VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Menschliche Krebszellen
Wissenschaft | 09.09.2022

Neu identifiziertes Protein ermöglicht Krebszellen, auf alternative Nahrungsquellen auszuweichen

Bösartige Tumoren sind oft schlecht an die Blutversorgung angeschlossen, daher leiden Krebszellen häufig unter Nährstoffmangel. Unter diesen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2022

Feine Nase: Singvögel riechen, wohin sie fliegen

Augen, Nase oder beides? Wie Vögel den Weg zurück zu einer Futterstelle finden, untersuchte ein Forschungsteam des Konrad-Lorenz-Instituts für…

Weiterlesen
basale radiale Gliazelle
Wissenschaft | 09.09.2022

Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler

Moderne Menschen produzierten während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen als Neandertaler, verursacht durch die Veränderung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2022

DFG-Kommission für Pandemieforschung: „Pandemic Preparedness“ für die Zukunft stärken

Die Interdisziplinäre Kommission für Pandemieforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im bisherigen…

Weiterlesen
Eisschmelze gletscher tibet
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Warum schmelzen die Gletscher im Südosten Tibets so schnell?

Millionen Menschen sind vom Wasser der Gletscher im asiatischen Hochgebirge abhängig. Südosttibet hat jedoch einige der am schnellsten schmelzenden…

Weiterlesen
Eishöhlen Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich

Acht Eishöhlen in vier österreichischen Bundesländern: Ein Geolog*innen-Team der Universität Innsbruck dokumentiert in einer Studie erstmals umfassend…

Weiterlesen
Tuebingosaurus maierfritzorum
Wissenschaft | 08.09.2022

Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert

Tuebingosaurus maierfritzorum lebte auf der Schwäbischen Alb – Paläontologen klassifizieren seit 100 Jahren bekannten Fund neu

Weiterlesen
Hochschule | 08.09.2022

Maßnahmenpaket zum Wandel der wissenschaftlichen Bewertungskultur

DFG ändert Antragsformulare und führt verbindliche Lebenslaufvorlage ein / Kulturwandel in der Wissenschaftsbewertung soll unterstützt werden /…

Weiterlesen
Tubby-Protein
Wissenschaft | 08.09.2022

Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert

Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Team aus dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), dem…

Weiterlesen
künstlicher Regenwald im Biosphäre 2-Komplex in Arizona
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern

Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab. Zu diesen flüchtigen organischen Molekülen zählen viele…

Weiterlesen
Pfeilgiftfrösche
Wissenschaft | 07.09.2022

Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen

Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten – diese Frage untersucht eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Bonobo-Geschwister  Stress
Wissenschaft | 07.09.2022

Stress im Kinderzimmer: Die Geburt eines jüngeren Geschwisters löst bei Bonobo-Kindern dauerhafte Stressreaktionen aus

Die Geburt eines zweiten Kindes ist nicht nur für die Eltern ein besonderes Erlebnis, sondern auch für das ältere Geschwisterkind. Aus…

Weiterlesen
Immunzellen der Flughundart Rousettus aegyptiacus
Wissenschaft | 07.09.2022

As time goes by: Wenn Fledertiere altern, verändern sich ihre Immunzellen

Studie enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 06.09.2022

Die Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille 2022 geht an den Zell- und Entwicklungsbiologen Thomas Bosch

Die Karl-Ritter-von-Frisch Medaille geht in 2022 an den Zoologen, Zell- und Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch für seine…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.09.2022

Erderwärmung von bis zu 5 Grad im östlichen Mittelmeerraum und Nahen Osten erwartet

Noch nie dagewesene und für die Gesellschaft verheerende extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Staubstürme und sintflutartige Regenfälle…

Weiterlesen
Moore Wiedervernässung
Nachhaltigkeit/Klima | 06.09.2022

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich…

Weiterlesen
Farngenom sequenzieren
Wissenschaft | 06.09.2022

Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten

Farne sind Überlebenskünstler und gelten als „Zeugen der Urzeit“. Seit Millionen von Jahren besiedeln Farnpflanzen die Erde. Lange führten sie – auch…

Weiterlesen
Früher anatomisch moderner Mensch (links) und Neandertaler
Wissenschaft | 06.09.2022

Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten

Viele heutige Menschen tragen einen kleinen Anteil an Neandertaler-DNA in ihren Genen, was darauf hindeutet, dass die Vermischung mit anderen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2022

Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?

Nach einem 60-minütigen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die an der Stressverarbeitung beteiligt sind. Dies ist das…

Weiterlesen
geowissenschaften Schule
Schule | 05.09.2022

Dachverband unterstützt mehr Geowissenschaften in der Schule durch neues Portal

Für ein tiefgreifenderes Verständnis unserer Erde hat der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) ein neues Portal erstellt. Die Seite…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 05.09.2022

Online-Dialog zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat in Berlin das Beteiligungsverfahren für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eröffnet.…

Weiterlesen
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Nachhaltigkeit/Klima | 05.09.2022

Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen

Viele Flüsse sind durch Stickstoffeinträge belastet. Wie groß diese Einträge sind, in welchem Umfang sie abgebaut werden und welchen Anteil die…

Weiterlesen
Hydra-Regenerat Wundheilung
Wissenschaft | 05.09.2022

Von der Wundheilung zur Regeneration

Das Phänomen der Regeneration wurde vor mehr als 200 Jahren beim Süßwasserpolypen Hydra entdeckt. Weitgehend unklar blieb aber, wie die geordnete…

Weiterlesen
globale Klimarisikokarte
Nachhaltigkeit/Klima | 05.09.2022

Erste globale Klimarisikokarte für den Wald

Der Klimawandel bringt Wälder zunehmend unter Druck. Ausgelöst durch Klimaextreme sind in Mitteleuropa in den letzten Jahren große Waldflächen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.09.2022

Post-COVID-Studie: Nervensystem nimmt selten Schaden

Bis zu 10% der COVID-Patient:innen entwickeln nach überstandener Akutinfektion ein Post-COVID-Syndrom, also über Wochen und Monate anhaltende…

Weiterlesen