VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Artenreicher Regenwald im Nationalpark Mount Halimun Salak auf der indonesischen Insel Java.
Wissenschaft | 12.05.2020

Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen

Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen…

Weiterlesen
Fossil des ältesten Urzeit-Salamanders der Welt Triassurus
Wissenschaft | 12.05.2020

Ältester Urzeit-Salamander der Welt entdeckt

Der Ursprung der heutigen Amphibien - Frösche, Salamander und Blindwühlen - ist noch immer weitgehend rätselhaft. Das liegt vor allem daran, dass er…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.05.2020

Wie Pflanzen vergessen

Wie vergessen Pflanzen? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Nun hat ein internationales Team um Michael Borg aus dem Labor von…

Weiterlesen
Weihrauchbaum, aufgenommen im Oman.
Wissenschaft | 12.05.2020

Richtungswechsel in der Immunabwehr: Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um

Der entzündungshemmenden Wirkung eines Naturstoffs aus Weihrauchharz gehen Forscher bereits seit Jahren nach. Den molekulare Mechanismus hat jetzt ein…

Weiterlesen
Ausgrabungsarbeiten in der IUP-Schicht I in der Bacho-Kiro-Höhle. Aus dieser Schicht wurden vier Homo sapiens-Knochen sowie zahlreiche Steinwerkzeuge, Tierknochen, Knochenwerkzeuge und Anhänger geborgen
Wissenschaft | 12.05.2020

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

Zwei Artikel berichten über neue Fossilien des Homo sapiens aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000 Jahren…

Weiterlesen
Das Ded1p-Protein der Backhefe geht von einem diffusen Zustand (nichtgestresste grüne Zellen, links) in einen Zustand über in dem es dichte Strukturen (Hitze-gestresste grüne Zellen, rechts) bildet. Der Übergang erfolgt durch den Prozess der Phasentrennung
Wissenschaft | 12.05.2020

Wer misst die Temperatur in unseren Zellen?

Zellen der Backhefe geben Aufschluss darüber, wie Organismen mit globaler Erwärmung und anderen veränderten Umweltfaktoren fertig werden könnten.

Weiterlesen
In einer komplexen visuellen Welt reagieren Tiere mit sehr unterschiedlichen Gehirnen ganz ähnlich auf bestimmte Reize – ein Hinweis auf eine vergleichbare Verarbeitung von Bewegungen.
Wissenschaft | 11.05.2020

Bewegungsmuster statt Pixel

Unsere Augen registrieren unentwegt eine Fülle von Sehreizen. Doch nur ein Teil davon wird an das Gehirn weitergeleitet. Das Gehirn von Zebrafischen…

Weiterlesen
Nach Hemmung der Sekretase sammeln sich in den Astrozyten (ihr Zellkern ist blau gefärbt), große Mengen von Lipidtröpfchen (rot) an. Diese stören die normale Zellfunktion.
Wissenschaft | 11.05.2020

Protein-Schredder reguliert Fettstoffwechsel im Gehirn

Ein Protein-Schredder, der in Zellmembranen von Hirnzellen vorkommt, reguliert augenscheinlich indirekt auch den Fettstoffwechsel. Das zeigt eine…

Weiterlesen
 Als Mikrotröpfchen von ungefähr 90 Mikrometern Durchmesser und mit den gewünschten Enzymen ausgestattet, nutzen die semi-synthetischen Chloroplasten pflanzliche Thylacoid-Membranen zur Energieerzeugung. Sie fixieren auf diese Weise nach dem Vorbild der Natur Kohlendioxid mittels Sonnenenergie.
Wissenschaft | 11.05.2020

Fotosynthese im Tropfen

Pflanzen können es bereits seit Jahrmillionen: Kohlendioxid aus der Luft mithilfe von Sonnenenergie nutzbar machen. Künstliche Zellen als nachhaltige…

Weiterlesen
Die Pupille öffnet und schließt sich im Rhythmus des einfallenden Lichts (lila). Gibt es zusätzlich einen lichtunabhängingen Umweltrhythmus (orange), wird die Pupille auch diesen Rhythmus gesteuert.
Wissenschaft | 11.05.2020

Unsere Pupille bewegt sich im Rhythmus der Umgebung

Wenn wir etwas besonders schön oder beeindruckend finden, bekommen wir sprichwörtlich große Augen: Unsere Pupillen weiten sich. So steuert die…

Weiterlesen
Hirnorganoide, gebildet von humanen embryonalen Stammzellen, sind organähnliche Zellkulturen des menschlichen Gehirns bestehend aus neuralen Stamm- (rün), Vorläufer- (rot) und Nervenzellen (weiss).
Wissenschaft | 11.05.2020

Fettstoffwechsel steuert Gehirnentwicklung

Ein Enzym des Fettstoffwechsels steuert die Aktivität von Hirnstammzellen und die lebenslange Gehirnentwicklung. Funktioniert das Enzym nicht korrekt,…

Weiterlesen
Zellkerne von Zellen in der Kultur unter dem Mikroskop. Kondensate, die das Protein HOXD13 enthalten, erscheinen rot. Die DNA ist blau gefärbt.
Wissenschaft | 07.05.2020

Verkannte Proteintröpfchen – Neuer Mechanismus für die Entstehung von Erbkrankheiten entdeckt

Wiederholungen von einzelnen Bausteinen innerhalb von Proteinen sind Ursache vieler Erbkrankheiten – weshalb, ist häufig unbekannt. Am Beispiel der…

Weiterlesen
Mikrobiota-induzierte Typ-I-Interferone regulieren die Funktionalität dendritischer Zellen.
Wissenschaft | 07.05.2020

Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems

Wie trägt das Mikrobiom dazu bei, das Immunsystem in einen Zustand zu versetzen, der es ihm ermöglicht, schnell auf Krankheitserreger zu reagieren?…

Weiterlesen
Wolf (Canis Lupus)
Wissenschaft | 07.05.2020

Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe

In Deutschland sind viele geeignete Lebensräume für Wölfe vorhanden. Das bedeutet: Wölfe könnten in weiten Teilen Deutschland sesshaft werden und es…

Weiterlesen
Querschnitt durch einen peripheren Nerv der Maus. Einzelne Axone wurden in rot markiert. Schwann Zellen, die die Axone mit einer fettreichen Isolationsschicht ringförmig ummanteln, sind in grün dargestellt. Die Zellkerne aller Zellen im Nerv sind blau markiert
Wissenschaft | 07.05.2020

Nervenverletzungen bei Menschen und Mäusen: Modulation des Fettstoffwechsels als Ansatzpunkt für die Traumatherapie

Zieht sich ein Mensch eine Verletzung im peripheren Nervensystem zu, verläuft die Heilung oft langsam. Nicht selten bleiben Empfindungsstörungen oder…

Weiterlesen
Ansicht des Meeresbodens direkt unter dem Mehrfachgreifer
Wissenschaft | 07.05.2020

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie…

Weiterlesen
So veränderten sich Temperatur und Salinität des Südpolarmeeres zwischen 1982 und 2011.
Wissenschaft | 07.05.2020

Südpolarmeer stemmt sich gegen den Trend

Die Welt erwärmt sich immer mehr – bis auf eine Meeresregion, die sich dem allgemeinen Trend widersetzte. Weshalb sich Teile des Südpolarmeers dem…

Weiterlesen
Knochen des 11,5 Millionen Jahre alten Schlangenhalsvogels aus der Hammerschmiede. Zum Größenvergleich ist rechts außen der Oberarmknochen eines heutigen Amerikanischen Schlangenhalsvogels (Anhinga anhinga) abgebildet (heller Knochen).
Wissenschaft | 07.05.2020

Tropischer Schlangenhalsvogel lebte im Allgäu

Die Hammerschmiede im Allgäu (Bayern), Fundstelle des ersten zweibeinig laufenden Menschenaffen Danuvius guggenmosi, liefert auch spektakuläre…

Weiterlesen
Schlaf verfestigt eine gelernte Assoziation zwischen Allergenen und der spezifischen Umgebung. Allein die Rückkehr in diese Umgebung kann eine konditionierte allergische Reaktion auslösen.
Wissenschaft | 07.05.2020

Schon der falsche Ort kann eine allergische Reaktion auslösen

Allergische Reaktionen können ohne das auslösende Allergen wie Gräser- oder Birkenpollen auftreten, wenn der Allergiker in die gleiche räumliche…

Weiterlesen
Bakterien der Art Thermus thermophilus besitzen unterschiedliche Härchen (Pili), die entweder zum Einfangen von DNA oder zur Fortbewegung genutzt werden.
Wissenschaft | 06.05.2020

Arbeitsteilung auf der Bakterienoberfläche

Bakterien der Art Thermus thermophilus besitzen zwei unterschiedliche Typen von Fortsätzen auf ihrer Oberfläche (Pili), um sich fortzubewegen und um…

Weiterlesen
Dendrometer an den Bäumen, hier an einer Hainbuche. Sie messen im Mikrometerbereich jede Umfangsänderung des Stammes und erlauben hochaufgelöste Analysen von Klima-Wachstumsbeziehungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.05.2020

Trockenheit der vergangenen Sommer erlaubt Ausblick auf die Zukunft des Waldes

Welchen Einfluss hatten die beiden Trockenjahre 2018 und 2019 auf das Wachstum der regionalen Wälder? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Flippase-Transportprotein, das am Aufbau der bakteriellen Zellwand beteiligt ist.
Wissenschaft | 05.05.2020

Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

Wie schützen sich bestimmte Bakterien, darunter der gefährliche Krankenhauskeim MRSA, vor sauren Bedingungen in unserem Körper und sichern so ihr…

Weiterlesen
Arbeiten mit dem synthetischen Klon des neuen Coronavirus im Hochsicherheitslabor des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) der Universität Bern
Coronavirus-News | 05.05.2020

Berner Coronavirus-Klon geht «viral»

Forschende der Virologie und Veterinärbakteriologie der Universität Bern haben das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) geklont. Diese synthetischen Klone…

Weiterlesen
Anders als bei in vitro Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren
Wissenschaft | 05.05.2020

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen, wurde jetzt von einem Kieler Forschungsteam untersucht.

Weiterlesen
Das neue Fiberskop erlaubt den Blick ins Gehirn, während sich das Tier frei verhalten kann.
Wissenschaft | 05.05.2020

Tiefer Blick ins Gehirn

Ein kleines Mikroskop das am Kopf montiert werden kann und Einblick in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht, wurde von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen