bio-logisch! ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Die Neugierde und die Motivation zum Forschen soll unterstützt und gefördert werden.
Es werden sowohl theoretische als auch experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie gestellt. Jedes Jahr gibt es zu einem Leitthema verschiedene Aufgaben.
Der Wettbewerb findet einmal jährlich statt. Im Frühjahr werden die Aufgaben sowie weitere Informationen an alle Schulen des Landes versandt. Man kann sich die Aufgaben und Unterlagen auch aus dem Internet laden.Der Abgabetermin der Arbeiten liegt in etwa bei Beginn der Sommerferien.
Auf die Jahrgangsbesten wartetet eine Einladung zu einer viertägigen Schülerakademie. Besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler werden zu einer Feierstunde eingeladen. Dabei werden Buch- und Sachpreise sowie Urkunden vergeben. In jedem Bezirk werden darüber hinaus engagierte Schülerinnen und Schüler zu einem regionalen Aktionstag eingeladen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine persönliche Urkunde. Erreicht man eine Platzierung unter den besten 25 % seiner Altersgruppe, wird dies zusätzlich auf der Urkunde vermerkt.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Wettbewerb eingerichtet und führt ihn mit wechselnden Partner durch. Der Wettbewerb existiert seit 2002. Im ersten Jahr wurde er nur im Regierungsbezirk Münster durchgeführt, quasi als Testlauf. Gefördert wurde er bis 2009 durch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Danach unterstützten VBIO-NRW, die Gustav-Bauckloh-Stiftung, Qiagen sowie das Museum Alexander Koenig den Wettbewerb. Seit 2013 wird der Wettbewerb von der Emschergenossenschaft/Lippeverband gefördert.
In diesem Jahr fand im Zeiss Planetarium Bochum am 07.11.19 die Abschlussveranstaltung für den Schülerwettbewerb S I „biol-ogisch!“ statt. Auch ohne Moos war viel los, denn von ungefähr 3600 Teilnehmern wurden die besten 20 der 3 Bewertungsstufen ausgezeichnet. Nach kurzer Begrüßung durch Frau Prof. Hüttemeister und einem Grußwort der Ministerin vertreten durch Herrn MR Opheys erläuterte Frau Petersdorf den laufenden Wettbewerb. Den Schülerberichten zur Akademie folgte ein Vortrag von Frau Prof. Hüttemeister zu "Leben im All".
Das Vorstandsmitglied des VBIO-NRW, Wolfgang Kreiten, beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler zu ihrer Leistung und verband dies mit der Hoffnung, dass sich diese Generation den Herausforderungen stellt, vor denen wir alle stehen. Bei der Verleihung der Sonderpreise des Landes und der Preise an die Schülerinnen und Schüler übergab Herr Kreiten jeder ausgezeichneten Schülerin bzw. jedem ausgezeichneten Schüler zur Erinnerung einen unserer VBIO- Wischbärchen. Die Bärchen aus Mikrofasertuch sind zum Maskottchen des Landesverbands NRW geworden. Da mit diesen letzten 60 Stück selbst das Muster ausgeteilt wurde, hoffen wir nun auf ein neues Maskottchen, das ebenso begehrt ist wie unser Bärchen!
Am 07.November 2018 fand im Zeiss Planetarium Bochum die Abschlussveranstaltung für den Schülerwettbewerb Sek. I „bio-logisch!“ 2018 in NRW statt. Ungefähr 3500 Schülerinnen und Schüler hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt, die besten 20 der 3 Bewertungsstufen wurden nun ausgezeichnet. Nach der Würdigung der Leistungen durch den Vertreter des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW, Herrn Kai Berger, beglückwünschte der stellvertretende Vorsitzende des VBIO/NRW, Herr Wolfgang Kreiten, die Preisträger und Preisträgerinnen zu ihrem Erfolg und verband seine Worte mit der Hoffnung, das Maskottchen des VBIO-NRW, ein kleiner Wischbär aus Mikrofasertuch, den die Schüler von ihm überreicht bekämen, möge ein Ansporn sein, das Interesse an biologischen Themen aufrecht zu halten und vielleicht auch zukünftig in einem Beruf umzusetzen. Die ungeheuren Herausforderungen der Welt seien nur mit einem sicheren Fachwissen zu bewältigen. Im Anschluss berichteten die Schüler über ihre Teilnahme an der Schülerakademie.
Dem Vortrag von Frau Prof. Dr. Hüttemeister über das Leben im All folgte dann die Preisverleihung mit Übergabe der Taschen und Buchpreise von Emscher-Genossenschaft und Lippe-Verband sowie der Wischbären vom Landesverband NRW im VBIO. Ein kleiner Imbiss mit zwanglosen Gesprächen beendete dann die überaus gelungene Veranstaltung.
Wolfgang Kreiten, VBIO-NRW
Im Neanderthal-Museum zu Gast.
Mädchen unter sich
Am 11. November 2015 waren 16 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I von vier Schulen aus NRW mit ihren LehrerInnen im Neanderthal-Museum zu Gast an einem Regionaltag des Schülerwettbewerbs „bio-logisch!“. Das Thema des Wettbewerbs 2015 war „Alles im grünen Bereich“. Regionaltage werden im Herbst in allen Regierungsbezirken NRWs für die im Projekt engagierten Schülerinnen und Schüler durchgeführt.
Nach einer auch für die Erwachsenen sehr informativen und kompetenten Führung durch die Welt der Neanderthaler erhielten alle beteiligten Schülerinnen und Schüler von der zuständigen Regionaltag-Leiterin Frau Dr. Silke Groß (Gymnasium Sedanstraße, Wuppertal) und von Frau Professor Bickel (VBIO) eine Urkunde und ein Wischbärchen - das Maskottchen des VBIO-NRW. Am Nachmittag ging es weiter mit einem Besuch der Steinzeitwerkstatt zum Thema „Steinzeitamulett“. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert bei der Sache und konnten auf Fragen schon sehr kompetent antworten!
Am 24.02.2018 richtete die Professional School of Education in Verbindung mit allen Lehrer ausbildenden Fakultäten der RUB den 1. Teachers´ Day aus (http://www.pse.rub.de/teachersday/).
Bericht von Wolfgang Kreiten zum Download
Bericht über das zweite Strategie- und Bewerbungsseminar für Studenten und Absolventen der Biowissenschaften: Diesmal fand das Seminar in Räumlichkeiten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf statt. Der VBio-NRW begrüßte für das vierstündige Seminar Frau Nicole Rüth, die in Begleitung mit Herrn Berners, ebenfalls von der A.S.I.-Wirtschaftsberatung, Geschäftsstelle Bochum eintraf. Frau Rüth ist spezialisiert auf Karriereentwicklung und Bewerbungsberatung von Hochschulabsolventen aus dem MINT-Bereich. Im Vergleich zur Pilot-Veranstaltung des Seminars in Bochum 2014 mit 13 TeilnehmerInnen, nahmen diesmal mehr als 30 AbsolventInnen teil. Die meisten waren Doktoranden oder seit kurzem PostDocs. Andere waren Masterabsolventen mit dem Ziel in die Industrie zu gehen ohne eine Promotion anschließen zu wollen. Ausnahmslos alle waren sehr daran interessiert zu erfahren, wie man seine Bewerbung am besten schreibt, damit man zum Vorstellungsgespräch auch eingeladen wird. Alle Teilnehmer gaben an, ihren beruflichen Weg in die Industrie gehen zu wollen.
ScieCon 2015: S. Bickel und K. Bradley
ScieCon 2014: W. Kreiten und S. Bickel
Der Landesverband NRW war auch 2014 wieder auf der ScieCon mit einem Stand vertreten (Bild) und hatte sehr viel Zulauf von Studierenden und Absolventen, die Fragen zu Masterstudienplätzen und zum Berufseinstieg als Bachelor hatten oder Praktikumsplätze suchten.
ScieCon 2013: M. Neumann und W. Kreiten
Die Beteiligung an der ScieCon in Bochum am 23.10.13 (Link: http://www.sciecon.info/) war auch 2013 wieder ein voller Erfolg. Unser Stand, obgleich diesmal nicht im Audi Max sondern im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (Bild) war wieder überdurchschnittlich gut besucht. Dieses Mal konnten wir Studierende, die nach Firmen für die Bewerbung fragten, gleich an Bio-NRW (Link: http://www.bio.nrw.de/) zum Stand gegenüber weiterreichen. Unsere eigene Stipendien-Datenbank auf den VBIO-NRW-Seiten kam sehr gut an. Wir müssen dringend weiterarbeiten und die Datenbank optimieren. Ein erstes Gespräch zur Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsberatungsunternehmen (http://www.asi-online.de/) ist anberaumt und wird demnächst stattfinden.
Martin Neumann, der nun seine Dissertation an der HHU in Düsseldorf vorantreibt, war wieder dabei. Außerdem unterstützte uns unser neues Vorstandsmitglied Wolfgang Kreiten (im Foto rechts). Für die Zukunft suchen wir aber einen neuen studentischen Kontakt an der Uni Bochum!
ScieCon 2011: Brigitte Gropius am Stand
ScieCon 2012: S. Bickel und M. Neumann
Die Beteiligung an der ScieCon in Bochum am 26.10.11 (Link: www.sciecon.info/) war ein voller Erfolg. Unser Stand (Bild) war überdurchschnittlich gut besucht. Auffallend waren die vielen Anfragen nach Firmen, bei denen man sich nach Abschluss des Studiums bzw. nach Abschluss der Promotion bewerben kann. Wir sehen darin eine Aufforderung, auf diesem Gebiet aktiv zu werden und steuern aus diesem Grund eine Zusammenarbeit mit BIO.NRW (Link: http://www.bio.nrw.de/) an. Die studentische Mitgliederwerbung an der Ruhr Universität Bochum (RUB) kam dabei nicht zu kurz, denn als Ansprechpartner für die RUB konnte der Masterstudent Martin Neumann (im Vorstand VBIO-NRW) gewonnen werden, der sehr an dem erfolgreichen VBIO-Auftritt mitgewirkt hat.↵
Ausblick: Als Anregung und Erfahrung von der ScieCon bietet sich die Idee eines Firmenkontakt-Netzwerkes an. Unternehmen der biowissenschaftlichen Branche, bei denen sich Master-Studierende oder Promovenden um einen Praktikumsplatz bewerben könnten, hätten so im VBIO eine Möglichkeit des Netzwerkens und der Werbung. Weiterhin gibt es den Vorschlag einer „Biologen im Beruf“-Veranstaltung, bei der VBIO-Mitglieder Einblick in den Werdegang und das Berufsleben eines im Beruf stehenden Biologen erhalten können. Hier ist eine Zusammenarbeit mit dem Studierendensekretariat der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr Universität Bochum als Erfahrungsgeber angestrebt.