VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nachhaltigkeit/Klima | 19.10.2021

Giftquelle im Idyll

Im Flüsschen Spöl, ganz im Süden von Graubünden, liegen Sedimente, die mit PCB belastet sind. Die Chemikalie stammt aus dem 50 Jahre alten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2021

Frühkindlicher Stress hinterlässt lebenslange Spuren im Gehirn

Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken bisher unbekannten neurobiologischen Mechanismus - Belastende Erfahrungen in der frühen Kindheit,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2021

Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen

Nicht-invasive Methode eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte Diagnostik und Therapie

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2021

Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über

Wirkt sich eine Infektion auch auf die Immunisierung nachfolgender Generationen aus? Forschende der Radboud University (Niederlande) haben dies…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2021

Neuer Wirkstoff gegen Parasiten

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.10.2021

Aktualisierter Leitfaden der EU-Kommission für den strengen Schutz von Tierarten gemäß FFH-Richtlinie veröffentlicht

Die EU-Kommission hat am 12. Oktober 2021 den schon länger angekündigten überarbeiteten Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.10.2021

Impulse für die deutsche Außenwissenschaftspolitik: Mehr Verantwortung wagen in einer global vernetzten Welt

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen ein Positionspapier mit Impulsen zur…

Weiterlesen
Ausbildung | 18.10.2021

Qualitätsoffensive Lehrerbildung fördert 72 Hochschulen

Im Zeitraum von März 2020 bis Ende 2023 sind insgesamt 72 lehrkräftebildende Hochschulen in die Programmförderung der „Qualitätsoffensive…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2021

Researchers voice dismay at all-male science Nobels

All seven winners of this year’s science prizes were men. Some say this shows a disappointing lack of progress towards diversifying the awards.

Read…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.10.2021

Climate change: Voices from global south muted by climate science

Climate change academics from some of the regions worst hit by warming are struggling to be published, according to a new analysis.

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.10.2021

Analysis warns global biodiversity is below 'safe limit' ahead of COP 15

The world's biodiversity has fallen below the 'safe limit', researchers suggest, as habitat destruction and agriculture take their toll on…

Weiterlesen
englisch | 18.10.2021

WHO Director-General Bestows Posthumous Award on the Late Henrietta Lacks

Dr Tedros Adhanom Ghebreyesus honoured the late Henrietta Lacks with a WHO Director-General’s award, recognizing the world-changing legacy of this…

Weiterlesen
Ausbildung | 18.10.2021

Germany: International student numbers increase despite pandemic

Germany continues to belong to the world’s four most popular study locations, despite the COVID-19 pandemic, and has even recorded a slight increase…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 18.10.2021

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon fördern: neuer OPEN-vhb-Kurs der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Der neue, von Expert:innen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und ihren Verbundprojektpartnerinnen konzipierte OPEN-vhb-Kurs "Lass es…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2021

Eine Landkarte der Erkrankungen: Proteine erklären, wie Gene Krankheiten verursachen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie von der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2021

Plankton verschiebt sich zu den Polen

Aufgrund der Erwärmung der Ozeane als Folge des menschlichen Treibhausgas-Ausstosses werden viele Arten des Meeresplanktons neue Lebensräume…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.10.2021

Insektensterben auf tropischen Inseln: Bayreuther Forscher untersuchen Folgen von Urbanisierung und Tourismus

Touristische Nutzung und eine Ausdehnung städtischer Siedlungsformen stehen in direktem Zusammenhang mit einem massiven Schwund von Insektenarten auf…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.10.2021

SARS-CoV-2: Delta und Delta Plus weichen der Antikörperantwort aus

Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Varianten Delta und Delta Plus Lungenzellen besser infizieren und schlechter durch Antikörper gehemmt…

Weiterlesen
Hochschule | 18.10.2021

Gemeinsam mehr erforschen

Mitforschen erwünscht! Unter diesem Motto steht der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Wissenschaft im Dialog lädt…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.10.2021

Was das Viruserbgut über die COVID-19-Pandemie in England verrät

Die COVID-19-Krise, von der England zwischen September 2020 und Juni 2021 betroffen war, kann eher als eine Reihe von sich überlagernden Epidemien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.10.2021

Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen

Bioinformatik-Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt Verfahren, mit dem sich bislang unbekannte kleine Moleküle schnell und sicher…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.10.2021

Schweiz: Der SNF lehnt die Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot ab

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist bestrebt, die Qualität der Forschung konsequent und kontinuierlich zu verbessern. Ein Verbot von Studien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.10.2021

Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt

Etwa 175.000 Pflanzenarten – die Hälfte aller Blütenpflanzen – sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder vollständig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.10.2021

Früher moderner Mensch aus Südostasien war an das Leben im Regenwald angepasst

Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass der Homo sapiens seit mindestens 70.000 Jahren in den Regenwaldregionen Südostasiens beheimatet war, wissen wir…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.10.2021

'Natürliche Gentherapie' bei Blutkrebs im Kindesalter häufiger als angenommen

Um die Entwicklung einer seltenen Blutkrebs-Art bei Kindern besser zu verstehen, haben Freiburger Forscher*innen 18 Jahre intensiv geforscht und jetzt…

Weiterlesen