VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Extremes Wetter und der Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 08.06.2022

Extremes Wetter und der Klimawandel

Extremwetterereignisse treten immer heftiger auf. Das wird oft dem Klimawandel zugeschrieben. Doch wie sieht diese Verbindung zwischen extremem Wetter…

Weiterlesen
 Kolonie der Kaltwasserkoralle Lophelia pertusa
Wissenschaft | 08.06.2022

Lehren aus der Vergangenheit: Wie Kaltwasserkorallen auf globale Erwärmung reagieren

Korallen reagieren auf Veränderungen ihrer Umgebung – das gilt sowohl für tropische wie für Kaltwasserkorallen und schließt zum Beispiel Änderungen…

Weiterlesen
Entwicklung von Hunderten von C. elegans-Fadenwürmern
Wissenschaft | 08.06.2022

Wie Tiere die richtige Grösse erreichen

Individuen der gleichen Art sind in der Regel nahezu gleich gross – obwohl bereits kleine Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit zu deutlichen…

Weiterlesen
Europäische Geckos
Wissenschaft | 08.06.2022

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

Geckos lebten bereits vor 47 Millionen Jahren in Europa. Das ergab die Untersuchung eines nahezu vollständigen fossilen Geckoschädels aus dem früheren…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.06.2022

Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll reformiert werden

Nach einer Konferenz mit dem Titel „Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft - Auf dem Weg zu einer Reform des WissZeitVG" am 27. Juni 2022 will…

Weiterlesen
Lokalisation des PLETHORA3-Proteins
Wissenschaft | 07.06.2022

Regulation der Stammzellen in Pflanzenwurzeln

Aus den sogenannten Stammzellen entwickeln sich im Laufe des Lebens alle Organe eines Organismus. Auch Pflanzen besitzen solche Stammzellen, mit denen…

Weiterlesen
Candida albicans
Wissenschaft | 07.06.2022

Schleim-Moleküle können Pilzinfektionen vereiteln

Candida albicans ist ein Pilz, der die Schleimhäute der meisten gesunden Menschen besiedelt. Unter bestimmten Bedingungen kann er in eine schädliche…

Weiterlesen
Huhn Reis
Wissenschaft | 07.06.2022

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam und seinen Weg nach Europa fand

Neue Forschungsergebnisse verändern unser Verständnis der Umstände und des Zeitpunkts der Domestikation von Hühnern, ihrer Ausbreitung über Asien in…

Weiterlesen
Biobusiness | 07.06.2022

Online-Umfrage: Die Digitalisierung der industriellen Bioökonomie

Digitale Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Doch was sind Potenziale für die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.06.2022

MINT-Aktionsplan 2.0 gegen die Fachkräftelücke

Die Bundesbildungsministerin will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für eine bessere MINT-Bildung setzen und hat auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel…

Weiterlesen
Wasserpflanzen sind wichtig, um den Klarwasserzustand von flachen Seen zu stabilisieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.06.2022

Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung

Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.06.2022

Effektive Auffrischung der Antikörperantwort gegen Omikron und andere Virusvarianten nach 3. und 4. COVID-19-Impfung

Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der Main-Kinzig-Kliniken haben die Antikörperantwort nach COVID-19-mRNA (Comirnaty)-Impfungen…

Weiterlesen
Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren
Wissenschaft | 07.06.2022

Wie Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren

Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in…

Weiterlesen
Insekten Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2022

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Wie sich der fortschreitende Klimawandel auf die Bestände heimischer Tierarten auswirkt, ist aufgrund lückenhafter Datensätze oft schwer zu verfolgen.…

Weiterlesen
Condensin-Komplexes (gelb), der DNA (blau) in Schleifen legt
Wissenschaft | 03.06.2022

Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird

Die Zellen des Menschen vollbringen eine technische Höchstleistung, wenn es darum geht, Informationen auf kleinstem Raum unterzubringen. Jedes Mal,…

Weiterlesen
Ars legendi Biologie 2022
VBIO | 03.06.2022

Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie für Dagmar Hann und Daniela Meilinger und ihr "Master Biology Entry Programme“

Dagmar Hann und Daniela Meilinger von der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten den diesjährigen Ars…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.06.2022

Neues Onlineangebot informiert zu Long COVID

Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf?…

Weiterlesen
Duftsammlung an einer Agavenblüte  Tabakschwärmer
Wissenschaft | 03.06.2022

Tabakschwärmer finden immer den richtigen Duft

Wie Tabakschwärmer aus einem komplexen Geruchshintergrund die für sie wichtigen Düfte aufspüren, hat jetzt ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut…

Weiterlesen
In Spinnennetzen in Städten sammelt sich auch Mikroplastik
Wissenschaft | 03.06.2022

Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität Oldenburg haben…

Weiterlesen
Jochalge Spirogyra pratensis
Wissenschaft | 03.06.2022

Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum

Der Übergang vom Leben im Wasser zum dauerhaften Leben an Land stellte eine der größten Herausforderungen während der Evolution der Pflanzen dar. Vor…

Weiterlesen
Lebererkrankungen
Wissenschaft | 03.06.2022

Neues Verfahren zur Früherkennung von Lebererkrankungen durch Proteomik

Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen stellen Forscher ein revolutionäres Verfahren vor, mit dem sich feststellen lässt, ob eine Person an…

Weiterlesen
Klimawandel Alpen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2022

Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar

Die Klimaerwärmung trifft den Alpenraum besonders stark. Wie die Arktis wird auch das europäische Gebirge grüner. Forschende der Universitäten…

Weiterlesen
chronische HIV-Infektion
Wissenschaft | 03.06.2022

Neue Ansätze auf dem Weg zur Heilung chronischer HIV-Infektionen

Die durch Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen…

Weiterlesen
Acinetobacter baumannii
Wissenschaft | 03.06.2022

Wie aus einem harmlosen Umweltbakterium der gefürchtete Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii wurde

Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In…

Weiterlesen
Erbguterfassung wildlebender Schimpansen
Wissenschaft | 02.06.2022

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein Forschungsteam unter Leitung des Instituts für…

Weiterlesen