VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ein stärkere Schichtung des oberen Ozeans und eine dickere, oberste Wasserschicht erschweren den Austausch zwischen Atmopshäre und tiefem Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger

Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar

Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in…

Weiterlesen
Aufnahme eines Brachvogels.
Wissenschaft | 25.03.2021

Brachvögel sind immer pünktlich

In einer neuen Studie mit Hightechgeräten wurden die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt. Die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.03.2021

Aktualisierter Cochrane Review bewertet Zuverlässigkeit von Schnelltests zum Nachweis von COVID-19

Cochrane Deutschland hat eine aktualisierte systematische Übersichtsarbeit zur Bewertung von Schnelltests für den Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2021

Erster molekularer Nachweis einer Humanerkrankung durch Tula-Hantavirus bei der Feldmaus-ein vernachlässigter Erreger?

Erstmalig wurde das Tulavirus molekularbiologisch als Ursache einer Hantaviruserkrankung bei einem deutschen Patienten festgestellt. In Deutschland…

Weiterlesen
Messungen haben gezeigt, wie das Taubenschwänzchen den optischen Fluss zur Flugsteuerung und Orientierung nutzt.
Wissenschaft | 24.03.2021

Geteiltes Gesichtsfeld

Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld? Bei der Erforschung dieser Frage erlebte ein Team aus dem Würzburger Biozentrum…

Weiterlesen
extreme und lebensbedrohliche Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2021

Extreme Temperaturen, Hitzestress und unfreiwillige Migration

Werden die Anzeichen des Klimawandels weiter ignoriert, drohen im Nahen Osten und Nordafrika noch nie dagewesene, gesellschaftszerstörende…

Weiterlesen
Kaliumkonzentration in den Wurzelzellen
Wissenschaft | 24.03.2021

Wo und wie nehmen Pflanzen den Nährstoff Kalium wahr

Kalium ist ein essenzieller Nährstoff für alle Lebewesen. Pflanzen benötigen ihn in großen Mengen, insbesondere für das Wachstum und um Stress besser…

Weiterlesen
VBIO | 23.03.2021

Online-Veranstaltung: "Das Nagoya-Protokoll für Neulinge"

Das Projekt German Nagoya Protokoll HuB (an dem auch der VBIO beteiligt ist) bietet zusammen mit dem Europäischen Virenarchiv eine…

Weiterlesen
Kurzlebige Pflanzenarten wie Gräser und Kräuter werden wahrscheinlich viel stärker unter zukünftigen Klimaveränderungen leiden als langlebige Arten
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige. Zu der Frage, wie…

Weiterlesen
Habicht in Berlin
Wissenschaft | 23.03.2021

Untersuchung toter Greifvögel zeigt, dass Nagetiergifte in der Umwelt eine Bedrohung ihrer Bestände darstellen

Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und…

Weiterlesen
Candida albicans bildet Filamente auf Epithelzellen, die dem Pilz helfen sich anzuheften und Infektionen auszulösen
Wissenschaft | 23.03.2021

Altruismus in der Zelle

Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder…

Weiterlesen
Immunfluoreszenzbild eines basalen Brusttumors
Wissenschaft | 23.03.2021

Zündschnur für Brustkrebs gefunden

Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Was ist landwirtschaftliche Biodiversität?

Um negative Auswirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt und damit verbundene Ökosystemleistungen zu minimieren braucht es…

Weiterlesen
Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen
Wissenschaft | 23.03.2021

Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen

Bienen auf Nahrungssuche kollidieren während des Fluges etwa einmal pro Sekunde mit kleinen Hindernissen wie Blüten, Blättern oder Ästen, ohne dabei…

Weiterlesen
Biobusiness | 23.03.2021

Mit der Biotechnologie grüne Energie aus Aquakultur-Abfällen

Die Hyperthermics Regensburg GmbH forscht an der Nutzung von hitzestabilen Organismen, um sie für die Energiegewinnung einsetzen zu können. In…

Weiterlesen
VBIO | 22.03.2021

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2021 zeichnet gute Lehre in Pandemiezeiten aus

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Katrin Meyer von der…

Weiterlesen
In der Arbeit nutzten die Forschenden Marker, um verschiedene Pflanzensamen voneinander zu unterscheiden.
Wissenschaft | 22.03.2021

Fortschritt für CRISPR/Cas: Viele Mutationen auf einen Streich

Mit Hilfe einer verbesserten Variante der Gen-Schere CRISPR/Cas9 lassen sich bis zu zwölf Gene in Pflanzen auf einmal ausschalten. Bislang war das nur…

Weiterlesen
Mönchsgrasmücke mit Geolokator.
Wissenschaft | 22.03.2021

Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist in Europa – und auch in Österreich – eine der häufigsten Singvogelarten. In ihrem Verbreitungsgebiet…

Weiterlesen
Saurierbewegungen
Wissenschaft | 22.03.2021

Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten

Eine neue Studie erlaubt Einblicke in die Entwicklung der Beinmuskeln von Dinosauriern. Forschende des Royal Veterinary College (RVC) in London um…

Weiterlesen
Der Blitzlichtfisch lebt in Schwärmen im Pazifischen Ozean in einer Tiefe von bis zu 400 Metern.
Wissenschaft | 22.03.2021

Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Blitzlichtfische können situationsspezifische Blinkmuster erzeugen, die einem visuellen Morsecode ähneln. Dass die Tiere diese Leuchtsignale nutzen,…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie humaner Lungenepithelzellen nach SARS-CoV-2 Infektion
Coronavirus-News | 22.03.2021

Körpereigenes Protein schwächt Coronavirus - Alpha 1 Antitrypsin schaltet Virenhelfer-Enzym aus und hemmt so SARS-CoV-2

Was der Mensch so alles an antiviralen körpereigenen Proteinen und Peptiden auf Lager hat, die im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hilfreiche…

Weiterlesen
Hochschule | 22.03.2021

BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlagen

Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Besonders trifft es Studierende, die auf Einkünfte aus Nebenjobs…

Weiterlesen
Hochschule | 19.03.2021

Brexit: Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und „Erasmus+“ hat tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Austausch- und…

Weiterlesen
Zweifach beladene Nanopartikel, die einen Quorum Sensing Inhibitor (QSI) und das Standard-Antibiotikum Tobramycin tragen, eradizieren Biofilme von Pseudomonas aeruginosa
Wissenschaft | 19.03.2021

Krankheitserreger stumm schalten

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist einer der häufigsten Verursacher von Lungenentzündungen und stellt Krankenhäuser weltweit vor eine große…

Weiterlesen