Weiterlesen
Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
Wissenschaft | 10.08.2021

Biodiversität: Landnutzung als Bedrohung und Chance für Hummeln

Für Hummeln, die einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung von Nutzpflanzen leisten, verstärken Landnutzungsänderungen die Risiken, denen sie durch…

Weiterlesen
Experimenteller Aufbau des CO2-Hungerexpriments an den jungen Fichten.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.08.2021

Überlebensstrategie hungernder Bäume: die kritische Rolle der Energievorräte

Bei extremem Klima können Pflanzen nicht ausreichend energiereiche Kohlenstoff-Verbindungen durch Photosynthese herstellen. Sie sind dann auf Reserven…

Weiterlesen
Metachronische Wellen von Zilien ermöglichen einen kontrollierten Flüssigkeitstransport
Wissenschaft | 10.08.2021

Zelluläre Filamente im Takt

Ein neues Modell beschreibt die Koordination schlagender Flimmerhärchen und erlaubt es ihr funktionelles Verhalten vorherzusagen. Forscher des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.08.2021

Bundeskabinett beschließt Rechenschaftsbericht 2021 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Trotz vielfacher Gegenmaßnahmen, die die Bundesregierung im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt bereits beschlossen und…

Weiterlesen
Fluoreszenz eines elektrochemisch synthetisierten Tyrosin-Derivates unter UV-Licht
Wissenschaft | 09.08.2021

Leuchtende Aminosäuren

Chemikern der Universität Göttingen ist es gelungen, die in biologischen Systemen und Arzneimitteln besonders aktive Struktur der Chromone in nur…

Weiterlesen
Der Mensch hat das Klima erwärmt
Nachhaltigkeit/Klima | 09.08.2021

Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft

Heute ist der neue Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen. Drei der beteiligten Expertinnen und Experten berichten auf der Website des Deutschen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 09.08.2021

Bundesumweltministerium will Erhalt von artenreichen und klimastabilen Wäldern honorieren

Angesichts der Bedeutung von intakten Wäldern sowohl für das Klima, als auch für den Schutz der biologischen Vielfalt hat das Bundesumweltministerium…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.08.2021

GIDS stellt Arbeitspapier zur BioCyberSecurity der Fachöffentlichkeit vor

Das Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr in München hat sein bekanntes Netzwerktreffen für IT- und Innovationsexperten in diesem…

Weiterlesen
Hochschule | 09.08.2021

#onlineLEERE

Rückkehr zu mehr sozialen Kontakten an den Universitäten durch Teilpräsenzformate und digitale Kooperation – auch bei einem weiteren Lockdown

Weiterlesen
Phytoplankton aus dem Südlichen Ozean
Wissenschaft | 09.08.2021

Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum

Phytoplankton ist die Grundlage der Ökosysteme der Ozeane: Wie Regenwälder verbrauchen sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre, bilden die Grundlage des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.08.2021

Remdesivir: Cochrane Review findet kaum Evidenz für Wirksamkeit bei COVID-19

Der Wirkstoff Remdesivir zeigt in randomisierten kontrollierten Studien keine eindeutige Wirkung auf die Sterblichkeit oder den Krankheitsverlauf von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2021

Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

Typisch für die Chromosomen der meisten Tiere und Pflanzen sind Monozentromere. Das Zentromer ist für den Transport der Chromosomen notwendig und…

Weiterlesen
Kühe auf der Weide
Wissenschaft | 06.08.2021

Mehr Pilzgifte auf Weiden durch Klimaerwärmung

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Toxins“ veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden – eine wichtige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2021

Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht

Bislang wurde angenommen, dass vor allem Cyanobakterien dafür verantwortlich waren, in der Frühzeit unseres Planeten Stickstoff aus der Atmosphäre zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2021

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.08.2021

Was bislang über Long-Covid bekannt ist

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) analysierte in Kooperation mit dem Belgian Health Care Knowledge Center (KCE) die…

Weiterlesen