VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Corona und das Erdsystem
Coronavirus-News | 29.07.2020

Corona-Folgen für das Erdsystem

COVID-19 wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit, die Wirtschaft und das soziale Wohlergehen in unserem persönlichen Leben aus. Doch die Folgen für…

Weiterlesen
Frisch gepflückter Tee. Das chinesisch-deutsche Forscherteam analysierte mehr als 200 verschiedene Sorten und identifizierte ihre Genvarianten.
Wissenschaft | 29.07.2020

Genetischer Schlüssel zum gesunden Tee

Tee (Camellia sinensis) ist eines der weltweit beliebtesten Getränke mit einem breiten Spektrum an Aromen und gesundheitlichen Vorteilen. Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.07.2020

Offener Brief: Forscher für Forschungsprogramm Genome Editing

Forschende von 8 Landesuniversitäten plus 1 Max-Planck-Institut sprechen sich für Wiederauflage des Genome Editing-Programms für eine nachhaltige…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.07.2020

Antivirale Strategie mit Doppelwirkung - Mögliche Schwachstelle des SARS-CoV-2-Virus identifiziert

Wenn das SARS-CoV-2-Virus in menschliche Zellen eindringt, lässt es eigene Proteine durch die menschliche Wirtszelle herstellen. Eines dieser…

Weiterlesen
Steelhead Trout im Mashel River im US-Bundesstaat Washington
Wissenschaft | 29.07.2020

Forellen beim Nestbau belauschen

„Steelhead“ Forellen wühlen beim Bau ihrer Laichgruben das Sediment des Flussbettes auf und beeinflussen die Beschaffenheit des Flussbetts und den…

Weiterlesen
Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um
Wissenschaft | 29.07.2020

Heilende Berührung: Oxytocin wandelt somatosensorische Signale in soziales Verhalten um

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte parvozelluläre Oxytocin-Neuronen für die Umwandlung von sensorischen Signalen in soziale Interaktionen…

Weiterlesen
Small interfering RNA (siRNA) von zwei Dutzend Basenpaaren Länge übermitteln die RNA-Interferenz über weite Distanzen.
Wissenschaft | 29.07.2020

Die wundersame Reise kleiner RNA-Stücke

Schon seit längerem ist bekannt, dass die RNA-​Interferenz Gene in entfernten Zellen stummschaltet. Nun weisen ETH-​Forschende erstmals eindeutig…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.07.2020

Immunprotein hemmt Sars-Cov-2

Ein Protein, das vom menschlichen Immunsystem produziert wird, kann Coronaviren stark hemmen, darunter auch Sars-Cov-2, den Erreger von Covid-19. Ein…

Weiterlesen
Bei der mikrobiellen Zersetzung toter Biomasse verbleibt ein Teil des Kohlenstoffs im Boden, wo er dann für sehr lange Zeiträume gebunden sein kann
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2020

Mikrobielle Interaktionen stabilisieren Kohlenstoff im Boden

Böden spielen in der langfristigen Speicherung von CO2 und somit in dessen Reduktion in der Atmosphäre eine wichtige Rolle und tragen so zur…

Weiterlesen
Bis auf den Kopf ist das 55 Millionen Jahre alte Skelett der neu beschriebenen Eule weitgehend vollständig erhalten.
Wissenschaft | 28.07.2020

55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule: Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulenevolution

Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat mit Kollegen aus Belgien und den USA eine neue fossile Eulenart beschrieben. Das Skelett von Primoptynx…

Weiterlesen
Klimawandel und Landnutzung reduzieren die Biomasse der Bodentiere über unterschiedliche Pfade: Das veränderte Klima reduziert die Körpergröße und die Bewirtschaftung die Häufigkeit.
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2020

Das Schrumpfen der Zwerge: Durch den Klimawandel werden Bodentiere kleiner, durch eine intensive Landnutzung weniger

Das Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen. Die Biomasse der kleinen Tiere, die dort Pflanzen zersetzen und damit…

Weiterlesen
Junge Hausschweine im Stall
Wissenschaft | 28.07.2020

Schweinehaltungen als Reservoir für neue Grippeviren mit präpandemischem Potenzial

Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.07.2020

Europäischer Mais zeigt die verborgenen Unterschiede innerhalb einer Art

Mais ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Er wird weltweit angebaut und weist ein breites Spektrum genetischer Anpassungen an…

Weiterlesen
Ein Loch schließt sich von selbst
Wissenschaft | 28.07.2020

Tintenfisch inspiriertes Material heilt sekundenschnell

Ein weiches Material, das sich augenblicklich selbst heilt, ist keine Fiktion mehr, sondern Realität. Ein Team von Wissenschaftlern am…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2020

Meereisausdehnung in der Arktis im Juli auf historischem Tiefstand

Die arktische Meereisausdehnung ist so gering, wie es seit Beginn der Satellitenmessungen für den Monat Juli noch nie beobachtet wurde. Besonders weit…

Weiterlesen
Jonah’s Mausmaki (Microcebus jonahi)
Wissenschaft | 28.07.2020

Jonah’s Mausmaki: Internationales Forscherteam entdeckt in Madagaskar neue Primatenart

Ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sechs Ländern hat in Madagaskar eine neue Mausmaki-Art entdeckt. Das…

Weiterlesen
Poröses Vulkangestein
Wissenschaft | 27.07.2020

Origins of Life - Ein winziger Golfstrom der Evolution

In einem Laborsystem, das die geologischen Bedingungen der frühen Erde imitieren soll, testen LMU-Biophysiker biochemische Reaktionen vom "Ursprung…

Weiterlesen
Präzision ist auch in biologischen Systemen wichtig. Zelluläre Signalsysteme operieren im Spannungsfeld zwischen Energiekosten und Genauigkeit der Informationsübertragung.
Wissenschaft | 27.07.2020

Signalübertragung in Zellen: präzise oder sparsam?

Die Signalübertragung in Zellen ist nicht nur hinsichtlich der Präzision optimiert – sie enthält auch einen Kostendeckel. Die Beziehung zwischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2020

KlarText-Preisträger für Wissenschaftskommunikation 2020 ausgewählt – Sonderpreis für Virologe Prof. Christian Drosten

Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sechs junge Forschende, die einen besonders gelungenen allgemein verständlichen Artikel über ihre Doktorarbeit…

Weiterlesen
HIV-1 (Retroviren
Wissenschaft | 27.07.2020

Undercover-Agent HIV-1

Gegen Viren schützen nicht nur Antikörper: Schon viel früher erspüren infizierte Zellen mit Hilfe von Sensoren in ihrem Inneren Bestandteile des Virus…

Weiterlesen
Vergleich zwischen der Hand des Metoposaurus (oben links), der größten lebenden modernen Amphibie Andrias Japonicus (unten links) und einer menschlichen Hand (rechts).
Wissenschaft | 27.07.2020

Fossil: Falsche Zehenzahl führt auf falsche Fährte

Haben Sie sich jemals gefragt, warum unsere Hände fünf Finger haben? Und wie sieht das bei Amphibien aus? Sie haben normaler Weise nur vier. Bislang…

Weiterlesen
Menschenaffen wie diese Bonobos haben wie die Menschen grosse Hirne und können daher sehr geschickte Fingerfertigkeiten erlernen.
Wissenschaft | 27.07.2020

Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände

Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen. Doch das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten wie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2020

Verborgene Welten - LifeSience Kalender 2021 mit Frühbucherrabatt

Entdecken Sie die Welt der Pflanzen, Insekten und Bakterien aus nächster Nähe. Die mehrfach beim »World-Press-Photo-Award« ausgezeichneten…

Weiterlesen
Die zweijährige Rahima Banu aus Bangladesch war 1975 der letzte Mensch, der an Echten Pocken erkrankte
Wissenschaft | 27.07.2020

Schon die Wikinger hatten Pocken

Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die Forschende der Charité –…

Weiterlesen
Kultivierte Nervenzellen mit grün angefärbtem Protein HPDL in rot angefärbten Mitochondrien
Wissenschaft | 24.07.2020

Neu entdeckter Gendefekt verursacht neurodegenerative Erkrankung mit breitem Symptomspektrum

Unter der Leitung von Wissenschaftlern aus Jena, Tübingen und München konnte ein internationales Forscherteam Veränderungen im HPDL-Gen als Ursache…

Weiterlesen