VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 14.06.2021

Schädlicher Proteinabfall im Muskel

Ein internationales Forscherteam hat die Ursache einer seltenen, schweren Muskelerkrankung aufgeklärt. Die Studie zeigt auch experimentelle Ansätze…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.06.2021

COVID-19 kann schwere Hirnentzündungen auslösen

Während, aber auch nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann es zu schweren neurologischen Symptomen kommen. Typisch ist beispielsweise…

Weiterlesen
Eine neue Art von Gliazellen
Wissenschaft | 11.06.2021

Möglicher Hinweis für Gehirnreparatur: Neue Gliazellen im Gehirn entdeckt

Neuronen sind Nervenzellen im Gehirn, die zentral für die Gehirnfunktion sind. Neuste Forschung lässt jedoch vermuten, dass auch Gliazellen, die lange…

Weiterlesen
Phagen infizieren als Viruspartikel Bakterien
Wissenschaft | 11.06.2021

Bakterien kapern schlafendes Virus von Konkurrenten

Phagen sind ein noch relativ unbekannter Bestandteil des menschlichen Mikrobioms, sie können jedoch im Zusammenleben mit Bakterien eine schlagkräftige…

Weiterlesen
Lichtabhängige Änderung der Blattfarbe von inkompatiblen Nachtkerzen.
Wissenschaft | 11.06.2021

Sonnenlicht heizt die pflanzliche Evolution an - Klimawandel und Eiszeiten bescheren der Nachtkerze neue Arten

Wie entstehen eigentlich unterschiedliche Arten? Bisher weiß man, dass es häufig zu einer Unvereinbarkeit zwischen dem Erbgut im Zellkern und dem…

Weiterlesen
 Mycobacterium tuberculosis
Wissenschaft | 11.06.2021

Ein trojanisches Pferd gegen Tuberkulose

Tuberkulose ist auch heute noch die Infektionskrankheit, die weltweit die meisten Menschenleben fordert. Sie wird durch Mycobacterium tuberculosis…

Weiterlesen
Meeresmüll
Wissenschaft | 11.06.2021

Dem Meeresmüll trotzen

Meeresmüll ist eines der drängendsten weltweiten Verschmutzungsprobleme. Eine Überblicksstudie über die Lösungen zur Vermeidung, zum Monitoring und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.06.2021

Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen

Neuer Workshop-Bericht zu Klima und Artenvielfalt nennt Leitplanken für zukunftsweisende Politik

Weiterlesen
VBIO | 10.06.2021

Ars legendi-Fakultätenpreis Biowissenschaften 2021 geht an Katrin Meyer aus Göttingen - Theorie erleben!

Dr. rer. nat. Katrin Meyer von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen erhält den diesjährigen…

Weiterlesen
Aristolochia microstoma
Wissenschaft | 10.06.2021

Todesduft lockt Sargfliegen in die Blüten der Pfeifenwinde

Eine bisher unbekannte Fortpflanzungsstrategie wurde jetzt bei Pflanzen entdeckt: die in Griechenland vorkommende Pfeifenwindenart ‚Aristolochia…

Weiterlesen
Schwamm der Art Hyalonema obtusum in der Clarion-Clipperton-Zone.
Wissenschaft | 10.06.2021

Untermieter auf Manganknollen: Schwämme sorgen für Artenreichtum

Tief auf dem Meeresgrund lagern wertvolle Rohstoffe – beispielsweise Knollen aus Mangan, Eisen, Kobalt und Kupfer. Die Rohstoffe aus diesen Knollen…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme menschlicher Lymphozyten
Coronavirus-News | 10.06.2021

Antikörper bleiben auch bei Älteren lern- und abwehrfähig

Überraschende Erkenntnis zur Immunantwort älterer Covid-19 Genesener. Ältere Menschen erkranken oft schwerer an COVID-19 als Jüngere, müssen häufiger…

Weiterlesen
Chromosomen ganze DNA-Stücke freisetzen
Wissenschaft | 10.06.2021

Meiose: Mut zur Lücke!

Ohne Meiose gibt es keine Geschlechtszellen für die sexuelle Fortpflanzung. Während der Meiose paaren sich väterliche und mütterliche Chromosomen und…

Weiterlesen
Fädige Cyanobakterien hier aus dem Bordesholmer See
Wissenschaft | 10.06.2021

Dem Klima der Vergangenheit in Ostafrika auf der Spur

Die Temperaturen in Ostafrika haben maßgeblichen Einfluss auf den globalen Klimakreislauf. Sie bestimmen den Wärme- und Feuchtigkeitstransport in die…

Weiterlesen
Für die Studie analysierten die Charité-Forschenden das Blut von älteren und jüngeren Impflingen
Coronavirus-News | 09.06.2021

Warum es in Pflegeheimen weiter zu SARS-CoV-2-Ausbrüchen kommt - Studie belegt verzögerte Impfantwort bei Älteren

Deutschlandweit gibt es Berichte von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Pflegeheimen trotz vollständiger Impfung der Bewohner. Um dieses Phänomen besser zu…

Weiterlesen
Borstenwurm-Kiefer
Wissenschaft | 09.06.2021

Das Metallgebiss des Borstenwurms

Borstenwürmer finden sich fast überall wo es Meerwasser gibt, und das schon seit hunderten Millionen Jahren. Trotzdem haben sie Besonderheiten, die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2021

Einer für alle: Gemeinsamer Alterns-Mechanismus entdeckt

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und des Exzellenzclusters für Alternsforschung CECAD an der Universität zu Köln sind auf…

Weiterlesen
Ein vitaler Euphorbia-damarana-Busch Feenkreise
Wissenschaft | 09.06.2021

Ursprung der Feenkreise: Euphorbia-Hypothese widerlegt

Die Feenkreise in der Namib sind eines der größten Rätsel der Natur. Millionen dieser kreisrunden, vegetationslosen Flecken erstrecken sich über weite…

Weiterlesen
Global Warming Stripes
Nachhaltigkeit/Klima | 09.06.2021

Was wir heute übers Klima wissen: aktuelle Fakten zum Klimawandel

Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2021

Hitze-Stress wegen Klima: Die Hotspots von heute und die Aussichten für die Zukunft

Heiße Tage machen vielen Älteren in Deutschland zu schaffen, manchmal hilft nur noch der Rettungswagen ins Krankenhaus. Wie oft das jeweils vor Ort…

Weiterlesen
Hochschule | 09.06.2021

Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder

Verstärkt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute eine langjährige Forderung der…

Weiterlesen
99 Millionen Jahre alte Lebendgeburt in Bernstei
Wissenschaft | 08.06.2021

Versteinert: 99 Millionen Jahre alte Geburt

Gemeinsam mit einem internationalen Team ist Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum und dem Naturhistorischen Museum in…

Weiterlesen
Der Anti-Aging-Wirkstoff Rapamycin beeinflusst die DNA-Wicklung.
Wissenschaft | 08.06.2021

Rapamycin verändert die Aufbewahrung der DNA im Zellkern

Unser Erbgut ist so in unseren Zellen gespeichert, dass das meterlange DNA-Molekül in den winzigen Zellkern jeder Körperzelle passt. Ein Team von…

Weiterlesen
Eine neue Technik, die einen Mangankomplex verwendet
Wissenschaft | 08.06.2021

Biomoleküle einfach markiert – für die Kontrolle von Immunzell-Membranen

Biomoleküle bestimmen die biologischen Funktionen im Inneren lebender Zellen. Die Fähigkeit, den molekularen Mechanismus solcher Funktionen…

Weiterlesen
Einzellembryo des Zebrafisches
Wissenschaft | 08.06.2021

RNA-Moleküle in Raum und Zeit beobachten

Zu keinem späteren Zeitpunkt offenbart sich das „Wunder des Lebens“ so sehr wie an seinem Anfang: wenn die befruchtete Eizelle sich zu Blastomeren…

Weiterlesen