VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Insgesamt vier Arten aus Madagaskar und benachbarten Inseln konnten der neu beschriebenen und benannten Gattung Thunberga zugeordnet werden.
Wissenschaft | 12.06.2020

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben

Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger hat eine neue Spinnengattung auf Madagaskar benannt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der…

Weiterlesen
Die Schilfkäferart Donacia thalassina ernährt sich vornehmlich von Seggen.
Wissenschaft | 12.06.2020

Vielseitige Symbionten: Schilfkäfer profitieren in allen Lebensstadien von bakteriellen Helfern

Insekten, die sich nur von Pflanzen ernähren, haben einige Herausforderungen zu bewältigen. Sie haben aber auch tatkräftige Helfer, die ihnen bei der…

Weiterlesen
Das Mikrobiom ist auch bei Amphibien ein wichtiger Teil der Immunantwort.
Wissenschaft | 12.06.2020

Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom

Es gibt einen starken Einfluss belebter und unbelebter Umweltfaktoren auf die Dynamik von Krankheiten bei Mensch und Tier. Wie die körpereigene…

Weiterlesen
Quarkpackung neben Manganknollen in mehr als 4000 Metern Wassertiefe im sogenannten DISCOL-Gebiet (Südostpazifik).
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich mittlerweile Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.06.2020

Das Erbe eines warmen Frühlings

Die Basis für die extreme Dürre im Sommer 2018 wurde bereits im Frühjahr gelegt: Aufgrund einer Hitzewelle üppig wachsende Pflanzen entzogen dem Boden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.06.2020

Rauschen stört den Kompass des Gehirns

Die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung lässt mit dem Alter tendenziell nach. Hauptfehlerquelle bei der Positionsbestimmung und offenbar Auslöser…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.06.2020

Populationsökologie - Der Ursprung der Variabilität

Die Evolution hat im Lauf der Erdgeschichte eine große biologische Vielfalt hervorgebracht, sodass sich artenreiche und komplexe Ökosysteme entwickeln…

Weiterlesen
Chagas Wanze Triatoma infestans.
Wissenschaft | 11.06.2020

Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen

Mit der Chagas-Krankheit kann man sich eigentlich nur in Lateinamerika infizieren, denn die Wanzenarten, die die Krankheit übertragen, kommen nur dort…

Weiterlesen
In zwei Fallstudien wurden sowohl potenzieller Nutzen als auch potenzielle Risiken von Gene-Drive-Anwendungen bei Olivenfliegen und Raps untersucht
Wissenschaft | 11.06.2020

Studie zur Folgenabschätzung von neuartiger Gentechnik legt Ergebnisse vor

Das Freisetzen von neuartig gentechnisch veränderten Tieren und Pflanzen in die Umwelt könnte unüberschaubare Wechselwirkungen mit den Ökosystemen zur…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.06.2020

Affen reagieren auf Animationen im Hollywood-Stil

Rhesusaffen akzeptieren einen naturalistisch aussehenden Affen-Avatar als Artgenossen und begegnen ihm mit ihrer artspezifischen Mimik. Unrealistische…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme einer Lungengewebsprobe mit einer aktiven Zytomegalie-Infektion. Charakteristisch sind vergrößerte Lungenzellen mit Einschluss im Zellkern.
Wissenschaft | 11.06.2020

Schutz vor dem Immunsystem

Auch wenn derzeit ein Virus die Welt in Atem hält, wissen wir doch, dass unser Immunsystem uns auf natürliche Weise gegen die meisten dieser…

Weiterlesen
Sich entwickelnde Lymphgefäße im Zebrafisch: Zellen des Bindegewebes (Fibroblasten, grün) exprimieren das Protein VEGF-C und beeinflussen die Migration von lymphatischen Endothelzellen (rot).
Wissenschaft | 11.06.2020

Forscher finden "Hotspots" für die Entwicklung von Lymphgefäßen

Entwickelt sich ein Embryo, setzen die verschiedenen Proteine und Enzyme eine Reihe von biochemischen Reaktionen in Gang. Eine Hauptrolle bei der…

Weiterlesen
 Mit Immunfluoreszenz eingefärbte Eierstöcke einer Drosophila-Fliege mit Eizellen. Die rot gefärbte H4K16ac-Histonmodifikation ist in den einzelnen Eizellen deutlich sichtbar. Das Enzym MOF (grün) ist für die Deposition der H4K16ac-Modifikation verantwortlich. Auch die DNA (blau), Trägerin der Erbninformation, ist sichtbar gemacht worden.
Wissenschaft | 10.06.2020

Fruchtfliegen geben epigenetische Veränderungen an Nachkommen weiter

Eltern vererben ihre Gene an ihre Kinder weiter, die den Nachwuchs für das zukünftige Leben rüsten. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt,…

Weiterlesen
Überblick über die ‚Unfolded Protein Response‘ (UPR)
Wissenschaft | 10.06.2020

Gestresste Krebszellen sind resistenter

Es gibt Krebszellen, denen die Chemotherapie nichts anhaben kann – denn sie sind resistent. Das kann vor allem bei wiederkehrenden Erkrankungen fatale…

Weiterlesen
Heimische Wildpflanzen wie die Acker-Witwenblume bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten im Siedlungsraum. Hier treffen sich Knautien-Sandbiene (Wildbiene des Jahres 2017, l.) und Gelbbindige Furchenbiene (Wildbiene des Jahres 2018)
Wissenschaft | 10.06.2020

Flower-Power für städtische Insekten

Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt aktive Nervenzellen (cyan) und Blutgefäße (rot) im Hippocampus einer Maus.
Wissenschaft | 10.06.2020

Alzheimerforschung: Störfeuer von Nervenzellen legen Erinnerung lahm

Nervenzellen im Gehirn, die für neue Erfahrungen zuständig sind, stören die Signale von Zellen, die Erinnerungen enthalten und legen eigene Signale…

Weiterlesen
Visualisierung von DNA Schleifen. Links: Strecken eines fixierten DNA Moleküls in Puffer. Rechts: Gestrecktes DNA Molekül mit Schleife, gebildet durch ringförmige Proteinkomplexe im Zytoplasma.
Wissenschaft | 10.06.2020

DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms

Mit mehr als 3 Milliarden Basenpaaren erstreckt sich das menschliche Genom im Kern jeder Zelle auf eine Länge von zwei Metern. Wie Zellen diese…

Weiterlesen
Ultramikroskop-Aufnahmen  Verschiedene Tiere, die mit der DEEP-Clear-Methode geklärt und mit verschiedenen nervensystem-spezifischen Antikörpern markiert wurden.
Wissenschaft | 10.06.2020

So werden Tiere durchsichtig

Spektakuläre Bilder werden mit einer neuen Methode möglich: Man kann Tiere durchsichtig machen und in sie hineinblicken. Die Methode wurde von der TU…

Weiterlesen
Blaualgenblüte in einem See.
Wissenschaft | 09.06.2020

Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach

Wenn im Sommer der Badesee von grünen Schlieren durchzogen ist, sind häufig Cyanobakterien im Spiel. Massen von Cyanobakterien, auch Blaualgen…

Weiterlesen
Rechte Schädelhälfte des Spinosauriers Irritator challengeri.
Wissenschaft | 09.06.2020

Im Kopf des Dinosauriers

Spinosaurier haben sich wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährt. Auf diese Ernährungsweise deuten die inneren Strukturen eines…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2020

Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz

Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2020

Viel Platz für Wölfe in Deutschland

Zu sehen bekommt man ihn äußerst selten: Ein ausgewachsener Wolf kann nicht nur hervorragend sehen und hören. Er kann auch extrem gut riechen und…

Weiterlesen
Beeinträchtigte soziale Netzwerke: Giraffen in Tansania in der Nähe eines Dorfes der einheimischen Massai.
Wissenschaft | 09.06.2020

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk. Die Tiere reduzieren die Stärke der Bindung untereinander und…

Weiterlesen
Gesunder (rechts) vs. kranker (links) Darm: Ein ausgedehnter DNA-Schaden (grün) innerhalb des Darmepithels führt zum entzündlichen Zelltod und beschädigt den Darm
Wissenschaft | 09.06.2020

Darm-Gesundheit: Lebenserhaltendes Enzym in Stammzellen identifiziert

Wie gelingt die kontinuierliche Regeneration des Darmepithels, die so wesentlich für die Gesundheit ist? Die Neubildung der spezialisierten Zellen des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.06.2020

Cochrane Deutschland zur Diskussion um Preprints und die Qualität von Studien zu COVID-19

Ein großer Teil der wissenschaftlichen Evidenz zu COVID-19 wird zur Zeit in Form von sogennannten Preprints veröffentlicht. Das ist gut, weil es das…

Weiterlesen