
VBIOStart Hamburg: 1st Emerging Science Convention in Hamburg
Vom 24. – 26. November 2016 lud die VBIOStart Gruppe Hamburg (Nachwuchsgruppe Life Science Hamburg) zur ersten Emerging Science Convention (ESCH) nach…
Vom 24. – 26. November 2016 lud die VBIOStart Gruppe Hamburg (Nachwuchsgruppe Life Science Hamburg) zur ersten Emerging Science Convention (ESCH) nach…
Tumorsuppressoren sind Proteine, die verhindern, dass sich gesunde Zellen in Krebszellen verwandeln. Einer der medizinisch relevantesten ist das…
Perfekt getarnt: Viele Insekten imitieren Einzelheiten ihrer Umwelt, um den Augen gefräßiger Jäger zu entgehen. Diese als Mimese bezeichnete Strategie…
Nervenzellen im Gehirn legen einen Vorrat an DNA-Kopien an, um schneller auf Reize reagieren zu können. Diese Zwischenablage beschleunigt die…
Die Festtags-Pfunde lagern sich nicht nur auf den Hüften, sondern auch auf der DNA ab. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen Studie unter…
Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Universitätsprofessoren heute nicht mehr mit Forschung und Lehre beschäftigt, sondern mit der akademischen…
Sonnenlicht liefert die Energie für die Photosynthese, den wichtigsten Prozess des Lebens auf der Erde. Allerdings steht Licht nicht immer im gleichen…
Schimpansen sind Artgenossen gegenüber offenbar weitaus gleichgültiger als bislang angenommen. Weder helfen sie ihnen auffallend häufig, an leckere…
Warum ist die Vielfalt von Tieren und Pflanzen auf der Erde so unterschiedlich verteilt? Zu dieser alten Kernfrage der Ökologie legt eine…
Neuartige Membranen, deren Selektivität sich dynamisch mit Licht schalten lässt, haben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an…
Capsaicin, ein Inhaltsstoff von scharfen Substanzen wie Peperoni oder Pfeffer, hemmt das Wachstum von Brustkrebszellen. Das berichtet ein Team um den…
Forscher um den Ulmer Neurologie-Professor Markus Otto haben den ersten Bluttest entwickelt, mit dem sich die tödliche Creutzfeldt-Jakob Erkrankung…
Gehirnlos, aber lernfähig: Schleimpilze können sich durch Training neue Verhaltensweisen aneignen - und diese auch ihren Artgenossen beibringen, wie…
Die Leibniz-Gemeinschaft hat eine neue Leibniz-Open-Access-Policy 2016-2020 verabschiedet. Damit gibt die Wissenschaftsorganisation ihrem Bekenntnis…
Immer deutlicher zeichnet sich ab, was mit den neuen Verfahren des Genome Editings möglich werden könnte – auch in der Pflanzenforschung. Doch Europa…
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bereitet derzeit eine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes vor. Bei dieser…
Wissenschaftler der Molecular Medicine Partnership Unit, einer Kollaboration zwischen EMBL und Universitätsklinikum Heidelberg, nutzen…
Jeder Mensch besteht aus etwa 100 Billionen Zellen – aneinandergereiht würden sie 60-mal um den Erdball reichen. Die meisten dieser Zellen entstehen…
Manganknollen am Meeresboden des Pazifischen Ozeans sind eine wichtige Brutstätte für Tiefseekraken. Wie ein deutsch-amerikanisches Biologen-Team in…
Für neue Therapien gegen Hautkrebs müssen Forscher Medikamente an der Haut von Tieren testen. Jetzt haben es Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts…
Botaniker aus zahlreichen Ländern haben mit Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Göttingen erstmals eine umfassende Klassifikation der…
Ab 2017 übernimmt die Universität Zürich die internationale Koordinationsstelle «bioDISCOVERY». Diese unterstützt und koordiniert weltweit…
Der Darm ist ein wichtiges Organ mit einer riesigen Oberfläche, die beim Menschen nahezu der Fläche eines Tennisplatzes entspricht. Die Balance im…
Dendritische Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems: Sie erkennen Eindringlinge, nehmen sie auf und lösen daraufhin eine vollständige…
In Seen, Flüssen und Bächen weltweit sind heute überproportional viele Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz bedroht. Forscher vom…