VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Darmbakterien
Wissenschaft | 30.09.2022

Neue Bakterienart im Darm entdeckt

Ob Pflanze, Tier oder Mensch, lebende Organismen sind von einer Vielzahl an Bakterien besiedelt. Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen, dass…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.09.2022

Krieg stört Natur nachhaltig - Frösche in einer Savanne ohne große Säugetiere

Anhand von Langzeitdaten untersuchten Forscher die Auswirkungen des Rückgangs von Großsäugern – bedingt durch Bürgerkrieg und Wilderei - auf die…

Weiterlesen
Darm Mikroben
Wissenschaft | 29.09.2022

Ein Dutzend Bakterien reicht zur Reifung des Darms

Zur Sanierung braucht es einen Anstoß von außen: Ein paar wenige Bakterien reichen aus, um eine Reifung des Immunsystems und den Umbau des Darmgewebes…

Weiterlesen
Morganucodon Genom
Wissenschaft | 29.09.2022

Zusammensetzung des Genoms der gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere ist enthüllt

Ein internationales Team hat die Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert. Das rekonstruierte…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2022

Was wir heute übers Klima wissen - Aktualisierte Fassung des Faktenpapiers zum Klimawandel

Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller…

Weiterlesen
Biobusiness | 29.09.2022

Roche investiert in ein neues Diagnostik-Forschungsgebäude am Standort Penzberg - doch Investitionen sind kein Selbstläufer

Der Roche-Konzern investiert mehr als jedes andere Gesundheitsunternehmen in Forschung und Entwicklung, allein in 2021 waren es 13,7 Milliarden…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.09.2022

Wissenschaftskommunikation und soziale Innovationen

In einem öffentlichen Fachgespräch des Bildungsausschusses haben Vertreterinnen aus Wissenschaft und Politik über die Bedeutung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2022

Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln - Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor

Forschende der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2022

Das Konsortium „Biodiversity Genomics Europe“ (BGE) begegnet der globalen Biodiversitätskrise

Die Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise erfordert wissenschaftsgeleitetes, kooperatives Handeln von Akteuren auf unterschiedlichen…

Weiterlesen
Weizen Immunprotein
Wissenschaft | 27.09.2022

Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt – ein wertvolles Instrument im Kampf um die Ernährungssicherheit

Weizen ist eine der wichtigsten Grundlagen für die weltweite Ernährungssicherheit. Er stellt für 40 % der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel dar.…

Weiterlesen
Gelbbauchunke
Wissenschaft | 27.09.2022

Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke

Sie sehen nach Zerstörung aus, schaffen aber wichtige Lebensräume: Fahrspuren auf Rückegassen im Wald. Die Gelbbauchunke braucht diese zum Überleben.…

Weiterlesen
Tüpfelhyänen Hilfsbereitschaft
Wissenschaft | 27.09.2022

Hilfsbereitschaft bei gruppenlebenden Tieren hängt von den Familienbanden ab – und diese ändern sich mit dem Alter

Die Bereitschaft, Artgenossen zu helfen, unterscheidet sich von Tierart zu Tierart – und auch zwischen Männchen und Weibchen. Ein internationales Team…

Weiterlesen
Ruderfußkrebs (Copepode)
Nachhaltigkeit/Klima | 27.09.2022

Mit dem Klimawandel Schritt halten? – Ruderfußkrebse können sich anpassen, wenn nicht zu viele Stressoren zusammenkommen

Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere Meere anpassen. Dies ist das Ergebnis einer vom…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.09.2022

Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung - Kein Bewilligungs- und Förderstopp für laufende Projekte

Es werden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) keine laufenden Forschungsvorhaben aus Kostengründen…

Weiterlesen
Schule | 27.09.2022

Lehrerfortbildung: Förderung der Wissenschaftspropädeutik in den Schulen – Verfassung von Facharbeiten

Gemeinsam mit der Professional School of Education bietet die Akademie der RUB unter dem Dach der RUB Teachers Academy im Herbst/Winter 2022/2023 eine…

Weiterlesen
Schimpanse Steinwerkzeug
Wissenschaft | 26.09.2022

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

Während Feldforschungsarbeiten im Taï-Wald in der Elfenbeinküste Anfang 2022 dokumentierte ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des…

Weiterlesen
Fließgeschwindigkeit im Darm reguliert die Nährstoffaufnahme
Wissenschaft | 26.09.2022

Mehr als nur Bauchgefühl

Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.09.2022

Themenwoche: „Von Alternativmethoden bis zu Tierversuchen. Welchen Methodenmix braucht die Wissenschaft?“

Wenn Wissenschaftler*innen die Antwort auf eine bestimmte Forschungsfrage suchen, ist der Tierversuch nur eine von vielen Methoden. Doch wo liegen die…

Weiterlesen
Hochschule | 26.09.2022

Bildungsgewerkschaft GEW präsentiert Gesetzentwurf für „Wissenschaftsentfristungsgesetz“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bund aufgefordert, das Befristungsrecht in der Wissenschaft umfassend zu reformieren und so…

Weiterlesen
Mehrjährige Blühstreifen
Nachhaltigkeit/Klima | 26.09.2022

Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken unterstützen Wildbienen in Agrarlandschaften am besten

Blühzeitpunkte von Blühstreifen und Hecken ergänzen sich gegenseitig und fördern Bienendiversität
Vivien von Königslöw: „Ergebnisse legen nahe,…

Weiterlesen
Pilze Metalle
Wissenschaft | 26.09.2022

Mit Metallen gegen Pilzinfektionen

Chemische Verbindungen mit speziellen Metallen können hocheffektiv gegen gefährliche Pilzinfektionen sein. Mit den Ergebnissen einer aktuelle Studie…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.09.2022

Möglicher Mechanismus bei der Entstehung von Myokarditis nach SARS-CoV-2-Impfung entdeckt

Autoantikörper gegen körpereigene Entzündungsregulatoren können zur Entstehung der sehr seltenen Herzmuskelentzündungen nach mRNA-Impfungen gegen…

Weiterlesen
Pyramidenzellen im Hippocampus
Wissenschaft | 26.09.2022

Informationsverarbeitung im Standby-Betrieb: Wie bestimmte Hirnzellen Zwangspausen umgehen

Eine aktuelle Studie beschreibt einen neuen Mechanismus der Signalweitergabe im Hippocampus, dem Erinnerungszentrum des Gehirns: Reizweiterleitung am…

Weiterlesen
Unter den Knochenfischen gibt es manche Arten, deren Geschlecht nicht festgelegt ist.
Wissenschaft | 23.09.2022

Zebrafische können ihr Geschlecht ändern: „DNA-Hotspot“ identifiziert

Unter den Knochenfischen gibt es viele Arten, deren Geschlecht nicht festgelegt, also plastisch ist. Dieses wird durch Umweltfaktoren, insbesondere…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.09.2022

Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion

Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2…

Weiterlesen