VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Blätter einer von mehreren Viren befallenen Birke
Nachhaltigkeit/Klima | 07.08.2020

Können Bäume eine schwere Grippe bekommen?

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird derzeit weltweit intensiv erforscht, um es erfolgreich zurückdrängen zu können. Weit weniger bekannt als die…

Weiterlesen
Biobusiness | 07.08.2020

„Responsive in Challenging Times“ BioM veröffentlicht Bavarian Biotech Report 2019/20

BioM hat im Bavarian Biotech Report 2019/20 die jüngsten Entwicklungen der bayerischen Biotechnologieszene zusammengefasst. Diese zeigen ein…

Weiterlesen
Nasenlöcher auf der Oberseite der Schnauze und lange gebogene Zähne, um glitschige Beute zu fangen: Der Schädel von "Tanystropheus hydroides" (grosse, neu benannte Art) weist Anpassungen an das Leben im Wasser auf.
Wissenschaft | 06.08.2020

Langer Hals half Saurier bei Unterwasserjagd

Sein Hals bestand aus dreizehn extrem verlängerten Wirbeln und war dreimal so lang wie sein Rumpf: Der Giraffenhalssaurier Tanystropheus lebte vor 242…

Weiterlesen
Niedrigstwasser an der Elbe in Dresden im Jahr 2018
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2020

Klimawandel: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden voraussichtlich zunehmen

Die Häufigkeit und das Ausmaß außergewöhnlicher, aufeinanderfolgender Sommer-Dürren dürften bis zum Ende des Jahrhunderts in Mitteleuropa zunehmen,…

Weiterlesen
Nutrias fühlen sich auch vielerorts in Städten wohl – wie etwa hier neben der hochfrequentierten Karlsbrücke in Prag, wo sie zusammen mit den Wasservögeln reichlich gefüttert werden.
Wissenschaft | 06.08.2020

Ein pelziger Exote auf dem Vormarsch: Die südamerikanische Nutria wird sich in Europa zukünftig noch weiter ausbreiten

Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich negativ auf die Biodiversität auswirken. Viele…

Weiterlesen
Eine diagnostische Substanz breitet sich im Netzwerk der winzigen Gallenkanälchen einer Maus symmetrisch in alle Richtungen aus.
Wissenschaft | 06.08.2020

Wegweisende Einblicke in die Funktionsweise der Leber

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Lebererkrankungen. Noch verstehen wir viele Grundfunktionen der Leber nicht ausreichend, um…

Weiterlesen
Die Analyse des Erbguts der Brückenechse gibt Einblick in evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse und Eigenschaften wie ihre Langlebigkeit.
Wissenschaft | 06.08.2020

Evolutionäres Geheimnis um „lebendes Fossil“ gelüftet

Erstmals hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen, zu dem auch Dr. Stefan Prost vom LOEWE-Zentrum für Translationale…

Weiterlesen
Probenentnahme per Tiefseeroboter
Wissenschaft | 06.08.2020

Leben am Limit

Mikroben im Meeresboden überleben mit weit weniger Energie als je zuvor nachgewiesen. In dieser Art von "Power-Save-Modus" können sie Jahrzehntausende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2020

Darmbakterien «programmieren» unsere Antikörper

Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien, die nicht nur für unsere Verdauung, sondern auch für ein gesundes Immunsystem unerlässlich sind.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2020

Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst

Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben einen neuen Zusammenhang zwischen einer Genveränderung und abweichendem Sozialverhalten bei…

Weiterlesen
Die Kannenpflanze Nepenthes biak ist eine Kletterpflanze, die endemisch an Kalksteinküstenklippen in der Tieflandzone des Waldes der Insel Biak in Indonesisch-Neuguinea vorkommt.
Wissenschaft | 06.08.2020

Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt

Neuguinea ist die Insel mit der weltweit grössten Pflanzenvielfalt. Dies zeigt eine breit angelegte Studie unter Federführung der Universität Zürich:…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Essigsäure steuert Immunzellen für eine präzise orchestrierte Abwehr

Die Konzentration von körpereigener Essigsäure am Ort einer Infektion steigt jeweils besonders stark an. Wie ein Forschungsteam der Universität Basel…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Molekulare Kräfte: Das überraschende Dehnverhalten der DNA

Was passiert, wenn man an einem DNA-Molekül zieht? Es verhält sich dabei ganz anders als wir es von makroskopischen Objekten gewohnt sind – an der TU…

Weiterlesen
Links zwei gesunde Wirbelkörper aus der Wirbelsäule eines Medaka-Fisches: Die Knochenmatrix (grün) ist normal mineralisiert und von knochenbildenden Zellen (magenta) umgeben. Rechts die Situation bei einem osteoporotischen Fisch
Wissenschaft | 05.08.2020

Neue Strategie gegen Osteoporose

Die Osteoporose ist die häufigste altersbedingte Knochenkrankheit. Weltweit sind hunderte Millionen Menschen davon betroffen. Es wird geschätzt, dass…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.08.2020

Wie Bildung in Krisenzeiten gelingen kann: Leopoldina publiziert fünfte Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie

Die Coronavirus-Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben dazu geführt, dass viele Kitas und Schulen ihrem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2020

Schaufenster Bioökonomie: Bizarrer Effekt von Herbiziden kann Unkrautwachstum fördern

Herbizide in niedrigen Dosierungen stärken das Pflanzenwachstum. Mit den Folgen für Landwirtschaft, Umwelt & Evolution beschäftigt sich eine…

Weiterlesen
Papillomviren in der äußeren Hornhaut (Stratum corneum) eines Hauttumors einer Mastomys coucha
Wissenschaft | 05.08.2020

Falsche Fährte: Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen

Spezifische Antikörper schützen uns vor einer viralen Infektion – oder etwa nicht? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)…

Weiterlesen
Die Struktur des Glucagon-Rezeptors (grün) in inaktivem (links) und aktiviertem Zustand (Mitte) vor einer Kryo-Elektronenmikroskopischen Aufnahme, die zur Strukturaufklärung genutzt wurde.
Wissenschaft | 05.08.2020

Bruchstelle verlangsamt Blutzucker-Stoffwechsel

Nachzuckern? Immer mit der Ruhe! Die Steuerung des Blutzuckerspiegels geht an einer entscheidenden Schaltstelle langsamer vor sich als vergleichbare…

Weiterlesen
Vollständiges Skelett eines fossilen Meerengels (Pseudorhina acanthoderma
Wissenschaft | 05.08.2020

Zwischen Hai und Rochen: Der evolutionäre Vorteil der Meerengel

Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen. Den Ursprung dieser Körperform hat jetzt ein…

Weiterlesen
Springschwänze wie Kalaphorura burmeisteri spielen als Zersetzer weltweit eine Schlüsselrolle.
Wissenschaft | 04.08.2020

Bodenchemikalien hemmen Zersetzung von Pflanzenresten – durch Schädigung der Biodiversität

Die schlechtere Verrottung von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen. Dies…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2020

Whitepaper bewertet Chancen und Risiken von Nanomaterialien

Wie kann die Risikobewertung von Nanomateralien harmonisiert und gleichzeitig das volle Potenzial der Nanotechnologie genutzt werden? Das Whitepaper…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2020

Die Überdüngung der Ostsee beenden: Wirken die Maßnahmen?

In der Zeit von 1995 bis 2014 wurden im Bereich der westlichen Ostsee die Fluss-Einträge der beiden wichtigsten Treiber der Überdüngung, Stickstoff…

Weiterlesen
scVelo erlaubt einen detaillierten Einblick in die Entwicklungsprozesse der Bauchspeicheldrüse.
Wissenschaft | 04.08.2020

Künstliche Intelligenz & Einzelzellgenomik: Neue Software sagt das Schicksal einer Zelle vorher

Die Erforschung der Zelldynamik ermöglicht einen tieferen Einblick in die Entstehung und Entwicklung von Zellen sowie ein besseres Verständnis von…

Weiterlesen
Die mikroskopisch kleinen Fadenwürmer (Nematoden) kommen fast überall auf der Welt im Boden vor.
Wissenschaft | 04.08.2020

Weiße Flecken in den Böden der Erde

Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden. Doch das Wissen über die Verbreitung von Bodenlebewesen und ihrer…

Weiterlesen
Fraunhofer- Forschende entwickeln Biosensoren, die auf Graphenoxid basieren und es ermöglichen, bakterielle und und virale Infektionen in nur 15 Minuten zu erkennen.
Coronavirus-News | 04.08.2020

Gewissheit in nur 15 Minuten – Forschende entwickeln graphen-oxidbasierten Schnelltest zur Infektionserkennung

Eine handliche Sensorplattform auf Graphenoxid-Basis, die es ermöglicht, in wenigen Minuten akute Infektionen wie eine Sepsis oder auch Antikörper…

Weiterlesen