VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Schimpansen und andere afrikanische Menschenaffen
Wissenschaft | 07.06.2021

Für die Primaten wird es eng

Der Klimawandel wird das Verbreitungsgebiet afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren drastisch verkleinern. Dies haben Forscher unter…

Weiterlesen
Neu entdeckter „Zombie-Frosch“ Synapturanus zombie.
Wissenschaft | 07.06.2021

„Zombie-Frosch“ entdeckt

Sie leben vergraben in der Erde und sind daher noch nahezu unerforscht. Drei neuen Froscharten aus dem nördlichen Amazonasgebiet, die zur Gattung…

Weiterlesen
Schule | 07.06.2021

Interessante Details zu CRISPR-Cas – leicht verständlich

Science Bridge e.V. präsentiert eine Reihe von Stop-Motion Videos zu verschiedenen Funktionen und Anwendungen von CRISPR-Cas. Die kurzen, einprägsamen…

Weiterlesen
16 Arten frühblühender Wildpflanzen im Unterholz des Waldes
Wissenschaft | 07.06.2021

Art der Waldnutzung beeinflusst Lebensrhythmus der Wildpflanzen

Durch die Klimaerwärmung verschieben sich bei vielen Pflanzen die jahreszeitlichen Rhythmen, zum Beispiel die Blütezeit. Eine Studie der Universität…

Weiterlesen
Korkeiche
Nachhaltigkeit/Klima | 07.06.2021

Pflanzenkonkurrenz im Klimawandel

Wie Pflanzen mit Stressfaktoren umgehen, ist bereits breit erforscht. Was aber geschieht, wenn eine Pflanze mit zwei zeitgleich auftretenden Faktoren…

Weiterlesen
Fluoreszenzaufnahmen zeigten, dass sich Zellen nicht sichtbar morphologisch veränderten.
Wissenschaft | 04.06.2021

Schweres Wasser lässt biologische Uhren langsamer ticken - Wie sich Zeit für Zellen aufhalten lässt

Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und England gelungen, zelluläre Prozesse reversibel zu…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.06.2021

Biologische Vielfalt: Fortschrittsbericht der Kommission über EU-Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern zeigt dringenden Handlungsbedarf

Die Kommission veröffentlicht einen Bericht über die Umsetzung der ersten EU-Initiative für Bestäuber, die die Kommission 2018 angenommen hatte, um…

Weiterlesen
Eine Kolonie weiblicher Bechsteinfledermäuse in ihrem Tagesquartier
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2021

In warmen Sommern geborene weibliche Bechsteinfledermäuse werden größer, sterben jedoch früher

Eine Langzeitstudie zeigt einen neuen, unerwarteten Effekt des Klimawandels: In warmen Sommern geborene weibliche Bechsteinfledermäuse werden größer.…

Weiterlesen
Designer-Protein schneidet sich selbst nichtinvasiv aus dem Isoform heraus.
Wissenschaft | 04.06.2021

Neue Designer-Proteine machen Isoforme nichtinvasiv sichtbar

Isoforme sind Varianten von Proteinen, die aus einem einzelnen Gen entstehen. Sie sind der Grund, warum wir weitaus mehr Proteine als Gene besitzen.…

Weiterlesen
Drei Mikrosekunden aus der Lebenszeit eines Nukleosoms
Wissenschaft | 04.06.2021

Nukleosomenatmung aus atomistischen Zeitschnappschüssen

Computersimulationen visualisieren auf atomarer Ebene, wie sich ein kurzer DNA-Abschnitt öffnet, während er eng um die Proteine gewickelt ist, mit…

Weiterlesen
Schema Viren Filtermembran
Wissenschaft | 04.06.2021

Filtermembran macht Viren unschädlich

Ein Team von Forschenden unter der Leitung der ETH Zürich hat eine neue Filtermembran entwickelt, die hocheffizient verschiedenste Viren aus dem…

Weiterlesen
Mikroskopische Ansicht tierischer Blutzellen
Wissenschaft | 04.06.2021

Leukämieforschung: Wichtige genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung entschlüsselt

Blutbildende Stammzellen sind der Ursprung aller verschiedenen Blutkörperchen. Wie und wo entscheidet sich aber, zu welcher Art von Blutzelle sich…

Weiterlesen
Ein See hat verschiedene Temperaturen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2021

Mit dem Klimawandel schwinden in Seen die Lebensräume

Die globale Erwärmung erhöht die Temperaturen von Seen weltweit – finden die Lebewesen noch die Temperaturen vor, die sie zum Überleben brauchen?…

Weiterlesen
Red2Onco Konfokale Mikroskopie
Wissenschaft | 03.06.2021

So klein und schon so böse: Eingefärbte Tumore verraten frühzeitig ihren schlechten Einfluss

Neues genetisches Modell ermöglicht frühzeitige Darmkrebserkennung bei Mäusen schon bei der Veränderung der ersten Zelle - Entdeckung ebnet auch Weg…

Weiterlesen
Sedimentabfolge im Charyn-Canyon, Kasachstan
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2021

Fünf Millionen Jahre Klimawandel an einem Ort konserviert

Eine 80 Meter dicke Lössdecke im Charyn-Canyon dokumentiert Wechselwirkungen zwischen Land, Atmosphäre und Ozean

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.06.2021

Bakterien in die Falle locken

Krankmachende Salmonellen entziehen sich oft der Wirkung von Impfungen, indem sie ihren Schutzmantel genetisch verändern. Forschende der ETH Zürich…

Weiterlesen
Antarktisches Meereis
Wissenschaft | 03.06.2021

Salpen düngen das Südpolarmeer effektiver als Krill

Kotballen der Manteltiere sorgen für höhere Verfügbarkeit von Eisen als die von Krill

Weiterlesen
Das Ras-Protein (grün) liegt an der Zellmembran im Doppelpack vor.
Wissenschaft | 03.06.2021

Krebsförderndes Ras-Protein liegt in Zellen im Doppelpack vor

Forschende aus Bochum und Osnabrück haben neue Einblicke in die Struktur des Ras-Proteins gewonnen, das als molekularer Schalter des Zellwachstums…

Weiterlesen
Hochschule | 03.06.2021

Wettbewerb: Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern

Die vierte MINTchallenge Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern des Stifterverbandes ist nun veröffentlicht. Ihr Ziel:…

Weiterlesen
Im Stechlinsee
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2021

Klimaerwärmung: Seen verlieren zu viel Sauerstoff

Der Sauerstoffgehalt in den Süßwasserseen nimmt rapide ab – um ein Vielfaches schneller als in den Ozeanen. So sank zum Beispiel in den letzten vier…

Weiterlesen
Junger Seeadler im elterlichen Horst
Wissenschaft | 02.06.2021

Junge Seeadler bleiben länger im elterlichen Revier als vermutet – die Horstschutz-Zeiträume greifen zu kurz

Seeadler reagieren sensibel auf Störungen durch den Menschen, weshalb in unmittelbarer Umgebung der Horste forst- und landwirtschaftliche Nutzungen…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie-Bild von genetisch unterschiedlichen Nervenzellen im Nodose Ganglion.
Wissenschaft | 02.06.2021

Darm an Hirn: Nervenzellen erkennen, was wir essen

Magen-Darm-Trakt und Gehirn stehen im ständigen Austausch, um während der Nahrungsaufnahme unter anderem das Sättigungsgefühl und den…

Weiterlesen
Eine transgene Maus, die das menschenspezifische Gen ARHGAP11B in sich trägt
Wissenschaft | 02.06.2021

Menschenspezifisches Gen macht Mäuse schlauer

Ein Gen, das nur beim Menschen vorkommt, führt bei Mäusen zu einem größeren Gehirn, erhöhter Flexibilität des Gedächtnisses und weniger Ängstlichkeit.

Weiterlesen
Der alkalische Nakuru-See in Kenia ist reich am Cyanobakterium Spirulina platensis
Wissenschaft | 02.06.2021

Neu entdeckte „Klima-Wippe“ als Antrieb der menschlichen Evolution

Frühe El Niño-artige Klimamuster waren der primäre Antrieb für Umweltveränderungen im Afrika südlich der Sahara über die letzten 620.000 Jahre und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 02.06.2021

Covid-19 kann Diabetes auslösen

Einige Covid-19-Betroffene entwickeln im Zuge der Infektion einen Diabetes. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat…

Weiterlesen