VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 19.08.2021

Neues Verfahren verrät Aussehen, Zahl und Aktivität von T-Zellen bei Covid-19-Erkrankten

Bei der Bekämpfung des Corona-Virus und der Verhinderung von schweren Krankheitsverläufen spielen die T-Zellen eine entscheidende Rolle. Sie erkennen…

Weiterlesen
Alzheimer,  Protein-Qualitätskontrolle
Wissenschaft | 19.08.2021

Fehlerhafte Qualitätskontrolle im Gehirn

Proteine können ihre lebenswichtigen Aufgaben in unseren Zellen nur ausführen, wenn sie in ihre ganz spezielle 3D-Struktur gefaltet werden. Damit…

Weiterlesen
Gewässer Erreger
Wissenschaft | 19.08.2021

Bedenkliche Bakterien schwimmen mit

Im Badesee können ungebetene Gäste mitschwimmen: Antibiotikaresistente Erreger gibt es nicht mehr nur in Krankenhäusern oder Tierställen, sondern…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.08.2021

Anwendung von Gene-Drive-Organismen

Konkrete Pläne für die Anwendung von Gene-Drive-Organismen (GDO) im Freiland in Deutschland oder der EU sind derzeit nicht bekannt. Erst in einigen…

Weiterlesen
H2O2-Sensor Pflanzen
Wissenschaft | 19.08.2021

Forscher entwickeln Sensor, der Wasserstoffperoxid in lebenden Pflanzenzellen aufspürt

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist gemeinhin als Bleich- und Desinfektionsmittel bekannt. Aber auch in lebenden Zellen wird es ständig produziert. Oft als…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.08.2021

Starke anti-virale Immunität der Atemwege schützt Kinder vor schwerem Verlauf von COVID-19

Kinder infizieren sich ebenso mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, haben im Vergleich zu Erwachsenen aber ein sehr niedriges Risiko, schwer an…

Weiterlesen
Seedrachen (Phyllopetryx taeniolatus)
Wissenschaft | 19.08.2021

Das Mysterium des Seedrachen ist gelüftet

Das Genom des „Seedrachen“, eines sehr ungewöhlichen Fischs, wurde bestimmt. Die neuen Einblicke tragen zur Beantwortung der Frage nach Erfindungen in…

Weiterlesen
Hirnorganoid aus Stammzellen
Wissenschaft | 19.08.2021

Hirnorganoide entwickeln Sehschalen, die auf Licht reagieren

Menschliche induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) können verwendet werden, um Hirnorganoide zu erzeugen, die eine Augenstruktur, den sogenannten…

Weiterlesen
Graugänse klima
Wissenschaft | 18.08.2021

Graugänse reagieren auf wärmere Winter mit höherem Bruterfolg

Die Folgen des Klimawandels sind auch im Verhalten vieler Vögel zu erkennen. Lokale Wetterbedingungen helfen beispielsweise Wildtieren, um den…

Weiterlesen
Abstammungsgeschichte
Wissenschaft | 18.08.2021

Vergangene menschliche Lebens- und Abstammungsgeschichten beleuchten

Forschende der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien und kroatische…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 18.08.2021

Hoher Anteil an zytotoxischen T-Zellen in COVID-19 PatientInnen mit mildem Verlauf

Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck an Geweben von COVID-19 PatientInnen liefert überraschende Einsichten in den Verlauf von…

Weiterlesen
Algenblüte Arktis
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2021

Keine Algenblüte in der eisfreien Arktis

Der Arktische Ozean erwärmt sich und das Meereis schrumpft. Damit vergrößert sich die Wasseroberfläche des Arktischen Ozeans, auf die Sonnenlicht…

Weiterlesen
 Purkinje-Zellen des Kleinhirns
Wissenschaft | 18.08.2021

Die neuronalen Wälder in unserem Gehirn

Lange wurde die Bildung von Neuronen (Nervenzellen) und Blutgefäßen getrennt voneinander betrachtet. Die Forschung der letzten Jahre hat jedoch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.08.2021

Aufsehenerregender Nachwuchs im Labor – Rote-Liste Prachtkäfer wiederentdeckt

Anfang August schlüpfte in einem Waldschutz-Labor der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein sehr seltenes Insekt: Der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.08.2021

„Superspreading Events“ als Treiber der Evolution von SARS-CoV-2

Wie verlief die Evolution des SARS-CoV-2 seit dem Beginn der Pandemie? Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Applied…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.08.2021

Bürgerbeteiligung steht im Fokus des Wissenschaftsjahres 2022

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD) stellen im kommenden Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!…

Weiterlesen
Gefährdet: der Laubfrosch. Rote Liste
Wissenschaft | 17.08.2021

Neue Rote Listen: Amphibien und Reptilien in Deutschland stärker gefährdet als andere Artengruppen

Bei den Amphibien und Reptilien ist der Anteil bestandsgefährdeter Arten höher als in jeder anderen Artengruppe in Deutschland. In den letzten 20…

Weiterlesen
Boddenhecht
Wissenschaft | 17.08.2021

Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten

Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt. Die…

Weiterlesen
pirol
Wissenschaft | 17.08.2021

Isotopenanalyse historischer Federn zeigt: Pirole überwintern da, wo es viel regnet

Die Fähigkeit, mit veränderten Umweltbedingungen klug umzugehen, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Arten mit dem Klimawandel…

Weiterlesen
Hexokinase
Wissenschaft | 17.08.2021

„Klingeldraht“ durchschneiden und natürlichen Zelltod verhindern

Immunzellen im Organismus von Säugetieren geben im Idealfall Krebszellen das Signal, sich selbst umzubringen. So schützt diese „Polizei“ unseren…

Weiterlesen
 genetischen Fingerabdruck  Paprika-Proben (Capsicum spp.)
Wissenschaft | 17.08.2021

Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels

Genetische Daten aus Genbanken belegen, dass Paprika dank einiger vorteilhafter Eigenschaften (ist leicht zu produzieren, zu konservieren und einfach…

Weiterlesen
Grünalgen Bakterien blind
Wissenschaft | 17.08.2021

Bakteriengift macht Algen blind

Ein Bakteriengift, das die Farb­pigmente im Augenfleck der einzelligen Grünalgen Chlamydomonas reinhardtii zerstört, wurde jetzt von Forschenden der…

Weiterlesen
antivirale Wirkstoffkandidat Molnupiravir
Coronavirus-News | 17.08.2021

Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt

Die USA sicherten sich kürzlich 1,7 Millionen Dosen eines Wirkstoffs, der Covid-19-Patient*innen helfen könnte. Molnupiravir bremste in vorläufigen…

Weiterlesen
 Falkenraubmöwe
Wissenschaft | 17.08.2021

Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten

Zahlreiche Seevögel sind bereits heute vom Aussterben bedroht oder zumindest so stark gefährdet, dass ihre Existenz langfristig nicht gesichert ist.…

Weiterlesen
Farbwahrnehmung im Magnetenzephalographen
Wissenschaft | 16.08.2021

„Man kann nichts ignorieren, was man nicht vorher wahrgenommen hat“

Was wir mit den Augen wahrnehmen, wird im visuellen Cortex verarbeitet. So entstehen im Gehirn Sinneseindrücke von Farben, die je nach Wellenlänge des…

Weiterlesen