VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

VBIO-Online: Faszination Biologie | 12.03.2024

VBIO-Vortragsreihe zum Thema: „Die Stammzelle als Lebenskonzept: Von der Blastozyste bis zum Tod“

Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 19.03.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die Stammzelle als…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 12.03.2024

Hauptgutachten des Beirates Globale Umweltveränderung liegt vor

Das Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirates Globale Umweltveränderungen (WBGU) liegt nun als Unterrichtung der Bundesregierung vor. Das Papier…

Weiterlesen
Die Veranschaulichung zeigt die Aufspaltung einer ursprünglichen Art in zwei Unterarten durch isolierte Entwicklung, wobei PRDM9 den Genfluss zwischen ihnen beeinflusst, während eine vollständige Speziation noch nicht erreicht ist.
Wissenschaft | 12.03.2024

Neue Erkenntnisse: PRDM9 und seine Rolle bei Hybridsterilität und Meiotischer Rekombination bei Wildmäusen

Unfruchtbarkeit ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das sowohl die männlichen als auch die weiblichen Fortpflanzungsorgane betrifft. Die…

Weiterlesen
Die kleinste Seerose der Welt ist doch nicht ausgestorben und wird nun besonders geschützt.
Wissenschaft | 12.03.2024

Die als ausgestorben deklarierte kleinste Seerose der Welt ist in Ruanda wiederentdeckt worden

Diese kleine Seerose, die Prof. Dr. Eberhard Fischer von der Universität Koblenz ursprünglich im Jahre 1987 in den Gewässern einer heißen Quelle von…

Weiterlesen
Fligender Weißstorch
Wissenschaft | 11.03.2024

Erfahrene Störche nehmen die Abkürzung

Erkundungen helfen jungen Störchen, die direkte Route in ihr Überwinterungsgebiet zu finden.

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.03.2024

Molekulares Geheimnis um Litschi-Note der Weintrauben Sorte Muscaris gelüftet

Erstmals ist es jetzt einem Forschungsteam gelungen, die Geruchsstoffe zu identifizieren, die für die charakteristische Litschi-Note von Trauben der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.03.2024

Seehundlaus - Königin des Klammerns

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln überlegene Haltekräfte der Seehundlaus, ein obligater Ektoparasit, unter extremen Bedingungen im Meer. Die…

Weiterlesen
Europakarte mit Informationen zur  chemischen Belastung von Fließgewässern
Wissenschaft | 11.03.2024

Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen

Gelangen Chemikalien aus häuslichen Quellen über Kläranlagen, aus der Landwirtschaft und aus der Industrie in die Gewässer, wirkt sich dieser Eintrag…

Weiterlesen
Schwarz-weiß-Foto einer nach rechts blickenden alten Frau im Halbprofil. Nach links (zu den Haaren hin) verwischt.
Wissenschaft | 11.03.2024

Alzheimer: Genvarianten für Geschwindigkeit des kognitiven Funktionsverlustes identifiziert

Gedächtnisverlust ist das wichtigste Symptom der Alzheimer-Demenz im Frühstadium, auf das der Ausfall weiterer kognitiven Funktionen folgt. Forschende…

Weiterlesen
"Stammbaum"-Darstellung zum Vorhandensein der PNPLA3 rs738409-Genvariante
Wissenschaft | 11.03.2024

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Was uns die Archäogenetik über Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.03.2024

Forscherinnen entwickeln künstliche Bausteine des Lebens

Kölner Wissenschaftlerinnen haben erstmals künstliche Nukleotide, die Bausteine der DNA, mit mehreren zusätzlichen Eigenschaften im Labor hergestellt,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.03.2024

Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem

Forschende der LMU München konnten zeigen, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.

Weiterlesen
Ein hellgraues Weibchen des brasilianischen Schleichenlurchs Siphonops annulatus mit etwa 20 dunkelgrauen Jungen im Nest.
Wissenschaft | 11.03.2024

Eierlegende Schleichenlurche produzieren Milch für ihre Jungen

Elterliche Fürsorge für den Nachwuchs ist weit verbreitet im Tierreich und ist ein wesentlicher Bestandteil der Reproduktion, der Fortpflanzung und…

Weiterlesen
Wortwolke in Form eine Pflanze. Worte beziehen sich auf Nachhaltigkeitsbegriffe
Wissenschaft | 11.03.2024

Wie lassen sich „Dienstleistungen“ der Natur für politische Entscheidungsprozesse angemessen bewerten?

Kann der Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen bewertet werden? Weltweit suchen derzeit Regierungen dafür neue Ansätze. Ziel ist es, die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.03.2024

Neues Referenzgenom der Arabica-Kaffeepflanze ist eine Schatzkarte für Züchter

Ein italienisches Forschungsteam hat die bislang genaueste Genomkarte für die Arabica-Kaffeepflanze erstellt. Sie kommt zur rechten Zeit, denn…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.03.2024

Stresshormone können zu verbesserter Denkleistung beim Kind führen

Forschende untersuchten, wie Stresshormone die frühe Entwicklung von Gehirnzellen in der Großhirnrinde von Föten beeinflussen. Die Hirnrinde ist der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2024

Neues zum Immunsystem: Zugrundeliegender Mechanismus zur Entstehung von Follikulären T-Helferzellen entschlüsselt

Follikuläre T-Helferzellen (Tfh) sind essentiell für starke Antikörper-vermittelte Reaktionen unseres Immunsystems bei Infektionen und Impfungen.…

Weiterlesen
Kaffeebohnen
Wissenschaft | 04.03.2024

Studien zum Kaffeekonsum - Neuer Biomarker vorgeschlagen

Um in Ernährungs- und Gesundheitsstudien den Kaffeekonsum zu erfassen, sind Forschende meist auf Selbstauskünfte der Teilnehmenden angewiesen. Diese…

Weiterlesen
Zwischen Organellen wie Mitochondrien (im elektronenmikroskopischen Bild blau gefärbt) und Peroxisomen (gelblich) kommt es zu Kontakten, wobei Proteine beteiligt sind, die Adressanhänger für beide Organelltypen tragen.
Wissenschaft | 01.03.2024

Tauziehen in der Zelle verknüpft Organellen

Verbinden statt trennen: Widersprüchliche Adressanhänger an Enzymen fungieren als Haltetaue, um Organellen in Zellen aneinander zu binden. Das hat…

Weiterlesen
Der Arapaima lebt im Amazonas und gehört zu den größten Süßwasserfischen der Welt.
Wissenschaft | 01.03.2024

Erwünschte Störenfriede: Große Tiere sorgen für Vielfalt im Süßwasser

Die Zahl großer Süßwassertiere ist weltweit stark zurückgegangen, ebenso wie die Größe ihrer Verbreitungsgebiete. Die Ursachen für die Gefährdung…

Weiterlesen
Nervenzellen in der Maus
Wissenschaft | 01.03.2024

Ein neuer Kanal für die Wahrnehmung von Berührung

Der Tastsinn ist elementar für uns – und trotzdem kaum verstanden. Jetzt wurde ein zweiter Ionenkanal entdeckt, der mit der Wahrnehmung von Berührung…

Weiterlesen
Neben Phosphor scheint auch Stickstoff ein entscheidender Treiber für das Algenwachstum in Seen weltweit zu sein.
Wissenschaft | 01.03.2024

Ökosystem See: Stickstoff wird bislang unterschätzt

Gerät das ökologische Gleichgewicht eines Sees aus dem Lot, ist das meist auf erhöhte Nährstoffeinträge zurückzuführen. Die Folge: verstärktes…

Weiterlesen
Ein Asteroid zerbricht und produziert dabei Staub, der auch auf die Erde gelangt.
Wissenschaft | 29.02.2024

Verdanken wir das Leben auf der Erde dem kosmischen Staub?

Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt…

Weiterlesen
Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden
Wissenschaft | 29.02.2024

Patentiertes Verfahren: Neuartige Wirkstoffe bieten Pflanzen Schutz vor Viren

Pflanzen lassen sich mit speziell hergestellten Molekülen auf Basis von RNA oder DNA sicher vor Viren schützen. Das zeigt ein Team der…

Weiterlesen
Eines der gezüchteten Jungtiere der Gefleckten Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) wird frei gelassen.
Wissenschaft | 29.02.2024

Studie zur Verbreitung von bedrohter Schildkrötenart liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen. Um mehr über ihr Vorkommen auf dem…

Weiterlesen