VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata und ihre weißen und braunen Puppen.
Wissenschaft | 02.02.2021

Fruchtfliegen ade – Wie ein Farb-Gen bei der nachhaltigen Bekämpfung von Schadinsekten helfen kann

Ein Gen für die Färbung von Puppenhüllen der echten Fruchtfliegen wurde von einem internationalen Forscherteam unter Gießener Federführung…

Weiterlesen
Das "DNA-Floß", hergestellt mit Origami-Technik - Visualisierung und Mikroskop-Aufnahme
Wissenschaft | 01.02.2021

Origami mit DNA

Wichtige Fragen über das Immunsystem konnte ein Team der TU Wien beantworten - mit einem Trick, der an kompliziertes Papierfalten erinnert.

Weiterlesen
In den vorgegebenen Daten versteckte sich das Bild eines Gorillas, den die Studierenden leicht erkennen konnten
Wissenschaft | 01.02.2021

Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen

Finden Studierende ein Gorillabild in einem Datensatz? Der Bioinformatikprofessor Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf…

Weiterlesen
Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut (Argonauta argo).
Wissenschaft | 01.02.2021

Molluske des Jahres 2021: Der Große Argonaut

Der Große Argonaut (Argonauta argo) wurde zur „Molluske des Jahres 2021“ im Rahmen eines besonderen „Weichtier-Wettbewerbs“ gekürt. In einer…

Weiterlesen
Die Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten.
Wissenschaft | 29.01.2021

Bisher übersehene kleine Proteine in Bakterien

Der biologische Prozess der Photosynthese steht am Beginn praktisch aller Nahrungsketten: Er produziert den Sauerstoff zum Atmen und liefert die…

Weiterlesen
Analyse der Tonaufnahmen
Wissenschaft | 29.01.2021

Nacktmulle sprechen Dialekt

Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie…

Weiterlesen
Steinzeichnungen von Giraffen aus Gobero (Niger), ca. 8.000 Jahre alt
Wissenschaft | 29.01.2021

Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen

Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen,…

Weiterlesen
Single cell versus bulk image
Wissenschaft | 29.01.2021

Stress in jeder Zelle: Erste detaillierte Kartierung der Stressachse

Wissenschaftler nutzten eine neue Technologie, um die sogenannte Stressachse zu untersuchen, die vom Gehirn bis zu den Nebennieren verläuft und die…

Weiterlesen
Verschieden alte Heringslarven
Wissenschaft | 29.01.2021

Wärmere Winter führen zu weniger Heringsnachwuchs in der westlichen Ostsee

Der Rückgang des Nachwuchses beim Hering der westlichen Ostsee ist eine direkte Folge der Erwärmung des Meeres und der Verschiebung der Jahreszeiten.…

Weiterlesen
Visualisierung der widerstandsfähigen Zellwände des pflanzlichen Gefäßsystems, die sich in filigranen Band- und Spiralmustern um die Zellen winden
Wissenschaft | 29.01.2021

Wie Pflanzen ihre Wasserleitungen stabilisieren

Das Höhenwachstum von Pflanzen wird durch ein spezialisiertes Gefäßsystem ermöglicht, das sogenannte Xylem, auch als Holz bezeichnet. Dieses Netzwerk…

Weiterlesen
Wie entwickeln sich Nervenzellen?
Wissenschaft | 28.01.2021

Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen

Die Fruchtfliege ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Trotzdem lässt sie noch Fragen offen. Zum Beispiel, wie einige ihrer…

Weiterlesen
Teilung einer normalen Zelle (oben) und einer Zelle mit abnormal hoher Anzahl an Chromosomen
Wissenschaft | 28.01.2021

Krebserkrankungen haben eine gemeinsame „Schwachstelle“

Krebszellen mit einer abnormal hohen Anzahl von Chromosomen scheinen auf ein bestimmtes Protein für die Zellteilung angewiesen zu sein. Sie sterben…

Weiterlesen
Das Männchen des Nano-Chamäleons (Brookesia nana) ist das kleinste erwachsene Reptil, das je gefunden wurde.
Wissenschaft | 28.01.2021

Das Nano-Chamäleon: Ein neuer Super-Winzling unter den Reptilien

Eine winzige neue Chamäleonart wurde jetzt auf einer Expedition im Norden Madagaskars entdeckt. Das einzige bekannte, offensichtlich erwachsene…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.01.2021

Leopoldina befürwortet freien Zugang zu Gendatenbanken für Forscherinnen und Forscher

Erbinformationen können mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschlüsselt und in offen zugänglichen Datenbanken für Digitale…

Weiterlesen
Binnengewässer sind wieder zunehmend mit Sulfat belastet.
Nachhaltigkeit/Klima | 28.01.2021

Saurer Regen war gestern? Sulfat in Gewässern ist und bleibt dennoch ein Problem

Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Forschende…

Weiterlesen
Cora timucua (Timucua-Herzflechte)
Wissenschaft | 28.01.2021

Digitalisierung macht es möglich: Neue, wohl ausgestorbene Flechtenart Cora timucua in Sammlung entdeckt

Um neue Arten zu entdecken, müssen Forschende nicht immer zu großen Expeditionen aufbrechen. Auch in Herbarien schlummern viele noch unbekannte Arten.…

Weiterlesen
Die Landschaft nahe Bandiagara (Mali) zeigt eine Vielzahl an freistehenden Bäumen
Wissenschaft | 28.01.2021

KI liefert wichtige Informationen über Afrikas Ökosysteme

Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts zur Kartierung und Zählung einzelner Bäumen in Westafrika können dabei helfen, Ökosysteme zu…

Weiterlesen
Von komplex zu abstrakt: die faszinierende baumähnliche Struktur von Dendriten kann in Modellen nun verschieden skaliert werden.
Wissenschaft | 28.01.2021

Durchbruch bei der Modellierung von Nervenzellen beschleunigt die Hirnforschung

Nervenzellen im Gehirn verfügen über komplexe baumartige Verästelungen – die Dendriten – um Informationen zu verarbeiten. In der Künstlichen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.01.2021

Wie Blutstammzellen ihr lebenslanges Potential zur Selbsterneuerung aufrechterhalten

Charakteristisches Merkmal aller Stammzellen ist ihre Fähigkeit zur Selbsterneuerung. Doch wie wird dieses Potenzial ein Leben lang aufrechterhalten?…

Weiterlesen
Mit einem neu entdeckten Schaltkreis kann das Gehirn optisch relevante Eindrücke verstärken und unwichtige unterdrücken.
Wissenschaft | 27.01.2021

In der Zwickmühle

Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch einem kleinen Fisch so. Doch…

Weiterlesen
Die australische Kannenpflanze bringt missgestaltete Blätter hervor
Wissenschaft | 27.01.2021

Was Klimakapriolen bei Pflanzen auslösen können

Der Klimawandel dürfte Pflanzen nicht nur durch Wetterextreme beeinflussen. Auch eine ungewohnte Kombination neutraler Reize – warme und kurze Tage –…

Weiterlesen
Gebleichtes Riff vor Saudi Arabien, links eine Koralle der Gattung Pocillopora
Wissenschaft | 26.01.2021

Doppelschlag gegen Korallen: wie Stressfaktoren zusammenwirken

Etwa ein Viertel der Kohlenstoffemissionen, die die Erderwärmung vorantreiben, werden von den Ozeanen aufgenommen und führen dort zu einem niedrigeren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2021

Tropenkrankheiten nicht vergessen

Am Samstag, 30. Januar, ist der Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Darüber hat die Pressestelle der Universität Würzburg mit Professor…

Weiterlesen
Die Comic-Graphik zeigt G3BP (G), das den TSC-Komplex an ein Lysosom bindet, und so das MTOR (alias Thor) Signalprotein daran hindert, aktiv zu werden.
Wissenschaft | 26.01.2021

Neuer Mechanismus schützt vor Krebszellwanderung und Gewitter im Gehirn

3BP Proteine hemmen den Stoffwechsel-Treiber MTOR – ein Signalprotein, das bei Tumorerkrankungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns eine zentrale…

Weiterlesen
Konvergenter evolutionärer Ursprung der Regulation von Sphingolipiden.
Wissenschaft | 26.01.2021

Kälteschutz für Zellmembranen

Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt. Ein Team um die Pflanzenbiologen…

Weiterlesen