VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 23.01.2020

Forscher rekonstruieren 500 Millionen Jahre der Insektenevolution

Durch eine Vielzahl von Anpassungen haben Arthropoden, zu denen neben den Insekten auch Spinnen oder Krebstiere gehören, alle wichtigen Ökosysteme der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2020

Wie sich Ohrenquallen fortbewegen

Mit ihren durchscheinenden Schirmen bewegen sich Ohrenquallen (Aurelia aurita) auf eine sehr effiziente Weise in den Weltmeeren fort. Wissenschaftler…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.01.2020

Pilze sind älter als gedacht

    Laut einer neuen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden, 300 Millionen Jahre früher als die…

    Weiterlesen
    Totes Reh
    Wissenschaft | 23.01.2020

    Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem

    Tierkadaver spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Funktionieren von Ökosystemen – auch über längere Zeiträume. Diese Erkenntnisse…

    Weiterlesen
    Synthetische Zellen mit Kompartimenten.
    Wissenschaft | 22.01.2020

    Lass uns eine Zelle bauen

    Zellen sind die Grundbausteine allen Lebens. Ihr Inneres bietet eine ideale Umgebung, in der die elementaren Moleküle des Lebens interagieren können,…

    Weiterlesen
    Vibrio cholerae (TEM-Aufnahme)
    Wissenschaft | 22.01.2020

    Aus der Haut fahren: Wie sich Krankheitserreger schnell an den Wirt anpassen

    Die meisten bakteriellen Krankheitserreger produzieren sogenannte OMVs – Outer Membrane Vesicles. Das sind Ausstülpungen ihrer Außenhaut, die sich…

    Weiterlesen
    Lichtmikroskopische Aufnahme Darm
    Wissenschaft | 22.01.2020

    Darmentzündung: Immunzellen schützen Nervenzellen nach Infektion

      Internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI veröffentlicht neue Erkenntnisse zu den Funktionen der Darm-Hirn-Achse

      Weiterlesen
      Drei Oviraptoren-Eier
      Wissenschaft | 22.01.2020

      Neutronenquelle ermöglicht Blick in Dino-Eier

      Sind die Küken der Dinosaurier-Gruppe der Oviraptoren gleichzeitig aus ihren Eiern geschlüpft? Diese Frage lässt sich anhand der Länge und Anordnung…

      Weiterlesen
      Gelber Spitzkopf-Schleimfisch mit Hütchen
      Wissenschaft | 22.01.2020

      Kleine Fische orten Fressfeinde durch Licht

      Kleine Fische nutzen „aktive Lichtortung“, um potenzielle Räuber frühzeitig zu entdecken. So kann der „gelbe Spitzkopf-Schleimfisch“ (Tripterygion…

      Weiterlesen
      Bioinformatische Arbeitsschritte, um die cis-regulatorischen Elemente zu identifizieren.
      Wissenschaft | 21.01.2020

      Welche Regulatoren bei Eisenmangel aktiv sind

      Eisenmangel ist ein kritischer Umstand für Pflanzen, auf den sie mit speziellen genetischen Programmen reagieren. Biologinnen und Biologen der…

      Weiterlesen
      Struktur eines Hepatitis B-Virus
      Wissenschaft | 21.01.2020

      Hepatitis-B-Viren: Leberzellen nicht wehrlos

      Das Hepatitis-B-Virus (HBV) wurde 1970 entdeckt und ist bis heute von wissenschaftlichem Interesse. Nistet es sich im Körper ein, löst es eine…

      Weiterlesen
      Wenn Stoffwechselnetzwerke von Pflanzen moduliert werden, können diese deutlich mehr Kohlendioxid binden - und damit möglicherweise den Klimawandel bremsen.
      Wissenschaft | 21.01.2020

      Modifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel

      Im Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht. Würzburger Bioinformatiker haben jetzt möglicherweise einen Weg gefunden, der Pflanzen in…

      Weiterlesen
      Bei der mittleren Zelle (grau) wurden gezielt gleich drei verschiedene Protein entfernt, ein Protein der Zellkernhülle (Lamin A, grün), ein Chromatinprotein (CENPA, türkis) und das Replikationsprotein (PCNA, magenta).
      Wissenschaft | 21.01.2020

      Ein Lichtblitz genügt

      Proteine sind zentrale Bestandteile jeder Zelle. Alle grundlegenden Prozesse des Lebens, etwa Zellteilung, Wachstum und Stoffwechsel, aber auch die…

      Weiterlesen
      Potenziale für eine nachhaltige Erhöhung der Kalorienzufuhr sind in den grün markierten Bereichen möglich, nötige Verringerungen sind rot dargestellt. (Abb. aus Gerten et al. 2020).
      Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2020

      Die Welt ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, ist möglich

      Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten – sie führt zum Verlust biologischer Vielfalt, setzt den…

      Weiterlesen
      Brandmaus.
      Wissenschaft | 21.01.2020

      Wer mit wem? – Tierpersönlichkeit beeinflusst Interaktion

      Tiere haben wie Menschen eine ganz eigene Persönlichkeit: So unterscheiden sich Individuen einer Tierart darin, was sie wann, wo und wie tun. Diese…

      Weiterlesen
      So sollte Straßenbeleuchtung aussehen: eine Full-cut-off-Leuchte mit warmer Lichtfarbe
      Wissenschaft | 20.01.2020

      Gegen Lichtverschmutzung: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung

      Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und…

      Weiterlesen
      Monoplacophore Laevipilina antarctica (2 mm): Im Zentrum der neuen genomischen Analysen stehen seltene Tiefsee-Einschaler
      Wissenschaft | 20.01.2020

      Weichtier-Chaos aufgeräumt? – die frühe Evolution der Mollusken

      Weichtiere (Mollusken) sind stammesgeschichtlich älter als gedacht - und Muscheln und Schnecken doch nicht so nahe miteinander verwandt. Dies gehört…

      Weiterlesen
       Mithilfe spezieller Thermometer bemerken Bakterien, ob sie sich in einem warmblütigen Wirt befinden oder nicht
      Wissenschaft | 20.01.2020

      Wie Durchfallerreger bei Körpertemperatur auf Angriff schalten

      Viele bakterielle Krankheitserreger scheiden Giftstoffe aus, sobald sie sich im Wirt befinden, um dessen Immunantwort zu unterdrücken. Was genau auf…

      Weiterlesen
      Was kurze Sequenzstücke (k-mer) verraten. Anwendungen und Methoden des bioinformatischen Tools „Kmasker plants“ zur Analyse von Sequenzdaten.
      Wissenschaft | 20.01.2020

      Mit „Kmasker plants“ Genomsequenzen einfacher bearbeiten

      Die Entwicklung von Next-Generation-Sequencing (NGS) hat es Forschern ermöglicht, Genome zu untersuchen, die zuvor als zu komplex oder aufgrund ihrer…

      Weiterlesen
      Phosphorbilanz (P) der globalen Fischproduktion von 1950 bis 2016
      Nachhaltigkeit/Klima | 20.01.2020

      Aquakultur verknappt Phosphor und gefährdet Nahrungssicherheit

      Die zunehmende Bedeutung von Aquakulturen in der Fischgewinnung trägt zur Verknappung des Rohstoffes Phosphor bei und gefährdet dadurch langfristig…

      Weiterlesen
      Auf dem Versuchsgut Lindhof leben knapp 100 Milchkühe der Rasse Jersey.
      Wissenschaft | 20.01.2020

      CO2-Fußabdruck von Milchkühen in Schleswig-Holstein

      Die deutsche Bundesregierung hat jüngst das Ziel formuliert, bis 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um mehr als 90 Prozent zu…

      Weiterlesen
      Massenentwicklung von Cyanobakterien, Blaualgenblüte, in einem See.
      Wissenschaft | 17.01.2020

      Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert

      Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde. Ein Forschungsteam unter Leitung des…

      Weiterlesen
      Artgentine ant Worker
      Wissenschaft | 17.01.2020

      Kollektives Putzen beeinflusst Konkurrenzkampf von Pathogenen

      Das soziale Putzverhalten von Ameisen zur Krankheitsbekämpfung verbessert bekanntermaßen das Wohlbefinden der gesamten Kolonie. Die Auswirkungen der…

      Weiterlesen
      Kiefernwälder am Ostseestrand - Foto: Karolina Janecka
      Wissenschaft | 16.01.2020

      Unsere Wälder wachsen unter dem Einfluss des Klimawandels langsamer

      Buche, Eiche und Kiefer sind wirtschaftlich bedeutende Baumarten. Die Sommertrockenheit beeinträchtigt immer mehr das Wachstum von Buche und Eiche im…

      Weiterlesen
      Erbgut Vorhersage
      Wissenschaft | 16.01.2020

      Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels

      Mit einem neuen Forschungsansatz soll schneller und für eine größere Anzahl an Arten vorhergesagt werden, welche Tiere und Pflanzen es schaffen…

      Weiterlesen