VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Notch-Signalweges Mutationen Zahnschmelz
Wissenschaft | 27.06.2023

Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht

Die Bedeutung des Notch-Signalwegs für die Evolution der Zahnform haben Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin untersucht. Mutationen dieses…

Weiterlesen
Sahara Gärten
Nachhaltigkeit/Klima | 27.06.2023

Neue Gärten in der Sahara: ein „Citizen Science“-Projekt an der Universität Bayreuth

Im Nordwesten der Republik Tschad, in einer entlegenen Wüstenregion des Tibesti-Gebirges, befinden sich bewässerte, in Stockwerke gegliederte Gärten…

Weiterlesen
Störche nester plastik
Wissenschaft | 26.06.2023

Plastik statt Stroh: Störche nutzen menschlichen Abfall zum Nestbau

Die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung hat erhebliche Auswirkungen und beeinflusst sogar den Nestbau von Vögeln. Das zeigt eine aktuelle…

Weiterlesen
 sexuelle Entwicklung eines im Meer lebenden Reptils
Wissenschaft | 26.06.2023

Spannende Einblicke in die sexuelle Entwicklung eines im Meer lebenden Reptils

Fossile Skelette faszinieren Wissenschaftler seit langem als Fenster zur Urzeit. Aber bislang ist wenig über Details zur sexuellen Entwicklung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.06.2023

Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentlichen erste erstaunliche Ergebnisse. Die globale mikrobielle…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.06.2023

Molekulare Täuschung treibt Tumorzellen in den Selbstmord

Ein maßgeschneidertes Molekül behindert Krebswachstum, indem es einen Proteinkomplex blockiert, dessen Bindungspartnern es täuschend ähnelt. Die…

Weiterlesen
Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen
Wissenschaft | 23.06.2023

Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren

Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in…

Weiterlesen
Bodenmikroben co2
Nachhaltigkeit/Klima | 23.06.2023

Erderwärmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben

Prognosen zeigen, dass die CO2-Emissionen der Bodenmikroben bis zum Ende des Jahrhunderts stark ansteigen werden. Sie zeigen weiter, dass die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2023

ChatGPT: Die Verantwortung der Wissenschaft

Large Language Models (LLMs) haben das Potenzial, das Wissenschaftssystem zu revolutionieren. Das ist das Ergebnis einer Delphi-Umfrage des Alexander…

Weiterlesen
Transportprotein RNA-Reifung T-Killerzellen
Wissenschaft | 23.06.2023

Unerlässlicher Transporter für die T-Zellbiologie

Um eine wirksame Immunabwehr zu unterstützen, sind T-Zellen auf die Expression antigenspezifischer Rezeptoren angewiesen, die potenzielle…

Weiterlesen
Immunrezeptor-Vielfalt
Wissenschaft | 23.06.2023

Wie das Immunsystem lernte, selbst und fremd zu unterscheiden

Unser Immunsystem ist in der Lage, nahezu jede chemische Struktur zu erkennen. Doch wie kommt es zu dieser erstaunlichen Unterscheidungskraft und…

Weiterlesen
Cyanobakterium Trichodesmium
Wissenschaft | 23.06.2023

Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verbände bildet

Trichodesmium, ein häufiges und ökologisch bedeutendes Bakterium, düngt nährstoffarme Ozeane und ermöglicht so höheres Leben. Entscheidend für seinen…

Weiterlesen
Tiere und Menschen raben
Wissenschaft | 23.06.2023

Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen

Wilde Tiere gingen Beziehungen zu Menschen ein, lange bevor diese im Neolithikum vor rund 10.000 Jahren sesshaft wurden. So bedienten sich zum…

Weiterlesen
Pflanzen ernähren sich von Pilzen Isotopenanalysen
Wissenschaft | 23.06.2023

Pflanzen ernähren sich von Pilzen: Neues Verfahren ermöglicht uneingeschränkte Isotopenanalysen

Weltweit leben die meisten Pflanzen in einer Symbiose mit Pilzen. Oft findet dabei ein Austausch von Nährstoffen statt, von dem beide Partner…

Weiterlesen
Proteine Säugetier-Spermien
Wissenschaft | 22.06.2023

Wie Proteine Säugetier-Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle schützen

Die Samenflüssigkeit von Säugetieren enthält eine Vielzahl von Eiweißen, die von den Geschlechtsanhangsdrüsen ausgeschüttet werden und wichtig für die…

Weiterlesen
Globale Analyse zu Bestäubern in Städten
Wissenschaft | 22.06.2023

Globale Analyse zu Bestäubern in Städten: Wildbienen und Schmetterlinge besonders gefährdet

Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen.…

Weiterlesen
Zelle mechanische Belastung
Wissenschaft | 22.06.2023

Bedeutung einzelner Moleküle bei mechanischer Belastung in Zellen nachgewiesen

Die Zellen unseres Körpers sind kontinuierlich mechanischen Kräften ausgesetzt, die entweder von außen einwirken oder von Zellen selbst generiert…

Weiterlesen
Virusforschung
Coronavirus-News | 22.06.2023

Neue Technologie für die Virusforschung

Ein Leuchtsignal identifiziert Zellen, die auf eine SARS-CoV-2-Infektion reagieren. Mit dieser neuen Technologie kann man nach wirksamen…

Weiterlesen
cholesterinhaltige Oberflächen
Wissenschaft | 22.06.2023

Abstoßende Unordnung: Was macht cholesterinhaltige Oberflächen so abweisend?

Lebende Organismen nutzen sehr effektive physikalische Prinzipien, um Wechselwirkungen an ihren Oberflächen zu steuern. Forscher des Leibniz-Instituts…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2023

Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen

Laut der Tierversuchsstatistik werden Fische nach Mäusen als die zweithäufigste Tiergruppe in der Forschung verwendet. Sie spielen eine wichtige Rolle…

Weiterlesen
Begleitmonitoring zum Einsatz von gebeiztem Zuckerrübensaatgut
Wissenschaft | 22.06.2023

Nistmaterial von Mauerbienen enthält Insektizid-Rückstände

Das Begleitmonitoring zum Einsatz von gebeiztem Zuckerrübensaatgut zeigt: Honigbienen nehmen nur unbedenkliche Mengen von Thiamethoxam über blühende…

Weiterlesen
Einfluss des Klimas auf das globale Pilzvorkommen
Wissenschaft | 21.06.2023

6,1 Millionen Datenpunkte belegen den Einfluss des Klimas auf das globale Pilzvorkommen

Die Ökosysteme der Erde werden durch eine komplexe Wechselwirkung der belebten und unbelebten Umwelt verändert. Die Auswirkungen der steigenden…

Weiterlesen
Projekt Mikrobelix
Wissenschaft | 21.06.2023

Projekt Microbelix nimmt den Lebensraum Boden unter die Lupe

Die Themen Naturschutz und Antibiotika haben auf den ersten Blick nur wenig gemeinsam. Dass es hier dennoch große Überschneidungen gibt, zeigt ein…

Weiterlesen
 Xoo infizierten Reisblatts
Wissenschaft | 21.06.2023

Resistente Reissorten gegen Ausbruch einer bakteriellen Erkrankung in Afrika

Das internationale Forschungskonsortium „Healthy Crops“ unter Leitung von Prof. Dr. Wolf B. Frommer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf…

Weiterlesen
Anpassung an den Klimawandel Gerste
Wissenschaft | 20.06.2023

Anpassung an den Klimawandel: Natürliche Genvariante, die Gerste früher blühen lässt

Eine winzige Mutation im Erbgut von Gerste sorgt dafür, dass sich die Pflanze schneller entwickelt und damit eher blüht als eine etablierte…

Weiterlesen