
Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Nitratbelastung
Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass…
Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass…
Auf der 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) in Gandhinagar in Indien wurden zehn weitere …
24 europäische agrarwissenschaftliche Forschungseinrichtungen, darunter das Julius Kühn-Institut, unterzeichnen am 23.02.2020 am Rande der „Paris…
Am 19. Februar 2020 hat die Expertenkommission Forschung und Innovation ihr 13. Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute entschieden, ein neues Schiff für die Meeresforschung, die METEOR IV, zu beschaffen.…
Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht entschied am 7. Februar 2020, dass Pflanzen, die mit Methoden des Genome Editing (wie z. B. CRISPR/Cas)…
Die Biodiversität und das Klima sind in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Darin war sich eine Mehrzahl der geladenen…
Die Richtlinie 2010 / 63 / EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (EU-Versuchstierrichtlinie) wurde im Jahr 2013 durch…
Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vor, die…
Die Initiative Scientists for Future ruft unter dem Motto „Unter 1.000 mach‘ ich’s nicht“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem Verzicht…
Die Bundesregierung hat ihren dritten Bericht zum Stand der Umsetzung des Nagoya-Protokolls (Unterrichtung 19/16721) vorgelegt. Schwerpunkte bilden…
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat die Evaluation des bisherigen BMBF-Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige…
In einem Artenschutzportal sollen nach Vorstellungen des Bundestages georeferenzierte Informationen veröffentlicht werden, die Aussage zu einem…
Für das Monitoringjahr 2018/2019 wurden 105 Wolfsrudel, 25 Paare und 13 territoriale Einzeltiere bestätigt. Jährliche Berichte zu Prävention und…
Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten – sie führt zum Verlust biologischer Vielfalt, setzt den…
Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und…
Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), Professor Dr. Bernhard Kempen, hat die Länder aufgefordert, ihren Verpflichtungen aus dem…
Der Aktuelle MINT-Herbstreport ist erschienen. Die MINT-Lücke liegt mit 263.000 fehlenden Arbeitskräften trotz konjunktureller Abkühlung weiter auf…
Lebensmittel weisen insgesamt nur sehr geringe Mengen an Rückständen von Pflanzenschutzmitteln auf. Die Untersuchungsergebnisse der amtlichen…
In Deutschland finden neue molekularbiologische Methoden in der Forstpflanzenzüchtung keine praktische Anwendung. Diese Verfahren würden in der…
Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt Deutschland auf den…
Die Europäische Kommission hat am 8. Januar ihren mit Spannung erwarteten Green Deal vorgestellt, dieser hat jedoch zwei umstrittene Passagen zur…
In Berlin hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die "Ackerbaustrategie 2035" ihres Ministeriums vorgestellt. Sie…