VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 24.08.2023

Immunabwehr ist der Schlüssel für die Eroberung von Pflanzen an Land

Eine neue Studie unter der Leitung von Hirofumi Nakagami am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln zeigt, dass sich einer der…

Weiterlesen
DNA-Chips Speichermedien der Zukunft
Wissenschaft | 24.08.2023

Was nötig ist, um DNA-Chips zu Speichermedien der Zukunft weiterzuentwickeln

Die Natur zeigt in Form der DNA, wie sich Daten platzsparend und langfristig speichern lassen. An DNA-Chips für die Computertechnik forscht auch die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.08.2023

Letzter Blinder Fleck im Genom: Zwei Nature Publikationen geben Aufschluss über das Y-Chromosom

Nach großen Erfolgen bei der vollständigen Rekonstruktion eines menschlichen Genoms 2022 war das Y-Chromosom das letzte Chromosom, dessen Sequenz noch…

Weiterlesen
Baumarten
Nachhaltigkeit/Klima | 24.08.2023

Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten

Die erste globale Studie zeigt das Ausmass der Invasion gebietsfremder Bäume auf der ganzen Welt. Die Nähe zu menschlichen Aktivitäten ist ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.08.2023

Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können

Bei der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Genen und Ernährung am Beispiel der Fruchtfliege haben Forschende der Fakultät Biologie der TU…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.08.2023

Angeborener Abwehrmechanismus gegen HIV identifiziert: Körpereigenes Protein wirkt als antiviraler Faktor

Forschende der Ulmer Uniklinik haben mit einer Arbeitsgruppe des Walter Reed Army Institute of Research in den USA erstmals durch Einzelzellanalysen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 24.08.2023

Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu – Klimawandel zentraler Treiber

In einer Langzeitstudie analysierten Freiburger Forstwissenschaftler die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Bäume in der Region. Die rückläufige…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 23.08.2023

Zusagen im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation

Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Einhaltung von Zusagen im Rahmen des Paktes…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.08.2023

Flächenverbrauch in der Landwirtschaft: Die Ernährungsweise macht den Unterschied

Auf das Konto der Lebensmittelproduktion gehen etwa ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Um sie zu reduzieren, müssen wir die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.08.2023

Expedition zu Langzeitobservatorium vor Oregon

MARUM-Team birgt in Bremen entwickeltes Tiefsee-Observatorium

Weiterlesen
Nierenkrankheit
Wissenschaft | 23.08.2023

Nierenkrankheit genetisch entschlüsselt

Bartter-Syndrom Typ 3 geht auf mehrere Strukturvarianten im Genom zurück. Mithilfe der „Long-read-Sequenzierung“ konnte Janine Altmüller und ihr Team…

Weiterlesen
Insulinzellen
Wissenschaft | 23.08.2023

Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab

Der Körper von Menschen, die an Diabetes leiden, produziert kein oder zu wenig Insulin. Diabetikerinnen und Diabetiker sind deshalb auf die Zufuhr des…

Weiterlesen
Clovibactin Antibiotikum
Wissenschaft | 22.08.2023

Forschende entschlüsseln neues Antibiotikum

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer

In den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

Ameisen können Warteschlangen vorhersehen und vermeiden sie

Ameisen erkennen, ob ein Ort schnell überfüllt ist, indem sie ihn einfach nur ansehen, und nutzen dieses Wissen, um überfüllte Nahrungsquellen im…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 22.08.2023

Insektizide beeinflussen Wasserinsekten auf unerwartete Weise

Der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft hat negative Folgen für Flüsse und die darin lebenden Tiere. Eine aktuelle Studie unter…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

Molekulardynamiken komplexer Proteine entschlüsseln

Welche möglichen räumlichen Strukturen können komplexe Proteine einnehmen? Diese Frage beantworten Konstanzer Biophysiker*innen am Beispiel von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

Studie: Ausfall von bestimmten Proteinen im Gehirn begünstigt zwanghaftes Verhalten

Unser Verhalten wird über neuronale Schaltkreise im Gehirn gesteuert. Störungen auf molekularer Ebene können zu stereotypem Verhalten führen, etwa bei…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

Pharmazie: Stärke als neuartiger Transporter für Medikamente?

Eine spezielle Stärke könnte als Hilfsstoff für Medikamente die Behandlung von Patientinnen und Patienten verbessern. Sie eignet sich als…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

DNA-Abstrich von Blättern zeigt enorme Vielfalt der Regenwaldbewohner

Erfassung der Wildtierpopulationen erlaubt Rückschlüsse auf das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten auf den Menschen

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

Bronzezeitliches Familiensystem entschlüsselt: Mainzer Palaeogenetiker analysieren 3.800 Jahre alte Großfamilie

Anthropologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben eine 3.800 Jahre alte Großfamilie aus einem bronzezeitlichen Grabhügel der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 22.08.2023

Wie sich schweres Long COVID langfristig entwickelt

Charité-Studie untersucht Betroffene mit ausgeprägter Fatigue über 20 Monate

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2023

Auf die genetische Vielfalt kommt es an

Durch mehr Nachkommen in Jahren mit niedrigem Schädlingsbefall bleiben natürliche Tabak-Mutanten mit Abwehrschwäche in der Pflanzenpopulation…

Weiterlesen
Biobusiness | 21.08.2023

jobvector career day –Das Karriere-Event für Job-Matches

Nach dem erfolgreichen Event im Juni, kehrt der jobvector career day am 27. September 2023 zurück. Das Karriere-Event bietet Jobsuchenden aus dem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.08.2023

Auswirkungen der Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung & Innovation

Eine Expertinnen- und Experten-Gruppe der Europäischen Kommission hat einen Bericht zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Gleichstellung der…

Weiterlesen