VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Eis und Ozean ist eine große Herausforderung.
Wissenschaft | 26.05.2021

Schrumpfende Gletscher verändern die Nährstoffversorgung des Ozeans

Die Eisschilde der Erde schrumpfen aufgrund steigender Temperaturen. Der zunehmende Schmelzwasser-Abfluss von Grönland ist gut dokumentiert und trägt…

Weiterlesen
Alarmierte Honigbiene (Apis mellifera)
Wissenschaft | 26.05.2021

Stechen oder nicht stechen?

Wann stechen Bienen und wie gelingt es ihnen, ihr kollektives Verteidigungsverhalten gegenüber Fressfeinden mit dem Schwarm zu koordinieren? Neue…

Weiterlesen
Zellkerne eines menschlichen Organoids der Bauchspeicheldrüse.
Wissenschaft | 25.05.2021

Neues Miniorgan der menschlichen Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist ein kleines Organ hinter dem Magen mit zwei Hauptfunktionen – Verdauung und Blutzuckerregulation. Wie sich die menschliche…

Weiterlesen
Mikroglia und Makrophagen wandern in einen Hirntumor ein und werden dabei umprogrammiert
Wissenschaft | 25.05.2021

Wie sich „gelähmte” Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen

Hirntumorzellen, die eine bestimmte, häufige Mutation tragen, programmieren einwandernde Immunzellen um und lähmen dadurch im Gehirn die körpereigene…

Weiterlesen
Waldameise beim Melken von Baumläusen.
Wissenschaft | 25.05.2021

Evolutionsgeschichte der Roten Waldameisen durch Hybridisierung geprägt

Vier Jahrzehnte haben die Forschungsarbeiten gedauert, in denen der Senckenberg-Wissenschaftler Bernhard Seifert die Systematik der Roten…

Weiterlesen
Fehlbildung der Großhirnrinde
Wissenschaft | 25.05.2021

Defektes Gen verlangsamt Hirnzellen

Obwohl angenommen wird, dass viele Formen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) genetische Ursachen haben, bleibt unklar, wie die identifizierten Gene…

Weiterlesen
Der Volvi-See in Griechenland trocknet aufgrund übermäßiger Bewässerung für Landwirtschaft in Verbindung mit dem Klimawandel vorübergehend aus
Nachhaltigkeit/Klima | 25.05.2021

Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt

Das derzeitige Artensterben übertrifft jenes am Ende der Kreidezeit, als die Dinosaurier ausgelöscht werden. Dies ist das alarmierende Ergebnis einer…

Weiterlesen
Schädel eines Vogels, eines Kaimans, eines Dinosauriers und eines Lagerpetiden (naher Verwandter der Flugsaurier)
Wissenschaft | 25.05.2021

Die Sinnesorgane der Urzeit-Reptilien

Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zur Bedeutung von Form und Größe der Gleichgewichtsorgane im Innenohr der Archosaurier für die Biologie der…

Weiterlesen
Symbiose mit pilzen
Wissenschaft | 21.05.2021

Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde

An Land wachsende Pflanzen besitzen Gene, die es ihnen ermöglichen, wertvolle Lipide mit nützlichen Pilzen auszutauschen. Diese Partnerschaft machte…

Weiterlesen
Mikroskopiebild eines selbstorganisierenden Herz-Organoids
Wissenschaft | 21.05.2021

Pulsierende Herzen in der Petrischale

Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.05.2021

Gesichtsmasken schützen effektiv vor COVID-19

Eine neue Studie zeigt, dass Gesichtsmasken die Reproduktionszahl von COVID-19 effektiv senken und warum sich ihre Wirksamkeit in virusarmer und…

Weiterlesen
Gesunde Neuronen (links) im Vergleich zu Neuronen nach einer Aktivierung von HERV-K(HML-2)
Wissenschaft | 21.05.2021

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Erstmals konnte gezeigt werden, dass die Aktivierung bestimmter humaner endogener Retroviren, die sich in unseren Genen befinden, die…

Weiterlesen
Zwei Ameisen der Art Temnothorax nylanderi:
Wissenschaft | 20.05.2021

Parasiten als Jungbrunnen: Infizierte Ameisen leben länger

Ameisen, die mit einem Bandwurm infiziert sind, leben wesentlich länger als ihre nicht infizierten Nestgenossinnen. Normalerweise wirkt sich ein…

Weiterlesen
Unterschiedliche Rollenmodelle
Wissenschaft | 20.05.2021

Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans

Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche…

Weiterlesen
Rekonstruktion von Pelecanimimus polyodon
Wissenschaft | 20.05.2021

Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel

Pelecanimimus polyodon aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) ist der erste Raubdinosaurier, der in Spanien gefunden wurde. Ein internationales…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2021

Frühe Cholesterin-Messungen wichtig für Risiko-Vorhersage

Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Risiko-Vorhersage für Herzinfarkt oder Schlaganfall bei älteren Herz-Patienten. In der Studie konnten…

Weiterlesen
Der Verlust der APP-Familie führt zu einer veränderten Position von Nervenzellen
Wissenschaft | 20.05.2021

Alzheimerprotein APP reguliert Lernen und Sozialverhalten im gesunden Gehirn

Welche Aufgabe das als Alzheimerprotein bekannte Protein APP im gesunden Gehirn übernimmt, ist bisher weitgehend unklar. Ein Forscherteam unter…

Weiterlesen
Muttertier mit Jungtier auf der Plantage.
Wissenschaft | 20.05.2021

Palmölplantagen verändern das Sozialverhalten von Makaken

Der Regenwald wird in vielen Teilen Südostasiens durch Palmölplantagen ersetzt. Das bringt weitreichende Probleme für die Natur mit sich,…

Weiterlesen
Genom-editierte Rapspflanzen
Wissenschaft | 19.05.2021

Forschungsprojekt zu Nachweisverfahren für genomeditierte Pflanzen

In einem Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) überprüfen Forschende, ob es möglich ist Rapspflanzen zu identifizieren, deren…

Weiterlesen
Die Asiatische Tigermücke ist eine invasive Art, die zahlreiche Krankheiten übertragen kann.
Wissenschaft | 19.05.2021

Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern

Pandemien wie COVID-19 und biologische Invasionen werden durch ähnliche menschliche Eingriffe ausgelöst und ihre Ausbreitung folgt ähnlichen Mustern.…

Weiterlesen
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns
Wissenschaft | 19.05.2021

Die Domestizierung des Schlafmohns

Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse…

Weiterlesen
Klimageschichte der nördlichen Arabischen Halbinsel
Wissenschaft | 19.05.2021

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen Halbinsel hatte in den vergangenen Jahrmillionen entscheidende Auswirkungen auf die Wanderungsbewegungen…

Weiterlesen
Moosfaser-Synapse im Hippocampu
Wissenschaft | 19.05.2021

Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße

Als Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology (IST) Austria die exakten Eigenschaften von Nervenverbindungen im Gehirn analysierten,…

Weiterlesen
Wie gefährdet sind Korallen in unseren Ozeanen
Wissenschaft | 19.05.2021

Korallen auf der Roten Liste

Die Eigenschaften der in den letzten Jahrmillionen ausgestorbenen Korallenarten stimmen schlecht mit denen der heute für gefährdet gehaltenen Arten…

Weiterlesen
Bild des Aktomyosin-Kortex in einem einzelligen Embryo
Wissenschaft | 18.05.2021

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus. Wenn man jedoch einen Blick ins Innere wirft, sind unsere Organe keineswegs symmetrisch…

Weiterlesen