VBIO

News aus Baden-Württemberg

Künstlerische Darstellung der genomischen Grundlagen der Organevolution.
Wissenschaft | 12.11.2020

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

Grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen hat eine große Vergleichsstudie erbracht, die…

Weiterlesen
Die Männchen der Greisengesicht-Fledermaus, Centurio senex, zeigen eine pelzige Hautfalte, die über die untere Hälfte ihres Gesichts gezogen werden kann
Wissenschaft | 12.11.2020

Maskierte Verführer in der Balzarena

Die Männchen der extrem seltenen Fledermausart Centurio senex tragen nicht nur während der Coronavirus-Pandemie eine Maske. Offenbar spielt der…

Weiterlesen
Die Auflösung von α-Synuclein-Amyloid-Fibrillen beruht auf der Kooperation des Hsp70-Chaperons mit seinen Co-Chaperonen DNAJB1 und HSP110.
Wissenschaft | 12.11.2020

Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen

Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen verklumpen Proteine im Gehirn zu sogenannten Amyloid-Fibrillen. Es existiert jedoch auch ein zellulärer…

Weiterlesen
Durch den hohen Import von Agrargütern verlagere die EU Umweltschäden, so das Forschungsteam des KIT.
Wissenschaft | 11.11.2020

Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten

Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden – das hat die EU mit dem „Green Deal“ Ende 2019 angekündigt. Ziel ist, die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.11.2020

Zweiter Biophorie-Wettbewerb startet

Gerade wurde mit dem Genome-Editing erneut eine biotechnologische Methode mit dem Nobelpreis gewürdigt. Der Biophorie-Wettbewerb 2020 nimmt dies zum…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.11.2020

Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff

Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für…

Weiterlesen
VBio, Landesbiologentag
VBIO | 09.11.2020

Landesbiologentag Baden-Württemberg: Nilgans, Signalkrebs und Waschbär – Eingeschleppt und geblieben

Der Landesbiologentag 2020 in Baden-Württemberg thematisierte den Umgang mit gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Veranstalter waren die…

Weiterlesen
Halbzahme Elefanten aus einem südafrikanischen Reservat
Wissenschaft | 09.11.2020

Natürliches Elefanten-Repellent identifiziert: Löwenkot stoppt Raubzüge auf Feldern und Plantagen

Beutezüge von Elefanten bedrohen häufig die Ernte afrikanischer und asiatischer Kleinbauern. Bisherige Versuche, die Dickhäuter mit Warnschüssen oder…

Weiterlesen
Hochschule | 06.11.2020

64 Hochschulen erhalten Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen

Bund und Länder fördern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an…

Weiterlesen
Steinadler
Wissenschaft | 06.11.2020

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

Wärmere Winter, frühere Frühlinge, schrumpfendes Eis und mehr menschliche Aktivitäten – die Arktis durchläuft dramatische Veränderungen, die sich auch…

Weiterlesen
Im Kurs „Kleine Forscher“ der Hector Kinderakademie erforschten Grundschulkinder ihre eigenen Sinne.
Schule | 03.11.2020

Schon Grundschulkinder verstehen Wissenschaft

Schon Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse können lernen, wie Wissenschaft funktioniert. Dies zeigt eine neue Studie des Hector-Instituts…

Weiterlesen
Der eisbedeckte Gya-Gletschersee kurz nach dem GLOF-Ereignis
Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2020

Folgen des Gletscherschwunds

Die Ursachen eines Gletschersee-Ausbruchs in der indischen Ladakh-Region mit Überschwemmungen als Folge haben Wissenschaftler der Ruperto Carola…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.11.2020

Schon vor Inkrafttreten der neuen Corona-Regeln sind viele wieder vorsichtiger geworden

BfR-Corona-Monitor: Befragte reduzieren Kontakte und bleiben öfter zuhause

Weiterlesen
Schule | 03.11.2020

Virtuelles Seminarangebot des AK Schulbiologie im VBIO - Praxisgebundene Aufgaben für zu Hause

Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen über Distanzlernen vermitteln, am 26.11.2020 mit Dr. Mathias Trauschke

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.10.2020

DFG richtet Förderprogramm für Open-Access-Publikationskosten ein

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Förderprogramm verabschiedet, das sich an wissenschaftliche Einrichtungen…

Weiterlesen
Buntbarsche
Wissenschaft | 29.10.2020

Antwort auf Darwins Frage

Wie und wie schnell entstehen neue Arten? Der Beantwortung dieser fundamentalen Fragen in der Biologie ist der Evolutionsbiologe Prof. Axel Meyer,…

Weiterlesen
Graphische Kurzdarstellung: Bodenbildung aus der Grit Crust
Wissenschaft | 28.10.2020

Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern

Zu Beginn dieses Jahres erregte Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern durch die Entdeckung einer neuen Lebensgemeinschaft in der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.10.2020

Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie: Die Situation ist ernst

Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu verzeichnen, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat.…

Weiterlesen
Hochschule | 27.10.2020

Hochschullehrer-Nachwuchspreis für Biotechnologie ausgeschrieben

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 30. November 2020 wieder um den…

Weiterlesen
Durch Roboterfische wird messbar, wie Fische durch das Schwimmen im Schwarm Energie sparen.
Wissenschaft | 26.10.2020

Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen

Fische in Schwärmen schwimmen auf eindrucksvolle Art und Weise synchron. Dennoch haben Jahrhunderte der Forschung eine grundlegende Frage nicht…

Weiterlesen