VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Reife Staubbeutel von Arabidopsis thaliana: Im Vergleich zum Wildtyp (links) enthält die rdp1-Mutante (rechts) fast nur die Hälfte der Pollenkörner (in magenta).
Wissenschaft | 08.06.2020

Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen

Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren. Im Rahmen einer internationalen Studie wurde in der…

Weiterlesen
Knochenbälkchen von Dimetrodon unter dem Mikroskop im polarisierten Licht. Die bunten Farben zeigen die Richtung der Knochenkristallite an, die wiederum von der Wachstumsgeschwindigkeit des Knochens abhängt.
Wissenschaft | 08.06.2020

Dimetrodon: Vorläufer der modernen Wirbelsäule

Große Zähne und ein markantes Rückensegel – dieses urtümliche Reptil aus der Permzeit prägte die Spielzeugkiste vieler Generationen. Irrtümlicherweise…

Weiterlesen
 transfizierten Protoplasten (Pflanzenzellen ohne Zellwand) markieren grün fluoreszierende Fusionsproteine des Membranproteins GPT1 (GPT1-GFP, oben) sowohl Plastiden als auch das Endoplasmatische Retikulum (weißer Pfeil). Bei GPT2 (GPT2-GFP, unten) ist das nicht
Wissenschaft | 08.06.2020

Blick in die Pflanzenzelle: Membranprotein wird gleichzeitig an zwei Orte dirigiert

Stoffwechselprozesse sind besonders in Pflanzen aufgrund ihrer standortgebundenen Lebensweise hochkomplex. Ein Stoffwechselweg, der seit Jahrzehnten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.06.2020

Schutz der neuronalen Architektur

Werden Nervenzellen vor dem Verlust ihrer charakteristischen Fortsätze, der Dendriten, geschützt, kann dies Hirnschäden nach einem Schlaganfall…

Weiterlesen
Ischias-Nerven von 3 Monate alten Mäusen im Querschnitt: Im Gegensatz zu Kontrolltieren (ganz links), weisen Tiere, denen das Rab35-Protein in den Schwann-Zellen fehlt, Demyelinisierung an Nervenfasern auf: Myelinausfaltungen (gelber Pfeil); Myelindegeneration (grüner Pfeil); "Tomacula" – fokale Myelinschichtverdickung (roter Stern).
Wissenschaft | 08.06.2020

Wichtiger molekularer Mechanismus der Charcot-Marie-Tooth Krankheit entdeckt

Morbus Charcot-Marie-Tooth (CMT) ist die häufigste Form von erblichen Neuropathien. Durch eine genetische Mutation wird die isolierende Myelinschicht…

Weiterlesen
Gesunde Ferkel auf einem Schweizer Bauernhof.
Wissenschaft | 05.06.2020

Tödliche Bakterieninfektion bei Schweinen entschlüsselt

Neugeborene Ferkel sterben oft qualvoll an einer Infektion mit einem Darmbakterium. Ein Team von Forschenden aus drei Fakultäten der Universität Bern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.06.2020

Wie RNA-Schnipsel die Gefäße schützen

Winzige Abschnitte aus RNA, einer dem Erbmolekül DNA eng verwandten Nukleinsäure, sind entscheidend an der Genregulation beteiligt und spielen auch…

Weiterlesen
Drei-Komponenten-System: Antikörper (blau), Gold-Nanorod (gold) und wärmeempfindlicher Kanal (Struktur in der Membran; unterhalb des Antikörper-Gold-Nanorod-Konjugats)
Wissenschaft | 05.06.2020

Sehvermögen durch Gentherapie wiederherstellen

Menschen verlassen sich in erster Linie auf ihr Augenlicht. Der Verlust des Sehvermögens bedeutet, dass wir nicht mehr lesen, Gesichter erkennen oder…

Weiterlesen
Ein Symptom des IFAP-Syndroms ist spärlicher Haarwuchs bis hin zu komplettem Haarverlust.
Wissenschaft | 05.06.2020

Neues Gen führt beim Menschen zu Haarlosigkeit

Haarlosigkeit, Hautveränderungen, eine starke Überempfindlichkeit gegen Licht: Das sind die Symptome des so genannten IFAP-Syndroms. Wissenschaftler…

Weiterlesen
Strukturarme und ausgeräumte Agrarlandschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 05.06.2020

Naturschutz braucht eine funktionierende Agrarumweltförderung

Die Vielfalt von Insekten oder Vögeln ist rückläufig in Deutschland. Neben anderen Gründen haben eine intensivierte Landwirtschaft, das Verschwinden…

Weiterlesen
 Escherichia coli-Bakterien nisten sich in Einstülpungen des Darmepithels ein. Sie geben einen Giftstoff in die Epithelzellen ab, der an die DNA-Stränge der Zellen bindet und sie miteinander verknüpft.
Wissenschaft | 05.06.2020

Bakterien hinterlassen Signatur in Darmkrebszellen

Manche Bakterien verursachen Schäden im Erbgut infizierter Zellen, die zu Krebs führen könnten. Dass die Mikroben aber tatsächlich die Ursache einer…

Weiterlesen
Meningokokken (orange) haben sich an menschliche Wirtszellen (grün) angeheftet. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme in Falschfarbendarstellung.
Wissenschaft | 04.06.2020

Kleines Protein, große Wirkung

In Meningokokken spielt das unscheinbare Protein ProQ eine tragende Rolle. Zusammen mit RNA-Molekülen reguliert es Prozesse, die für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2020

„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen

Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis…

Weiterlesen
Wundmorphologie (linke Spalte) und Deformierbarkeit der Narbe in vivo.
Wissenschaft | 04.06.2020

Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt

Wer sich verletzt, hofft auf eine rasche Heilung. Doch Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht: Wenn die Konzentration bestimmter…

Weiterlesen
Schematischer Aufbau eines klassischen spannungsgesteuerten Ionenkanals (links) und des neuidentifizierten HCN-like 1-Kanals (rechts).
Wissenschaft | 04.06.2020

Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor

Fische leben sowohl in Salz- als auch Süßwasser. Wie aber passt sich ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lebensräume an? Eine neue Studie von…

Weiterlesen
Schematisches Diagramm des Klimafußabdrucks für fossile Energieträger und Landnutzung
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2020

Begrenzung der Klimaerwärmung – Bedeutung nichtfossiler Treibhausgase steigt

Die Diskussion um die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1.5. – 2 Grad fokussiert sehr stark auf das Treibhausgas Kohlendioxid. Dabei wird die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2020

Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können

Der Verlust eines Enzyms führt zu verzögertem Wachstum von Nervenzellen / Wissenschaftler finden Verbindung zwischen zellulärem Proteinabbau und…

Weiterlesen
Knöllchenbakterien (blau) in einer Pflanzenwurzel. Braun sichtbar sind pflanzliche Proteine (kolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme).
Wissenschaft | 03.06.2020

Wie Bakterien Soja düngen

Soja und Klee haben in ihren Wurzeln eigene Düngerfabriken – Bakterien stellen dort das für die Pflanzen wichtige Ammonium her. Obschon dies schon…

Weiterlesen
Schätzungen der Reproduktionszahl R nach einem Modell des Robert Koch-Instituts sowie nach einem neuen Modell des KIT.
Coronavirus-News | 03.06.2020

Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt

In Zeiten von Corona schauen alle auf die Reproduktionszahl. Doch der wichtige Wert ist mit Unsicherheiten behaftet. Forscher am Karlsruher Institut…

Weiterlesen
Maskulinisierte Pappel-Blüte, hervorgerufen durch Inaktivierung des ARR17-Gens (arr17).
Wissenschaft | 03.06.2020

Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

Obwohl die meisten Pflanzenarten zwittrig sind, ist bei der Evolution vieler Baumarten und verschiedener Nutzpflanzen eine Trennung der Geschlechter…

Weiterlesen
Foto eines möglichen Engramms
Wissenschaft | 03.06.2020

Mögliche physische Spur des Kurzzeitgedächtnisses gefunden

Wie können wir uns an die Telefonnummer erinnern, die wir gerade anrufen wollten? Wie merken wir uns den Inhalt einer Vorlesung oder eines Films?…

Weiterlesen
Mitotische Zellen während der Eliminierung von B Chromosomen
Wissenschaft | 02.06.2020

Prozess der organspezifischen Eliminierung von Chromosomen in Pflanzen aufgedeckt

Normalerweise enthält jede somatische Zelle in einem Organismus die gleiche Erbinformation. Forscher haben nun erstmalig einen Prozess aufgeklärt, der…

Weiterlesen
Der schwer verletzte Seeigel überlebte mindestens 43 Stunden.
Wissenschaft | 02.06.2020

“Dead Urchin Walking“ am Meeresboden

Die Dokumentation eines Überlebenskampfes eines Seeigels am Meeresgrund vor Spitzbergen wurde in einer Studie veröffentlicht, die zeigt, dass der…

Weiterlesen
Graphical abstract
Wissenschaft | 02.06.2020

Einblicke in die Funktionsweise eines wichtigen Genregulators

Ein neues Licht auf die Aufgabe und Funktionsweise eines Schlüsselregulators der Gentranskription, des sogenannten Mediator Komplexes, wirft eine…

Weiterlesen
Eine Luchsin durchquert mit Ihren Jungtieren einen Fotofallenstandort. Einige wenige gut etablierte Tiere bekommen in jedem Jahr Nachwuchs. Sie bilden das Rückgrat der Luchspopulation.
Wissenschaft | 02.06.2020

Die Rückkehr der Luchse

Die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung wurde jetzt in enger Zusammenarbeit von Forschenden des Nationalparks Harz und des…

Weiterlesen