
Immunsystem - Aus dem Gleichgewicht
Manchmal läuft das Immunsystem aus dem Ruder, statt uns zu schützen. Die Folge können Autoimmunerkrankungen und Allergien sein. LMU-Forscher haben nun…
Manchmal läuft das Immunsystem aus dem Ruder, statt uns zu schützen. Die Folge können Autoimmunerkrankungen und Allergien sein. LMU-Forscher haben nun…
Extensiver Handel mit Wildtieren stellt nicht nur eine Bedrohung für viele Arten weltweit dar, er kann auch zur Übertragung von Krankheiten vom…
Ein Forschungsteam unter Federführung des DZNE kommt zu dem Schluss, dass die persönliche Wahrnehmung ein wichtiges Indiz sein kann, um eine…
Projekt „VIA Natura 2000“ vernetzt Schutzgebiete in Thüringen
Thüringen bekommt ein neues Naturschutzprojekt. Im Rahmen des Bundesprogramms…
More than ever, the global Covid-19 pandemic has demonstrated the true value of excellent research, innovation and education. In the campaign “Seize…
Ein Forscherteam unter der Leitung von Verónica Díez Díaz, Postdoktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin,…
Ein internationales Konsortium* von Wissenschaftlern hat eine neue Karte der Konzentrationen von radioaktivem Cäsium und Plutonium in Böden in der…
Während die EU über die potenzielle Rolle neuer Techniken zum Schutz der Ernten vor Schädlingen und Krankheiten debattiert, bereitet man sich auf der…
Das «Kuschelhormon» Oxytocin ist an diversen Störungen der psychischen Gesundheit und der Fortpflanzung beteiligt. Forscher der Universität Zürich…
Bewässerten Waldföhren im trockenen Pfynwald (Kanton Wallis, Schweiz) wurde nach 11 Jahren das Wasser wieder abgedreht. Die Reaktion der Bäume…
Erstmals hat ein Wissenschaftler*innen-Team im Rahmen des Projekts SOARiAL untersucht, inwieweit Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener…
Kieler Forschungsteam weist Beteiligung sogenannter Flotillin-Proteine an der Verflüssigung bakterieller Zellmembranen nach
Viele Entscheidungsprozesse in der Politik basieren auf Expertenwissen, was sich gerade in der Coronazeit deutlich beobachten ließ und noch immer…
Der Klimawandel sorgt weltweit für immense Waldschäden. Eine neue Studie von Ökologen der Universität Würzburg zeigt jetzt, dass dies nicht immer mit…
Eine Schutzimpfung gegen den Parasiten Plasmodium falciparum und damit gegen die gefürchtete Malaria tropica sollte idealerweise gleich nach der…
Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt…
Neobiota begünstigen zukünftigen Biodiversitätsverlust dramatisch: Schon ein Anstieg von 20 bis 30 Prozent an invasiven Arten wird global zu…
Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2…
Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Milliarden von Neuronen sorgen dafür, dass wichtige Informationen verarbeitet…
Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit handelt es sich um eine tödliche Erkrankung, die mit der Auflösung von Hirngewebe endet. Ein internationales…
Bei der Fortpflanzung des Menschen werden die Gene von Mutter und Vater in unzähligen Variationen kombiniert und vermischt. Ihre Nachkommen können…
Für den ACHEMA-Medienpreis 2021 werden journalistische Beiträge aus Print, Funk, Fernsehen oder Internet gesucht, die Wissenschaft und Technik einer…
Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt.…
Deutsche Studierende in den USA stehen wegen der neuen Visa-Regeln in der Corona-Krise vor einer ungewissen Zukunft. Die US-Einwanderungsbehörde…
Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die…