VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

 Mit Immunfluoreszenz eingefärbte Eierstöcke einer Drosophila-Fliege mit Eizellen. Die rot gefärbte H4K16ac-Histonmodifikation ist in den einzelnen Eizellen deutlich sichtbar. Das Enzym MOF (grün) ist für die Deposition der H4K16ac-Modifikation verantwortlich. Auch die DNA (blau), Trägerin der Erbninformation, ist sichtbar gemacht worden.
Wissenschaft | 10.06.2020

Fruchtfliegen geben epigenetische Veränderungen an Nachkommen weiter

Eltern vererben ihre Gene an ihre Kinder weiter, die den Nachwuchs für das zukünftige Leben rüsten. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt,…

Weiterlesen
Überblick über die ‚Unfolded Protein Response‘ (UPR)
Wissenschaft | 10.06.2020

Gestresste Krebszellen sind resistenter

Es gibt Krebszellen, denen die Chemotherapie nichts anhaben kann – denn sie sind resistent. Das kann vor allem bei wiederkehrenden Erkrankungen fatale…

Weiterlesen
Heimische Wildpflanzen wie die Acker-Witwenblume bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten im Siedlungsraum. Hier treffen sich Knautien-Sandbiene (Wildbiene des Jahres 2017, l.) und Gelbbindige Furchenbiene (Wildbiene des Jahres 2018)
Wissenschaft | 10.06.2020

Flower-Power für städtische Insekten

Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt aktive Nervenzellen (cyan) und Blutgefäße (rot) im Hippocampus einer Maus.
Wissenschaft | 10.06.2020

Alzheimerforschung: Störfeuer von Nervenzellen legen Erinnerung lahm

Nervenzellen im Gehirn, die für neue Erfahrungen zuständig sind, stören die Signale von Zellen, die Erinnerungen enthalten und legen eigene Signale…

Weiterlesen
Visualisierung von DNA Schleifen. Links: Strecken eines fixierten DNA Moleküls in Puffer. Rechts: Gestrecktes DNA Molekül mit Schleife, gebildet durch ringförmige Proteinkomplexe im Zytoplasma.
Wissenschaft | 10.06.2020

DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms

Mit mehr als 3 Milliarden Basenpaaren erstreckt sich das menschliche Genom im Kern jeder Zelle auf eine Länge von zwei Metern. Wie Zellen diese…

Weiterlesen
Ultramikroskop-Aufnahmen  Verschiedene Tiere, die mit der DEEP-Clear-Methode geklärt und mit verschiedenen nervensystem-spezifischen Antikörpern markiert wurden.
Wissenschaft | 10.06.2020

So werden Tiere durchsichtig

Spektakuläre Bilder werden mit einer neuen Methode möglich: Man kann Tiere durchsichtig machen und in sie hineinblicken. Die Methode wurde von der TU…

Weiterlesen
Ausbildung | 10.06.2020

Schulen öffnen – außerschulische Initiativen stärken

Das Nationale MINT Forum (NMF) stellt seine fünf Kernforderungen zur MINT-Bildung vor. Bereits zum März erarbeitet, finden sie nun Bestätigung in der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.06.2020

Mehrheit der Deutschen für wissenschaftsbasierte Politik zu Corona

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet weiterhin eine wissenschaftsbasierte Politik im Umgang mit Corona. Dies zeigt eine erneute Befragung zum…

Weiterlesen
Blaualgenblüte in einem See.
Wissenschaft | 09.06.2020

Parasitäre Pilze halten schädliche Blaualgen in Schach

Wenn im Sommer der Badesee von grünen Schlieren durchzogen ist, sind häufig Cyanobakterien im Spiel. Massen von Cyanobakterien, auch Blaualgen…

Weiterlesen
Rechte Schädelhälfte des Spinosauriers Irritator challengeri.
Wissenschaft | 09.06.2020

Im Kopf des Dinosauriers

Spinosaurier haben sich wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährt. Auf diese Ernährungsweise deuten die inneren Strukturen eines…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2020

Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz

Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2020

Viel Platz für Wölfe in Deutschland

Zu sehen bekommt man ihn äußerst selten: Ein ausgewachsener Wolf kann nicht nur hervorragend sehen und hören. Er kann auch extrem gut riechen und…

Weiterlesen
Beeinträchtigte soziale Netzwerke: Giraffen in Tansania in der Nähe eines Dorfes der einheimischen Massai.
Wissenschaft | 09.06.2020

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk. Die Tiere reduzieren die Stärke der Bindung untereinander und…

Weiterlesen
Gesunder (rechts) vs. kranker (links) Darm: Ein ausgedehnter DNA-Schaden (grün) innerhalb des Darmepithels führt zum entzündlichen Zelltod und beschädigt den Darm
Wissenschaft | 09.06.2020

Darm-Gesundheit: Lebenserhaltendes Enzym in Stammzellen identifiziert

Wie gelingt die kontinuierliche Regeneration des Darmepithels, die so wesentlich für die Gesundheit ist? Die Neubildung der spezialisierten Zellen des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.06.2020

Cochrane Deutschland zur Diskussion um Preprints und die Qualität von Studien zu COVID-19

Ein großer Teil der wissenschaftlichen Evidenz zu COVID-19 wird zur Zeit in Form von sogennannten Preprints veröffentlicht. Das ist gut, weil es das…

Weiterlesen
Reife Staubbeutel von Arabidopsis thaliana: Im Vergleich zum Wildtyp (links) enthält die rdp1-Mutante (rechts) fast nur die Hälfte der Pollenkörner (in magenta).
Wissenschaft | 08.06.2020

Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen

Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren. Im Rahmen einer internationalen Studie wurde in der…

Weiterlesen
Knochenbälkchen von Dimetrodon unter dem Mikroskop im polarisierten Licht. Die bunten Farben zeigen die Richtung der Knochenkristallite an, die wiederum von der Wachstumsgeschwindigkeit des Knochens abhängt.
Wissenschaft | 08.06.2020

Dimetrodon: Vorläufer der modernen Wirbelsäule

Große Zähne und ein markantes Rückensegel – dieses urtümliche Reptil aus der Permzeit prägte die Spielzeugkiste vieler Generationen. Irrtümlicherweise…

Weiterlesen
 transfizierten Protoplasten (Pflanzenzellen ohne Zellwand) markieren grün fluoreszierende Fusionsproteine des Membranproteins GPT1 (GPT1-GFP, oben) sowohl Plastiden als auch das Endoplasmatische Retikulum (weißer Pfeil). Bei GPT2 (GPT2-GFP, unten) ist das nicht
Wissenschaft | 08.06.2020

Blick in die Pflanzenzelle: Membranprotein wird gleichzeitig an zwei Orte dirigiert

Stoffwechselprozesse sind besonders in Pflanzen aufgrund ihrer standortgebundenen Lebensweise hochkomplex. Ein Stoffwechselweg, der seit Jahrzehnten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.06.2020

Schutz der neuronalen Architektur

Werden Nervenzellen vor dem Verlust ihrer charakteristischen Fortsätze, der Dendriten, geschützt, kann dies Hirnschäden nach einem Schlaganfall…

Weiterlesen
Ischias-Nerven von 3 Monate alten Mäusen im Querschnitt: Im Gegensatz zu Kontrolltieren (ganz links), weisen Tiere, denen das Rab35-Protein in den Schwann-Zellen fehlt, Demyelinisierung an Nervenfasern auf: Myelinausfaltungen (gelber Pfeil); Myelindegeneration (grüner Pfeil); "Tomacula" – fokale Myelinschichtverdickung (roter Stern).
Wissenschaft | 08.06.2020

Wichtiger molekularer Mechanismus der Charcot-Marie-Tooth Krankheit entdeckt

Morbus Charcot-Marie-Tooth (CMT) ist die häufigste Form von erblichen Neuropathien. Durch eine genetische Mutation wird die isolierende Myelinschicht…

Weiterlesen
Biobusiness | 05.06.2020

Wir gehen in die Verlängerung! - „Bioökonomie“ wird auch Thema des Wissenschaftsjahres 2021 sein

Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher…

Weiterlesen
Gesunde Ferkel auf einem Schweizer Bauernhof.
Wissenschaft | 05.06.2020

Tödliche Bakterieninfektion bei Schweinen entschlüsselt

Neugeborene Ferkel sterben oft qualvoll an einer Infektion mit einem Darmbakterium. Ein Team von Forschenden aus drei Fakultäten der Universität Bern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.06.2020

Wie RNA-Schnipsel die Gefäße schützen

Winzige Abschnitte aus RNA, einer dem Erbmolekül DNA eng verwandten Nukleinsäure, sind entscheidend an der Genregulation beteiligt und spielen auch…

Weiterlesen
Drei-Komponenten-System: Antikörper (blau), Gold-Nanorod (gold) und wärmeempfindlicher Kanal (Struktur in der Membran; unterhalb des Antikörper-Gold-Nanorod-Konjugats)
Wissenschaft | 05.06.2020

Sehvermögen durch Gentherapie wiederherstellen

Menschen verlassen sich in erster Linie auf ihr Augenlicht. Der Verlust des Sehvermögens bedeutet, dass wir nicht mehr lesen, Gesichter erkennen oder…

Weiterlesen
Ein Symptom des IFAP-Syndroms ist spärlicher Haarwuchs bis hin zu komplettem Haarverlust.
Wissenschaft | 05.06.2020

Neues Gen führt beim Menschen zu Haarlosigkeit

Haarlosigkeit, Hautveränderungen, eine starke Überempfindlichkeit gegen Licht: Das sind die Symptome des so genannten IFAP-Syndroms. Wissenschaftler…

Weiterlesen