VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Auswärts und einwärts geöffnete Strukturen von KdpFABC in der Zellmembran.
Wissenschaft | 26.11.2018

Wie kommt Kalium in die Zelle?

Über Jahrzehnte wurde angenommen, dass Proteinkanäle und -pumpen vollkommen unterschiedliche Funktionen erfüllen und voneinander getrennt…

Weiterlesen
Baummortalität durch Borkenkäfer und Windwurf im Nationalpark Berchtesgaden.
Wissenschaft | 26.11.2018

Gibt es ein neues Baumsterben in Mitteleuropa?

Eine Studie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) dokumentiert eine stark steigende Baummortalität in Mitteleuropas Wäldern in den letzten 30…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der Vesikelbildung am trans-Golgi-Netzwerk (TGN). Am TGN (Landschaft) entstehen Transportvesikel (Heißluftballons) in denen sekretorische Proteine transportiert werden.
Wissenschaft | 26.11.2018

Zutrittskontrolle für Proteine

Das trans-Golgi-Netzwerk (TGN) ist der zentrale Knotenpunkt für Proteintransport innerhalb von Zellen und aus diesen heraus. Da Proteintransport…

Weiterlesen
VBIO | 26.11.2018

Offener Brief: Nach dem EuGH-Urteil zu Genome Editing - Die Politik ist am Zug

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind besorgt über die pauschale Einstufung von Techniken des Genome Editing als gentechnische…

Weiterlesen
Die WissenschaftlerInnen markierten insgesamt Tausende von Ameisen, um alle Interaktionen zwischen Individuen zu quantifizieren und zu verstehen, wie sich Kolonien vor Krankheiten schützen können.
Wissenschaft | 23.11.2018

Für Ameisen ist Einheit Stärke - und Gesundheit

Wenn ein Erreger in ihre Kolonie eintritt, ändern Ameisen ihr Verhalten, um den Ausbruch der Krankheit zu vermeiden. Auf diese Weise schützen sie die…

Weiterlesen
Künstlerische Wiedergabe von Phytoplanktonarten, die eine ungleichmäßige Verteilung bilden
Wissenschaft | 23.11.2018

Wenn das Meer blüht

Forscher vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation finden Erklärung für ungleichmäßige Verteilung von Algen im Meer

Weiterlesen
Spinne Steatoda triangulosa
Wissenschaft | 23.11.2018

Die Spinnen und das Licht

Der Mensch hat die Umwelt dramatisch verändert. Das hat nicht nur Auswirkungen auf uns, sondern auch auf andere Lebewesen und ihre Lebensräume. Aber…

Weiterlesen
Schwarzes abgestorbenes Gewebe weist auf Feuerbrandinfektion hin
Wissenschaft | 23.11.2018

Todeszellen im Apfelbaum, den Tricks des Feuerbrand-Bakteriums auf der Spur

Der Feuerbranderreger überredet den Apfel, ihm ein Bett aus toten Zellen zu bereiten, von dem er sich ernährt. Ein einziges Protein reicht aus, um…

Weiterlesen
Der Taschachferner, ein Gletscher in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Auch dieser Gletscher hat sich in den vergangen Jahren stark verkleinert.
Wissenschaft | 23.11.2018

Wie unbekannte Gletscher im 20. Jahrhundert zum Anstieg des Meeresspiegels beigetragen haben

Kleine Gletscher, die in den Inventaren nicht registriert sind, haben im 20. Jahrhundert signifikant zum globalen Meeresspiegelanstieg beigetragen.…

Weiterlesen
Das Magen-Mikrobiom beeinflusst die Darm-Bakterien
Wissenschaft | 22.11.2018

Nützliche Bakterien: Forschungsteam entdeckt Filterfunktion des Magens

Die Rolle des Magen für die Gesundheit des Magendarmtrakts gibt der Wissenschaft noch Rätsel auf: Die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Magen…

Weiterlesen
C. elegans Mitochondrien in Muskeln (rot) und im Darm (grün) werden durch die Expression von mitochondrialen Proteinen mit fluoreszierenden Markern unter unterschiedlichen Promotoren visualisiert.
Wissenschaft | 22.11.2018

Weitere Einblicke in die Mechanismen gesunden Alterns beim Fadenwurm

Welche Mechanismen sorgen dafür, dass wir gesund altern? Wissenschaftler untersuchen das im Fadenwurm, einem in der Alternsforschung etablierten…

Weiterlesen
Jessica Borgmann und Franz Narberhaus züchteten das Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens im Labor – in Pflanzentumoren auf Kartoffelscheiben.
Wissenschaft | 22.11.2018

Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika

Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben…

Weiterlesen
Sollte die Übertragung von Mensch zu Mensch durch Mutationen des Virus effizienter werden, droht eine MERS-Pandemie.
Wissenschaft | 22.11.2018

Gefahr aus der Wüste

Mutationen machen MERS-Virus resistenter gegen die Abwehrkräfte des Immunsystems

Weiterlesen
MRSA-Bakterien (Staphylococcus aureus) machen sich mit Hilfe eines Proteins unsichtbar für das Immunsystem.
Wissenschaft | 22.11.2018

Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime aufgedeckt

Durchbruch in der Erforschung gefürchteter Krankheitserreger. Die Struktur und Funktion eines bislang unbekanntes Proteins konnte von Forscherinnen…

Weiterlesen
Die mikroskopische Aufnahme zeigt Mitochondrien in der Hefezelle, die durch einen fluoreszierenden Farbstoff markiert wurden.
Wissenschaft | 22.11.2018

Helfer beim Proteintransport in der Zelle

Wie Proteine zu den Kraftwerken der Zelle befördert werden, wurde jetzt von Freiburger Forschern entdeckt. Die Ergebnisse der Arbeit zeige, dass zwei…

Weiterlesen
Biobusiness | 22.11.2018

GVO-Regulierung überarbeiten

Wissenschaftliche Berater der EU und der Welthandelsorganisation fordern die europäischen Gesetzgeber auf, ihr Urteil zur Gentechnik zu überarbeiten,…

Weiterlesen
Hochschule | 22.11.2018

Bund-Länder-Programme: Fortschritte und Enttäuschungen für FHs und HAWs

„Dass die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz sich in der vergangenen Woche auf zwei Programme speziell für die Fachhochschulen und Hochschulen für…

Weiterlesen
 In einer Studie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte zeigten Hunde Anzeichen von Metakognition. So suchten sie aktiv nach weiteren Informationen, wenn sie nicht gesehen hatten, wo eine Belohnung versteckt worden war.
Wissenschaft | 21.11.2018

Hunde wissen, wenn sie etwas nicht wissen

Wenn Hunde nicht über ausreichend Informationen verfügen, um eine sichere Entscheidung zu treffen, suchen sie – ähnlich wie Schimpansen und Menschen –…

Weiterlesen
Dr. Stefan Kruse bereitet eine Bakterienkultur für die Untersuchung in einer sogenannten Anaerobenkammer vor.
Wissenschaft | 21.11.2018

Wenn Verwandte von Krankheitserregern Gutes tun

Es gibt Bakterien, die Wasserstoff und Naturstoffe produzieren, was sowohl für die Umwelt als auch für die Medizin wichtig ist. In Jena hat ein…

Weiterlesen
Fellpflege zweiter Schimpansinnen
Wissenschaft | 21.11.2018

Forscher finden soziale Kulturen bei Schimpansen

Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Universität Leipzig zeigen, dass getrennt lebende Gruppen von Schimpansen Unterschiede im Sozialverhalten…

Weiterlesen
Listerien (rot) bewegen sich durch ihre Wirtszellen, indem sie diese dazu bringen, eine Art Kometenschweif aus Aktin (grün) zu bilden der die Bakterien durch die Zelle schiebt (Blau = Zellkern).
Wissenschaft | 21.11.2018

Wie Bakterien uns krank machen – Heinrich-Wieland-Preis 2018 für Pascale Cossart

Professor Pascale Cossart vom Institut Pasteur in Paris erhält den Heinrich-Wieland-Preis 2018 für ihren grundlegenden Beitrag zur Molekularen…

Weiterlesen
Ein annamitisches Streifenkaninchen, aufgenommen von einer Fotofalle in der Xe Sap National Protected Area (Laos)
Wissenschaft | 20.11.2018

Gestreift und doch fast unsichtbar – dem bedrohten Annamitischen Streifenkaninchen auf der Spur

Das Truong-Son-Gebirge in Vietnam und Laos ist ein Biodiversitäts-Hotspot, viele der dort beheimateten Arten gibt es nirgendwo sonst auf der Welt.…

Weiterlesen
"sPlot" ist die erste globale Vegetationsdatenbank.
Wissenschaft | 20.11.2018

Von der Arktis bis zu den Tropen: Erste und globale Vegetationsdatenbank

Welche Pflanzenart wächst wo, mit welcher anderen zusammen – und warum? Um die Vielfalt der globalen Vegetation sinnvoll zu beschreiben, braucht es…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.11.2018

Die süße Seite der Fortpflanzungsbiologie

Gegenwärtig steht Zucker unter Generalverdacht, für viele Volkskrankheiten und gesundheitliche Probleme der Menschheit, insbesondere in den…

Weiterlesen
Tüpfelhyänen
Wissenschaft | 20.11.2018

Macht ohne Muskeln – Warum bei Hyänen die Frauen dominieren

In vielen Tiergesellschaften gibt es eine klare Hierarchie der Geschlechter. Dominiert dabei immer das aggressivere oder stärkere Geschlecht, wie…

Weiterlesen