VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Männliche Graubruststrandläufer fliegen tausende von Kilometer zum und innerhalb ihres Brutgebietes in der Arktis
Wissenschaft | 12.02.2020

Einfach mal treiben lassen: Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers. Dabei entscheiden sie wohl spontan,…

Weiterlesen
Das Bild zeigt miteinander wechselwirkende T-Zellen, wobei die Zelloberfläche rot eingefärbt ist, der Zellkern blau und die für die Kommunikation zwischen den Zellen wichtigen Rezeptoren grün.
Wissenschaft | 12.02.2020

Soziale Kontrolle zwischen Immunzellen hilft bei Abwehr von Infektionen

Durch Krankheitserreger aktivierte Immunzellen nehmen einander wahr und steuern so die eigene Vermehrung. Diese Erkenntnis könnte Immuntherapien bei…

Weiterlesen
 Mikroskopisches Bild von grün angefärbten Makrophagen nach einem Schlaganfall: Die zusätzlich rot gefärbte Zelle (r.o.) entstammt dem Knochenmark, die rein grünen Zellen sind ansässige Mikroglia.
Wissenschaft | 12.02.2020

Schlaganfall: Makrophagen wandern aus dem Blut ein

Makrophagen sind als Teil des angeborenen Immunsystems für die Hirnentwicklung und -funktion unablässig. Mit einer neuartigen Methode brachten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.02.2020

Risiko oder Chance für den Reisanbau? Forscher entdecken neue Arsenverbindungen in Reisfeldern

Unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang schwefelhaltige Arsen-Verbindungen in Reisböden entstehen, haben Forscher erstmals systematisch…

Weiterlesen
Rasante Verbreitung innert weniger Jahre: Schwarzmund-Grundel (Neogobius melanostomus).
Wissenschaft | 11.02.2020

Warum die Grundel die Gewässer der Welt erobern kann

Einer der weltweit am häufigsten eingeschleppten Süsswasserfische, die Schwarzmund-Grundel, weist ein besonders schlagkräftiges Immunsystem auf.…

Weiterlesen
Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Keim wesentlich häufiger auftritt als gedacht und auf jegliche Darmstörung folgen kann (© CDC/ James Archer [CC BY-SA]).
Wissenschaft | 11.02.2020

Krankheitserregendes Darmbakterium hartnäckiger als gedacht

Das krankheitserregendes Bakterium Clostridium difficile kann lebensgefährlichen Durchfall erzeugen und wird für die Mehrzahl von Darminfektionen in…

Weiterlesen
Zusammenstellung von Bildern aus einem Video, dass die Wundheilung in der Epidermis einer Drosophila Larve zeigt. Die Zellen exprimieren zwei fluoreszierende Marker: einen PIP3 Sensor (grün) und die leichte Myosin Kette (magenta).
Wissenschaft | 11.02.2020

Eine innovative Technik: Visualisierung von Organen und Zellen in lebenden Fliegenlarven

Kleine Abweichungen in der Zusammensetzung einer Zelle können ihre Funktion radikal verändern, und Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder neuronale…

Weiterlesen
In den Spalten, die von einem über 300 Millionen Jahre alten Brachiopodenfossil gebildet werden, siedeln sich lebende Seepocken und Schnecken an: Dank der Analyse von Fossiliendaten lassen sich womöglich moderne Meeresorganismen schützen.
Nachhaltigkeit/Klima | 11.02.2020

Globale Erwärmung und Aussterberisiko

Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität…

Weiterlesen
Geräusche lenken unsere Aufmerksamkeit also stark von dem ab, was wir gerade betrachten.
Wissenschaft | 11.02.2020

Sinneswahrnehmungen sind keine oberflächliche Hirnarbeit

Wie entscheidet das Gehirn beim Zusammenspiel der Sinne, auf welchen es die übergreifende Aufmerksamkeit lenkt? Forscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Königsprotea (Protea cynaroides), südafrikanische Nationalblume und eine der untersuchten Arten im südafrikanischen Fynbos.
Wissenschaft | 11.02.2020

Folgen des Klimawandels: Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen

Anhand von südafrikanischen Pflanzenarten entwickelt die Uni Hohenheim neue Ansätze, um Zusammenhänge zwischen Umweltvariabilität und der Verbreitung…

Weiterlesen
Bedeutender Forschungserfolg: Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.
Wissenschaft | 10.02.2020

Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird

Mit einer neuen aufsehenerregenden Studie ist dem Team um die Molekulargenetikerin Rita Groß-Hardt von der Universität Bremen der Nachweis gelungen,…

Weiterlesen
  Farbige Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme eines Schnittes durch ein Cluster von Coronaviren.
Coronavirus-News | 10.02.2020

Zelluläre Müllabfuhr entsorgt Coronaviren

Die Erforschung grundlegender zellulärer Abläufe führt immer wieder zu unvermuteten Entdeckungen. Eine Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
Das Signalmolekül c-di-GMP steuert Zellteilung bei Caulobacter crescentus.
Wissenschaft | 10.02.2020

Inneres "Uhrwerk" taktet Zellteilung bei Bakterien

Ein "Uhrwerk", welches die Zellteilung in Bakterien steuert, haben Forscher am Biozentrum der Universität Basel entdeckt. In zwei Publikationen in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.02.2020

Durchbruch bei der Erforschung altersbedingter Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine chronisch verlaufende Netzhauterkrankung und bei Menschen über 50 Jahren in den westlichen…

Weiterlesen
Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Finnland und den USA entdecken, wie fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen zu Leukämie führt.
Wissenschaft | 10.02.2020

Fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen führt zu Leukämie

Wie vermitteln Botenstoffe die Entwicklung neuer Blutzellen und wie geraten diese Prozesse bei Leukämie-Erkrankungen außer Kontrolle? In Kooperation…

Weiterlesen
Bakteriengemeinschaften lösen systemische Signale aus, die zu regulatorischen und metabolischen Veränderungen in entfernten Wurzeln sowie in grünen Teilen der Pflanze führen.
Wissenschaft | 10.02.2020

Bakterielle Influencer

Die Rhizosphäre beheimatet eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Bekannterweise beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die…

Weiterlesen
Artenreichere Wiesen sind auch ökonomisch interessanter als Grünland aus nur einer Art.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.02.2020

Biodiversität rechnet sich

Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden fördern, können sie höhere Umsätze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein…

Weiterlesen
Einzelzell-Aufnahmen von Ammoniak-oxidierenden Archaeen und Nitrit-oxidierenden Nitrospinae in der Umwelt. Die unterschiedliche Häufigkeit und Größe kann klar erkannt werden.
Wissenschaft | 07.02.2020

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.02.2020

Wie lang Coronaviren auf Flächen überleben und wie man sie inaktiviert

Wie lange leben Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken oder Krankenhausnachttischen? Mit welchen Mitteln lassen sie sich wirksam abtöten? Alle…

Weiterlesen
Aufzucht kleiner Korallenkolonien unterschiedlicher Arten im Flachwasser, Indonesien.
Wissenschaft | 07.02.2020

Wie erfolgreich ist die Restauration von Korallenriffen?

Die Krise der Korallenriffe hat zu einer Vielzahl von Versuchen geführt, geschädigte Riffe wiederherzustellen. Wie erfolgreich sind diese Bemühungen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.02.2020

Forscher widerlegen 50 Jahre alte Lehrmeinung zur Regulation der Zellmembran

Die Zellmembran ist die Grenze zwischen Leben und Nicht-Leben. Dass sich die Zellhülle auf Umweltbedingungen wie die Temperatur einstellt, ist…

Weiterlesen
Etwa 30 Zentimeter lang ist der versteinerte Kopffüßer. Von dieser Art waren nur drei erhaltene Exemplare bekannt – jetzt sind es vier.
Wissenschaft | 07.02.2020

Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs

Anhand eines 152 Millionen Jahre alten Fossils aus Süddeutschland konnten Forscher neue Erkenntnisse über die Speisekarte von Flugsauriern gewinnen.…

Weiterlesen
Hochschule | 07.02.2020

Novellierung Urheberrecht: Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes

Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vor, die…

Weiterlesen
ntakte Telomere, die Endstrukturen der Chromosomen, sind Voraussetzung für die Unsterblichkeit von Tumorzellen
Wissenschaft | 06.02.2020

Spuren der Unsterblichkeit im Tumorerbgut

Krebszellen sind für ihre Unsterblichkeit darauf angewiesen, ihre als „Telomere“ bezeichneten Chromosomenenden zu erhalten. Dies erreichen sie auf…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Ebolaviren (blau gefärbt) in einer befallenen Zelle.
Wissenschaft | 06.02.2020

Neue Ebolavirus-Varianten schneller erkennen und bekämpfen

In der Demokratischen Republik Kongo kämpfen die Menschen mit einem seit 2018 andauernden Ebolavirus-Ausbruch, der bereits über 2.000 Tote verursacht…

Weiterlesen