VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wald im Wandel
Wissenschaft | 02.06.2020

Wald im Wandel

Der Wald ist weltweit großen Belastungen ausgesetzt. Klimatische Extreme wie Hitze und Dürre setzen ihm zu. Eine neue Studie zeichnet ein düsteres…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt den Teil des Hippocampus einer Maus, der beim Erlernen der neuen Aufgabe aktiviert wird. In grüner Farbe erscheinen die Neuronen, die die spezifische Erinnerung an diese Aufgabe codieren.
Wissenschaft | 02.06.2020

Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen

Wird in den Nervenzellen, die für den Abruf einer Erinnerung von Bedeutung sind, der Level eines bestimmten Proteins gezielt erhöht, führt dies zu…

Weiterlesen
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden. In Bielefeld wurde eine Vorstufe des Hormons erzeugt. Mit ihm lässt sich etwa testen, wie die Fitness von Pflanzen verbessert werden kann.
Wissenschaft | 29.05.2020

Ein Hormon nach Pflanzenart

Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. Ob…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.05.2020

Mit Strom Gene regulieren

Gene direkt mit elektrischem Strom zu kontrollieren, dies ist jetzt einem Forschungsteam um ETH-​Professor Martin Fussenegger erstmals gelungen. Damit…

Weiterlesen
Aus einer Ruheposition heraus betrachtet Seebär „Fin“ während des Zeitsinnexperiments den Zeitreiz
Wissenschaft | 28.05.2020

Das Zeitgefühl von Robben

Hundsrobben und Ohrenroben besitzen sehr ähnliche Fähigkeiten der Zeitwahrnehmung, obwohl die Robbenarten sich ansonsten in sehr vielen Aspekten…

Weiterlesen
Starke Ertragseinbußen und gefährdete Völker: Wenn Honig wie Zement in den Waben klebt, liegt das am Melezitose-Zucker im Waldhonig.
Wissenschaft | 28.05.2020

Winterliches Bienensterben: Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker

Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der…

Weiterlesen
Die Gehörknöchelchen übertragen Geräusche ins Innenohr, sowohl bei Säugetieren (links) als auch bei Vögeln (rechts). Von den drei Gehörknöchelchen der Säugetiere (Hammer, Amboss und Steigbügel) korrespondiert der Steigbügel (S) zur Colume
Wissenschaft | 28.05.2020

Das evolutionäre Rätsel des Säugetierohrs

Wie konnte sich das Ohr der Säugetiere – mit seinen kleinsten Knöchelchen des Skelettes – an die unterschiedlichsten Funktions- und Umweltbedingungen…

Weiterlesen
Bei den Taï-Schimpansen beteiligen sich beide Geschlechter in Form von „Grenzpatrouillen“ am Schutz ihres Heimatgebiets und tragen Territorialkonflikte mit feindlichen Nachbarn aus.
Wissenschaft | 28.05.2020

Schimpansen-Weibchen tragen zum Schutz des Territoriums bei

Beim Menschen scheinen Kriegsführung und Territorialverhalten den Männern vorbehalten zu sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre…

Weiterlesen
Goffin Kakadu
Wissenschaft | 28.05.2020

Die Tribute von Tanimbar: Kakadus konkurrieren gegeneinander in einer „Innovation Arena“

Wer schneidet besser ab: Wilde oder vom Menschen gehaltene Papageien? Forschende der Vetmeduni Vienna und des Indonesischen Instituts der…

Weiterlesen
Der neu beschriebene Varanus bennetti von der Insel Losiep, Föderierte Staaten von Mikronesien.
Wissenschaft | 28.05.2020

Schutzmaßnahmen für die Warane Mikronesiens fordern und Ausrottungspläne ad acta legen

Zwei neu entdeckte Waranarten der mikronesischen Inselwelt sind ursprünglich einheimisch und wurden nicht aus anderen Regionen eingeführt. Derzeitige…

Weiterlesen
Der "Bubble Catcher" - hier im Einsatz vor der kalifornischen Küste - wurde eigens am IOW entwickelt, um an natürlichen Methanaustrittsstellen am Meeresgrund Blasen contaminationsfrei für die Analyse anhaftender Bakterien einzufangen.
Wissenschaft | 28.05.2020

Aufwärts mit dem „Blasen-Taxi“: Mikroorganismen vom Meeresgrund mischen in der Wassersäule bei Methanumsatz mit

Methan-abbauende Bakterien aus dem Meeresboden steigen mittels Gasblasen von untermeerischen Methan-Austrittsstellen in die freie Wassersäule auf und…

Weiterlesen
Ist die Ähnlichkeit der Gesichtszüge bei Mandrill-Affen eine Folge von Selektion? Mittels künstlicher Intelligenz haben Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum und dem Institut des Sciences de l’Evolution de Montpellier diese Frage untersucht.
Wissenschaft | 28.05.2020

Der Schwester wie aus dem Gesicht geschnitten

Mehr die Mama oder doch ganz der Papa? Menschlichen Babys ist er gewiss, der neugierige Blick ins Gesicht, verbunden mit der Frage, wem das Kind…

Weiterlesen
Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt.
Wissenschaft | 28.05.2020

Frauen mit Neandertal-Gen bringen mehr Kinder zur Welt

Eine von drei Frauen in Europa hat den Rezeptor für Progesteron von Neandertalern geerbt - eine Genvariante, die mit erhöhter Fruchtbarkeit, weniger…

Weiterlesen
Brookesia perarmata: Ein Chamäleon in Ritterrüstung.
Wissenschaft | 27.05.2020

Chamäleons in Rüstung aus knöchernem Stachelpanzer

Eigentümliche spitze Knochen haben Forschende in in der Haut eines madagassischen Erdchamäleons gefunden.Diese Knochen wachsen entlang der Flanken und…

Weiterlesen
Ähnlich wie Menschen benötigen Schimpansen mehr als fünf Jahre, um wichtige Entwicklungsmeilensteine zu erreichen.
Wissenschaft | 27.05.2020

Ähnlich wie Menschen entwickeln sich Schimpansen langsam

Entwicklungsmeilensteine bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark (Elfenbeinküste) haben Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre…

Weiterlesen
Das SARS-CoV-2 Virus, Stammbaum und Konsequenzen der D614G Mutation im S Protein
Coronavirus-News | 27.05.2020

Neue Einsichten in SARS-CoV-2 Cluster in Österreich mit der Sequenzierung von mehr als 200 Virusgenomen

216 SARS-CoV-2-Genomsequenzen wurden nunmehr fertiggestellt und im Rahmen des Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2 in Österreich“ freigegeben.…

Weiterlesen
Das CAU-Forschungsteam führte vergleichende Analysen an Pflanzen unterschiedlicher Entwicklungsstadien durch - jeweils bei frühblühenden sogenannten Poco1-Pflanzen und den unveränderten Wildtypen.
Wissenschaft | 27.05.2020

Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts

Den Einfluss der Erbinformationen auf den Beginn der Pflanzenblüte haben jetzt Kieler Pflanzenforschende am Beispiel der Acker-Schmalwand analysiert

Weiterlesen
Ernst Haeckel (r.) und Nikolai Miklucho-Maclay in den 1860ern.
Wissenschaft | 27.05.2020

Der erste Antirassist

Biologiedidaktiker und Wissenschaftshistoriker der Universität Jena veröffentlichen Studie zum Haeckel-Schüler Nikolai Miklucho-Maclay und belegen,…

Weiterlesen
Analyse der Blut-Hirn-Schranke am Transmissions-Elektronen-Mikroskop im Institut für Neuropathologie der JLU.
Coronavirus-News | 27.05.2020

Ist das Nervensystem bei SARS-CoV-2-Infektionen beteiligt?

Bundesweites Register CNS-COVID-19 soll Datengrundlage für die Erforschung des Pathomechanismus bezüglich des Gehirns bieten – Organisation durch zwei…

Weiterlesen
Der Brutbereich der Bienen wurde mit einer Kamera (grün) durch eine Dombeleuchtung (grau) hindurch gefilmt. Der speziell angefertigte Bienenstock (braun) war nur 3,5 cm breit, damit die Bienen möglichst rasch in den äußeren Zellen Brut aufzogen (rechts)
Wissenschaft | 27.05.2020

Honigbienen: Pflanzenschutzmittel stört Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung - Einzigartige Langzeitvideos

Die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde…

Weiterlesen
Schalen von planktonischen Foraminiferen aus eiszeitlichen Sedimenten im Atlantik. Fossilien wie diese wurden in dieser Studie verwendet, um zu zeigen, dass die globale Erwärmung zu einem Rückgang der tropischen marinen Biodiversität führen kann
Nachhaltigkeit/Klima | 26.05.2020

Artenvielfalt der tropischen Ozeane sinkt als Folge der globalen Erwärmung

Anhand von Änderungen in der Vergangenheit, Rückschlüsse für die Zukunft ziehen: Internationales Team untersucht Foraminiferen-Vielfalt der Tropen

Weiterlesen
Eine Hummel beschädigt das Blatt einer blütenlosen Pflanze, um diese zur Blütenproduktion anzuregen.
Wissenschaft | 26.05.2020

Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte

Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-​Forschungsteam sowohl…

Weiterlesen
An der Modellpflanze Ackerschmalwand wurden mithilfe des Proteins Cas9 erstmals Chromosomen neu zusammengesetzt.
Wissenschaft | 26.05.2020

Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht

Wie ein feines chirurgisches Instrument arbeitet die molekulare Schere CRISPR/Cas, mit der sich genetische Informationen in Pflanzen verändern lassen.…

Weiterlesen
Die Braunalge Fucus vesiculosus wächst an felsigen Küsten wie hier auf Helgoland. Der Zellwandzucker Fucoidan ist dabei besonders wichtig um gegen die Gezeiten und Wellen zu bestehen
Wissenschaft | 26.05.2020

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre. Der mikrobielle Abbau abgestorbener…

Weiterlesen
Wonga Wongue Schimpansen in Gabun legen sich zum Termitenfischen auf die Seite.
Wissenschaft | 26.05.2020

Kulturelle Vielfalt bei Schimpansen

Bisher ging man davon aus, dass das Angeln von Termiten bei Schimpansen nur in zwei Formen vorkommt und mithilfe eines oder mehrerer Werkzeuge…

Weiterlesen