VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Asiatische Strandkrabbe (Hemigrapsus sanguineus)
Wissenschaft | 22.07.2020

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

Asiatische Strandkrabbe als Beispiel für erfolgreiche Ausbreitung in Nord- und Ostsee

Weiterlesen
Benthische Foraminiferen
Wissenschaft | 21.07.2020

Marine Mikroorganismen - Überlebenskünstler in der Tiefe

Foraminiferen sind ökologisch sehr erfolgreich und besiedeln seit Jahrmillionen den Meeresboden. LMU-Geobiologen haben nun gefunden, dass einige Arten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2020

Wie viele Schweinswale leben in der westlichen Ostsee?

Internationales Forscherteam zählt Tiere aus der Luft.

Weiterlesen
Apfelöl im LAbor
Biobusiness | 21.07.2020

Rückstände sinnvoll nutzen: Food Technology Lab entwickelt Technologie zur Gewinnung von Öl aus Apfelkernen

Rund 20 Prozent eines Apfels bleibt bei der Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie als Rückstand zurück. Nun hat ein Forschungsteam des Food…

Weiterlesen
Süßwasserpolyp Hydra
Wissenschaft | 21.07.2020

Die Besiedlung mit Mikroben hängt vom Wirt ab

Forschungsteam untersucht am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra die grundlegenden Prinzipien beim Zustandekommen des Mikrobioms

Weiterlesen
Fischnetz
Wissenschaft | 21.07.2020

Umweltfreundliche Netze für die Fischzucht

Auf Oberflächen im Wasser siedeln sich schnell Organismen an. Gegen das sogenannte Biofouling entwickeln CAU-Forschende eine Schutzbeschichtung, die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.07.2020

Bundesregierung: Fast 150 Millionen Euro für die Behebung von Waldschäden

Der Waldumbau wird durch viele Maßnahmen gefördert. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (19/20358) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion…

Weiterlesen
Maiskolben (Symbolbild)
Wissenschaft | 21.07.2020

Zielgerichtete Mutagenese bei Weizen nach Übertragung von CRISPR-RNA und Cas-Endonuklease durch Bestäubung mit Mais

Die neuen Methoden der zielgerichteten - und damit punktgenauen - Mutagenese erleichtern die Erforschung von Genfunktionen und können den Fortschritt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2020

Die RNA-Welt der Mikrobiota erforscht

Forscherinnen und Forscher des HIRI haben das Transkriptom eines anaeroben Darmbakteriums kartiert und somit eine „RNA-Landkarte“ erstellt. Damit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2020

Die mitochondriale Verbindung: Warum Blutgefäße in Wunden und Tumoren zu sprießen beginnen

Kashkar-Studie zeigt: Bei hohem Energiebedarf und unter schwierigen Nährstoffbedingungen während der Gewebereparatur oder des Tumorwachstums ist die…

Weiterlesen
Das Wisenschaftsschiff
Aktiv werden! | 21.07.2020

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet Tour in Münster

Am 30. Juli 2020 startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Münster seine Tour durch 19 deutsche Städte.

Weiterlesen
Getreidefeld
Wissenschaft | 21.07.2020

Nanotechnologie in der Landwirtschaft kann Ressourcen schonen

Die Landwirtschaft ist für 75% der weltweiten Abholzung, 70% des Wasserverbrauchs und 30% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das erwartete…

Weiterlesen
Grafik Gehirn in Hand
Wissenschaft | 21.07.2020

Forscher beobachten Lernprozesse im Gehirn

Reizt man über längere Zeit die Fingerspitze mit einem wiederholten Tastimpuls, verbessert sich der Tastsinn nachweislich. Was dabei im Gehirn…

Weiterlesen
Pachón-Höhlenfische (hinten) und ihre Verwandten, die Oberflächenfische aus dem Fluss Río Choy in Mexiko
Wissenschaft | 20.07.2020

Höhlenfische haben weniger Zellen des angeborenen Immunsystems

Höhlenfische haben eine unerwartete Eigenschaft: Sie können Wissenschaftlern einiges über Autoimmunkrankheiten beim Menschen verraten. Ein…

Weiterlesen
Frosch
Wissenschaft | 20.07.2020

Kann die Landwirtschaft die Artenvielfalt retten? Globales Forschungsteam fordert Umstellung der Lebensmittelproduktion

Das Überleben des Menschen hängt nicht zuletzt von der Landwirtschaft ab. Diese nimmt allerdings weltweit mehr als ein Drittel der Landmasse ein und…

Weiterlesen
Permafrostboden mit Eiskeil
Wissenschaft | 20.07.2020

Weniger Spielraum als gedacht: Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel

Taut der Permafrost in der Arktis auf, könnten immense Mengen Kohlenstoff freigesetzt werden. Wie viel genau, wird in Klimamodellen berechnet.…

Weiterlesen
NusG koppelt Transkription und Translation.
Wissenschaft | 20.07.2020

Bayreuther Studie zur Proteinbiosynthese in Bakterien: Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung

Forscher der Universität Bayreuth und der Columbia University in New York berichten in der Zeitschrift „iScience“ über wegweisende Erkenntnisse zur…

Weiterlesen
Glas mit Milch auf schwarzem Hintergrund
Wissenschaft | 20.07.2020

Bioeconomy Award: Künftige H-Milch soll mehr Geschmack & Nährstoffe besitzen Florian Klebs Hochschulkommunikation

Bessere Energiebilanz, längere Haltbarkeit und bessere ernährungsphysiologische Eigenschaften: Jury würdigt innovatives Konzept zur…

Weiterlesen
Das neue Nanoblatt-Verfahren
Wissenschaft | 20.07.2020

Smarte hauchdünne Nanoblätter fischen Proteine

Wie man schneller und einfacher zu hochaufgelösten dreidimensionalen elektronenmikroskopischen Bildern von Biomolekülen kommt, das hat ein…

Weiterlesen
Grafik Corona Virus
Wissenschaft | 20.07.2020

COVID-19 - Zellen im Shutdown

Forschende zeigen im Detail, wie das neuartige Coronavirus die Proteinproduktion an den Ribosomen lahmlegt und wichtige Teile der angeborenen…

Weiterlesen
Alpakas
Wissenschaft | 17.07.2020

Neuer Biosensor spürt die Zell-Zell-Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins auf

Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging entwickeln Biosensor zum Nachweis der Übertragung von menschlichem α-Synuklein,…

Weiterlesen
Fischfilet
Wissenschaft | 17.07.2020

Populationen beliebter Speisefische gehen weltweit zurück

Mit einer neuen, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelten Methode haben Forscherinnen und Forscher eine erste globale…

Weiterlesen
In der Thur (im Bild im Toggenburg) wurden an verschiedenen Stellen Umwelt-DNA Proben analysiert, um Vorhersagen zur Biodiversität der Gewässerinsekten zu machen.
Wissenschaft | 17.07.2020

Die Biodiversität von Flüssen vorhersagen

Die Biodiversität und damit der Zustand von Flussökosystemen können vorhergesagt werden. Forschende der Universität Zürich und vom…

Weiterlesen
Proteinkristalle des humanen Enzyms Glutaminylzyklase und atomare Struktur des neuen Inhibitors.
Wissenschaft | 17.07.2020

Ein chemischer Maßanzug für das Alzheimer-Medikament: Team aus Göttingen und Halle entwickelt Hemmstoffe für Enzyme

Mit über 1,2 Millionen Betroffenen allein in Deutschland und weltweit über 50 Millionen Erkrankten stellt die Alzheimer-Krankheit, auch „Alzheimer…

Weiterlesen
Dominantes (links) und untergeordnetes (rechts) Männchen des Buntbarsches Astatotilapia burtoni (Burtons Maulbrüter).
Wissenschaft | 17.07.2020

Dominanz verringert den Einfluss in einer Gruppe

Von untergeordneten Männchen geführte Fischgruppen schneiden besser ab als Gruppen, die von dominanten und aggressiven Männchen geführt werden

Weiterlesen