VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Falter Blutströpfchen
Politik & Gesellschaft | 09.04.2021

Bundesregierung: Insekten sollen besser geschützt werden

Der Schutz von Insekten ist das Ziel des Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (19/28182), den die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Im Fliegenkino: Biochemisches Verfahren visualisiert komplettes Fliegenlarven-Nervensystem

Fruchtfliegen in der Küche stören meistens. Im Labor können die kleinen Tierchen jedoch sehr hilfreich sein – sogar für Lernexperimente. Denn schon…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.04.2021

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Anpassungsbedarf wird geprüft

Die Bundesregierung wird möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf Grundlage der Ergebnisse der…

Weiterlesen
Junge Maispflanzen
Wissenschaft | 09.04.2021

Bakterien helfen Pflanzen, besser zu wachsen

Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Southwest University in China wirft Licht auf eine ungewöhnliche Wechselbeziehung: Mais kann…

Weiterlesen
Gorilla-Silberrücken beim Brusttrommeln.  © Dian Fossey Gorilla Fund
Wissenschaft | 09.04.2021

Gorillamännchen bluffen nicht – Brusttrommeln signalisiert ehrlich Körpergröße

Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2021

Wie „Stille Post“ die Wissenschaft weiterbringt: Neue Erkenntnisse zur Struktur räumlicher Darstellungen im Gehirn

    Wie finden wir uns in unserer Umgebung zurecht? Was passiert im Gehirn, wenn das Auge nicht alle Details in seinem Umfeld erfassen kann? In einer…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 08.04.2021

    Hochland der Artenvielfalt – Ein weiteres neues Chamäleon aus der Bale-Region in Äthiopien

    Einmal mehr wird die Bedeutung des Bale-Gebirges in Äthiopien als einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt aufgezeigt: Eine neue Chamäleon-Art, die an…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Verbindungsstellen zwischen drei Zellen dienen als Pforten für den Stofftransport

    Das Team des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Stefan Luschnig von der Universität Münster hat herausgefunden, dass Epithelzellen während der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Biosensor visualisiert erstmals Umverteilungsdynamik des Steuerungshormons Auxin in einzelnen Zellen lebender Pflanzen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und an der Universität Bayreuth haben einen…

    Weiterlesen
    Kopf von Hinten; Mensch vor Buchstabenwand
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

    Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2021

    3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

    Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen…

    Weiterlesen
    Borretsch
    Wissenschaft | 01.04.2021

    Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen

    Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2021

    Auf der Suche nach dem ersten Bakterium

    Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen fand nun ein Forschungsteam am Institut für Molekulare…

    Weiterlesen
    Hochschule | 30.03.2021

    Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft

    DFG verabschiedet Empfehlungen zur Begleitung von Forschenden in frühen Karrierephasen/ Bessere Rahmenbedingungen für attraktive Forschungskarrieren…

    Weiterlesen
    Schule | 30.03.2021

    Unterrichtsmaterial: Diskussion um Tierversuche im Klassenzimmer

    Wie können Lehrende ein kontroverses Thema wie Tierversuche im Unterricht behandeln? Am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und…

    Weiterlesen
    Parabraxas davidi, gesammelt 1892 in Tibet
    Wissenschaft | 30.03.2021

    Erbinformation von vor bis zu mehr als 100 Jahren gesammelten Schmetterlingen extrahiert

    In einer großen Studie wurden die Erbinformation aus schon vor langer Zeit gesammelten und getrockneten Schmetterlingen extrahiert. Dabei gelang es…

    Weiterlesen
    Schule | 29.03.2021

    Call for Paper für das Forum Wissenschaft und Schule im Rahmen der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO

    In diesem Jahr findet die Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 26.03.2021

    Molekül attackiert Coronavirus auf neuartige Weise

    Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar haben ein Molekül isoliert, das neue Wege im Kampf gegen das SARS-Coronavirus 2…

    Weiterlesen
    Ein aktiver Teppich aus molekularen Motoren (orange große Kugeln) erzeugt starke Flussfelder
    Wissenschaft | 26.03.2021

    Mikroskopische Fluktuationen helfen Bakterien bei der Arbeit

    Neue Erkenntnisse über den Diffusionsprozess in komplexen und lebenden Systemen liefert eine Publikation aus der Theoretischen Physik der…

    Weiterlesen
    Organisation des Sarkomers auf molekularer Ebene.
    Wissenschaft | 25.03.2021

    Scharfer Blick in die Muskelzelle

    Mithilfe der Kryoelektronentomografie wurde das erste hochauflösende 3D-Bild des Sarkomers erstellt, der kontraktilen Grundeinheit von Skelett- und…

    Weiterlesen