VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Borstenwurm-Kiefer
Wissenschaft | 09.06.2021

Das Metallgebiss des Borstenwurms

Borstenwürmer finden sich fast überall wo es Meerwasser gibt, und das schon seit hunderten Millionen Jahren. Trotzdem haben sie Besonderheiten, die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2021

Einer für alle: Gemeinsamer Alterns-Mechanismus entdeckt

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und des Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD an der Universität zu Köln sind auf…

Weiterlesen
Ein vitaler Euphorbia-damarana-Busch Feenkreise
Wissenschaft | 09.06.2021

Ursprung der Feenkreise: Euphorbia-Hypothese widerlegt

Die Feenkreise in der Namib sind eines der größten Rätsel der Natur. Millionen dieser kreisrunden, vegetationslosen Flecken erstrecken sich über weite…

Weiterlesen
Global Warming Stripes
Nachhaltigkeit/Klima | 09.06.2021

Was wir heute übers Klima wissen: aktuelle Fakten zum Klimawandel

Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2021

Hitze-Stress wegen Klima: Die Hotspots von heute und die Aussichten für die Zukunft

Heiße Tage machen vielen Älteren in Deutschland zu schaffen, manchmal hilft nur noch der Rettungswagen ins Krankenhaus. Wie oft das jeweils vor Ort…

Weiterlesen
99 Millionen Jahre alte Lebendgeburt in Bernstei
Wissenschaft | 08.06.2021

Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt

Gemeinsam mit einem internationalen Team ist Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum und dem Naturhistorischen Museum in…

Weiterlesen
Der Anti-Aging-Wirkstoff Rapamycin beeinflusst die DNA-Wicklung.
Wissenschaft | 08.06.2021

Rapamycin verändert die Aufbewahrung der DNA im Zellkern

Unser Erbgut ist so in unseren Zellen gespeichert, dass das meterlange DNA-Molekül in den winzigen Zellkern jeder Körperzelle passt. Ein Team von…

Weiterlesen
Eine neue Technik, die einen Mangankomplex verwendet
Wissenschaft | 08.06.2021

Biomoleküle einfach markiert – für die Kontrolle von Immunzell-Membranen

Biomoleküle bestimmen die biologischen Funktionen im Inneren lebender Zellen. Die Fähigkeit, den molekularen Mechanismus solcher Funktionen…

Weiterlesen
Einzellembryo des Zebrafisches
Wissenschaft | 08.06.2021

RNA-Moleküle in Raum und Zeit beobachten

Zu keinem späteren Zeitpunkt offenbart sich das „Wunder des Lebens“ so sehr wie an seinem Anfang: wenn die befruchtete Eizelle sich zu Blastomeren…

Weiterlesen
Schimpansen und andere afrikanische Menschenaffen
Wissenschaft | 07.06.2021

Für die Primaten wird es eng

Der Klimawandel wird das Verbreitungsgebiet afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren drastisch verkleinern. Dies haben Forscher unter…

Weiterlesen
Neu entdeckter „Zombie-Frosch“ Synapturanus zombie.
Wissenschaft | 07.06.2021

„Zombie-Frosch“ entdeckt

Sie leben vergraben in der Erde und sind daher noch nahezu unerforscht. Drei neuen Froscharten aus dem nördlichen Amazonasgebiet, die zur Gattung…

Weiterlesen
16 Arten frühblühender Wildpflanzen im Unterholz des Waldes
Wissenschaft | 07.06.2021

Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen

Durch die Klimaerwärmung verschieben sich bei vielen Pflanzen die jahreszeitlichen Rhythmen, zum Beispiel die Blütezeit. Eine Studie der Universität…

Weiterlesen
Korkeiche
Nachhaltigkeit/Klima | 07.06.2021

Pflanzenkonkurrenz im Klimawandel

Wie Pflanzen mit Stressfaktoren umgehen, ist bereits breit erforscht. Was aber geschieht, wenn eine Pflanze mit zwei zeitgleich auftretenden Faktoren…

Weiterlesen
Fluoreszenzaufnahmen zeigten, dass sich Zellen nicht sichtbar morphologisch veränderten.
Wissenschaft | 04.06.2021

Schweres Wasser lässt biologische Uhren langsamer ticken - Wie sich Zeit für Zellen aufhalten lässt

Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und England gelungen, zelluläre Prozesse reversibel zu…

Weiterlesen
Eine Kolonie weiblicher Bechsteinfledermäuse in ihrem Tagesquartier
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2021

In warmen Sommern geborene weibliche Bechsteinfledermäuse werden größer, sterben jedoch früher

Eine Langzeitstudie zeigt einen neuen, unerwarteten Effekt des Klimawandels: In warmen Sommern geborene weibliche Bechsteinfledermäuse werden größer.…

Weiterlesen
Designer-Protein schneidet sich selbst nichtinvasiv aus dem Isoform heraus.
Wissenschaft | 04.06.2021

Neue Designer-Proteine machen Isoforme nichtinvasiv sichtbar

Isoforme sind Varianten von Proteinen, die aus einem einzelnen Gen entstehen. Sie sind der Grund, warum wir weitaus mehr Proteine als Gene besitzen.…

Weiterlesen
Drei Mikrosekunden aus der Lebenszeit eines Nukleosoms
Wissenschaft | 04.06.2021

Nukleosomenatmung aus atomistischen Zeitschnappschüssen

Computersimulationen visualisieren auf atomarer Ebene, wie sich ein kurzer DNA-Abschnitt öffnet, während er eng um die Proteine gewickelt ist, mit…

Weiterlesen
Schema Viren Filtermembran
Wissenschaft | 04.06.2021

Filtermembran macht Viren unschädlich

Ein Team von Forschenden unter der Leitung der ETH Zürich hat eine neue Filtermembran entwickelt, die hocheffizient verschiedenste Viren aus dem…

Weiterlesen
Mikroskopische Ansicht tierischer Blutzellen
Wissenschaft | 04.06.2021

Leukämieforschung: Wichtige genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung entschlüsselt

Blutbildende Stammzellen sind der Ursprung aller verschiedenen Blutkörperchen. Wie und wo entscheidet sich aber, zu welcher Art von Blutzelle sich…

Weiterlesen
Ein See hat verschiedene Temperaturen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2021

Mit dem Klimawandel schwinden in Seen die Lebensräume

Die globale Erwärmung erhöht die Temperaturen von Seen weltweit – finden die Lebewesen noch die Temperaturen vor, die sie zum Überleben brauchen?…

Weiterlesen
Red2Onco Konfokale Mikroskopie
Wissenschaft | 03.06.2021

So klein und schon so böse: Eingefärbte Tumore verraten frühzeitig ihren schlechten Einfluss

Neues genetisches Modell ermöglicht frühzeitige Darmkrebserkennung bei Mäusen schon bei der Veränderung der ersten Zelle - Entdeckung ebnet auch Weg…

Weiterlesen
Sedimentabfolge im Charyn-Canyon, Kasachstan
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2021

Fünf Millionen Jahre Klimawandel an einem Ort konserviert

Eine 80 Meter dicke Lössdecke im Charyn-Canyon dokumentiert Wechselwirkungen zwischen Land, Atmosphäre und Ozean

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.06.2021

Bakterien in die Falle locken

Krankmachende Salmonellen entziehen sich oft der Wirkung von Impfungen, indem sie ihren Schutzmantel genetisch verändern. Forschende der ETH Zürich…

Weiterlesen
Antarktisches Meereis
Wissenschaft | 03.06.2021

Salpen düngen das Südpolarmeer effektiver als Krill

Kotballen der Manteltiere sorgen für höhere Verfügbarkeit von Eisen als die von Krill

Weiterlesen
Das Ras-Protein (grün) liegt an der Zellmembran im Doppelpack vor.
Wissenschaft | 03.06.2021

Krebsförderndes Ras-Protein liegt in Zellen im Doppelpack vor

Forschende aus Bochum und Osnabrück haben neue Einblicke in die Struktur des Ras-Proteins gewonnen, das als molekularer Schalter des Zellwachstums…

Weiterlesen