CiM-IMPRS Graduate School Muenster
Das Interfaculty Centre der Universität Münster ("Cells in Motion") zusammen mit der internationalen Max Planck Research School hat auch 2022 wieder ein graduate school meeting veranstaltet. Eine Max Planck Research School ist ein Doktorandenprogramm, welches in der Regel mit einer Universität zusammen strukturiert wird. Der Landesverband NRW im VBIO unterstützt dieses Netzwerk gerne, zumal es angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördert.
Die diesjährige Abstract-Broschüre erhalten Sie auf der entsprechenden Seite der Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/CiM-IMPRS/news/booklet_gsm_2022.pdf
Am 07.01. 2021 hielt Frau Prof. Clara Lehman, Uniklinik Köln , einen virtuellen Vortrag zum Thema
Wie funktionieren Corona-Impfstoffe und sind sie sicher?
in wenigen Tagen wird der erste Corona-Impfstoff in Europa zugelassen. Die Impfzentren in Deutschland stehen in den Startlöchern, sodass nach Weihnachten die ersten Menschen auch in Deutschland geimpft werden können.
Noch nie ist ein Impfstoff so schnell entwickelt und zugelassen worden! Und es ist der erste mRNA basierte Impfstoff. Viele Mythen ranken sich um den Impfstoff wie zum Beispiel, dass er das Erbgut verändern könnte. Und überhaupt, kann ein Impfstoff, der in so rasender Geschwindigkeit zugelassen wurde, sicher sein? Und, und, und….
Frau Lehmann beantwortete im Anschluss an den Vortrag Fragen zum Thema impfen.
Frau Prof. Clara Lehmann ist Fachärztin für Innere Medizin und spezialisiert für Infektionskrankheiten. Sie leitet das Infektionsschutzzentrum der Uni-Klinik Köln. Sie arbeitet und forscht an vorderster Front in der Corona-Pandemie und ist beteiligt an klinischen Studien zu Covid-19.
Am Samstag, dem 11.01.2020 nahm der VBIO-NRW wieder am jährlichen “bergischen Primanertag“ teil. Dieses Jahr befand dieser sich in den Räumlichkeiten vom Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal.
Von 14-17 Uhr war der VBIO NRW mit Info-Materialien, Zeitschriften, Stickern, sowie zwei Biologie Studenten der Universität Düsseldorf vertreten und konnte mehrere interessierte Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 über den Studienverlauf und berufliche Perspektiven im Bereich der Biologie informieren und motivieren. Diese waren in den durchaus längeren Gesprächen positiv überrascht, dass den Biologinnen und Biologen doch mehr Türen aufstehen als zunächst von ihnen erwartet.
Wir gehen davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit unseren Tipps intensiver und gezielter auf die weitere Recherche zum Biostudium und der passenden Hochschule machen können.
Düsseldorf, den 11.01.2020
Mick Gottemeier und Arian Abbasi