VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Viele Euro-Scheine
Politik & Gesellschaft | 24.07.2020

DAAD, DFG und HRK mahnen Nachbesserungen im neuen EU-Haushalt an: Stärkerer Akzent auf Bildung & Forschung unerlässlich

Die für Bildung und Forschung vorgesehenen Fördermittel des neuen siebenjährigen EU-Finanzrahmens und des Corona-Konjunkturprogramms „Next Generation…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.07.2020

Exzellenzcluster CEPLAS: Offener Brief zum europäischen Gentechnikrecht

Europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler appellieren in einem heute veröffentlichten offenen Brief an die Europäischen Institutionen, den…

Weiterlesen
Kultivierte Nervenzellen mit grün angefärbtem Protein HPDL in rot angefärbten Mitochondrien
Wissenschaft | 24.07.2020

Neu entdeckter Gendefekt verursacht neurodegenerative Erkrankung mit breitem Symptomspektrum

Unter der Leitung von Wissenschaftlern aus Jena, Tübingen und München konnte ein internationales Forscherteam Veränderungen im HPDL-Gen als Ursache…

Weiterlesen
Grafik: Gehirn hinter Netzwerk
Wissenschaft | 24.07.2020

Anders als ein Computer: Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet

    Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und…

    Weiterlesen
    Bakterien unter dem Raster-Elektronenmiskroskop
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen

    In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der…

    Weiterlesen
    Frau von hinten
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle

    Schmerz wird durch spezielle Nervenzellen übertragen, die aktiviert werden, wenn potenziell schädliche Einflüsse auf verschiedene Teile unseres…

    Weiterlesen
    illustrative Grafik eines Gehirns
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Umschalten im Gehirn - Einzelnes Dopamin-Neuron bewirkt Verhaltensänderung

    Wenn Sie Appetit auf Süßes haben und Ihr suchender Blick auf eine Tafel Ihrer Lieblingsschokolade fällt, werden Sie nicht weitersuchen, sondern…

    Weiterlesen
    Glühlampe im Dunkeln
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität

    Kreatives Denken ist die Basis für viele Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder im Alltag. Trotz ihrer Bedeutung ist die Neurobiologie…

    Weiterlesen
    Malariaparasiten
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Malaria-Erreger nutzt molekularen Dietrich zum Einbruch in Zellen

    Heidelberger Wissenschaftler beschreiben im Online-Magazin „eLife“ neue Einsichten in Infektionsmechanismen des Parasiten Plasmodium.

      Weiterlesen
      verschiedene Mikropartikel
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Mikroplastik transportiert metallische Schadstoffe: dem Trojanischen Pferd auf der Spur

      Über die Anreicherung und den Transport persistenter organischer Schadstoffe durch Mikroplastik gibt es vergleichsweise viele Studien. Doch die Daten…

      Weiterlesen
      Coronavirus
      Coronavirus-News | 23.07.2020

      SARS-CoV-2-Ausbruch in Fleischzerlegebetrieb: Übertragungen über weite Distanzen in klimatisiertem Arbeitsbereich

      Studie zur Rückverfolgung der SARS-CoV-2-Cluster in Deutschlands größtem Fleischverarbeitungskomplex

      Weiterlesen
      Astrozyten im Gehirn von Mäusen, markiert mit der MADM-Technik.
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Typsache: Zellen reagieren unterschiedlich auf genomische Prägung

      Bekanntlich erben wir eine Hälfte unserer Gene von unseren Eltern. Für die Funktion der allermeisten Gene ist es gleichgültig, von welchem Elternteil…

      Weiterlesen
      Hand mit Bodenprobe
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Alternative: Laser – Neue Strategie im Umgang mit resistenten Unkräutern

      Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm sind mittlerweile ein akutes Problem auf landwirtschaftlichen Flächen. Bei starkem Befall droht…

      Weiterlesen
      Schwarzspecht
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Naturschutzstrategien müssen sich Veränderungen von Landschaften anpassen

      Neue Studie zeigt: Biodiversität kann nur erhalten werden, wenn die Auswirkungen von Landwirtschaft verstanden werden.

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Instabilität im Huntingtin-Gen bei Patienten untersucht

      Forscherinnen und Forscher aus Bochum und Boston haben untersucht, wie instabil das Huntingtin-Gen in verschiedenen Hirnregionen und Organen von…

      Weiterlesen
      EU-Flagge im Wind
      Politik & Gesellschaft | 23.07.2020

      Europäische Kommission veröffentlicht Bericht zu “Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft”

      Der am 20. Juli veröffentlichte Bericht soll der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission als Input dienen, um…

      Weiterlesen
      Fuchs
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand

      Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten

      Weiterlesen
      Hippokampus-Neurone
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen

      Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für die Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend

      Weiterlesen
      Kleine Lanzennase (Phyllostomus discolor)
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

      Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren; sie überleben tödliche Krankheiten und sind…

      Weiterlesen
      Symbolbild: grafische Darstellung eines Netzwerkes
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Sonderforschungsbereich FONDA - Einfachere und wiederverwendbare Datenanalyse für die Naturwissenschaften

      Neue Methoden zur Analyse großer Datensätze erforscht der kürzlich eingerichtete Sonderforschungsbereich „FONDA – Foundations of Workflows for…

      Weiterlesen
      Schriftzug "Trash" aus Strohhalmen am Strand - mit Blick auf das Meer
      Aktiv werden! | 23.07.2020

      Plastic Pirates – Go Europe!

      Das Citizen-Science-Projekt des BMBF und der Kieler Forschungswerkstatt erobert Europa

      Weiterlesen
      EU-Flagge
      englisch | 22.07.2020

      Research Allocated an Insufficient Budget to Meet Unprecedented Challenges

      European Parliament: the R&I community’s last hope for an ambitious research budget

      Weiterlesen
      Wespenspinne Argiope bruennichi
      Wissenschaft | 22.07.2020

      Vielversprechende Biomoleküle aus dem ungewöhnlichen Gift der Wespenspinne entdeckt

      Forschungsteam von Justus-Liebig-Universität Gießen und Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie untersucht Gifte von…

      Weiterlesen
      Globale Verteilung der biologischen Vielfalt vom Oberperm bis zum Mitteltrias
      Wissenschaft | 22.07.2020

      Extreme Umweltbedingungen führen zu massiver Umverteilung der globalen Artenvielfalt

      Die biologische Vielfalt ist weltweit nicht gleichmäßig verteilt, sondern die meisten Arten leben in den Tropen, so dass die Anzahl der Arten Richtung…

      Weiterlesen
      Flechte
      Aktiv werden! | 22.07.2020

      Neue antibiotische Wirkstoffe aus Flechten gewinnen

      Forschenden ist es gelungen, Flechten im Labor zu kultivieren. Ziel ist es, die Flechten mit bioverfahrenstechnischen Methoden für die Gewinnung neuer…

      Weiterlesen