VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Bundesweit | 05.10.2018

Kultkalender für Biologen: LifeSciences 2019

Auch die 18. Auflage des legendären LifeSciences Kalenders des Moosbaum-Verlages  hält wieder faszinierende Einblicke in die Welt des Mikrokosmos…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.10.2018

Besserer Schutz für gefährdete Wildpflanzen

Ein bundesweites Netzwerk Botanischer Gärten arbeitet künftig daran, das Überleben von 92 gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland zu sichern. Das…

Weiterlesen
Das Bild zeigt spontan differenzierte induzierte neurale Stammzellen (iNSC), die sich binnen 20 Tagen zu einem Großteil in junge Neurone weiterentwickelt haben.
Wissenschaft | 04.10.2018

Aus „alten“ Blutzellen werden „junge“ Hirnzellen

Forschern des Universitätsklinikums Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist es gelungen, Blutzellen von…

Weiterlesen
Hochschule | 04.10.2018

HRK-Senat: Veröffentlichungen in „Raubzeitschriften“ verhindern

In einer am 02. Oktober 2018 verabschiedeten Stellungnahme des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu sogenannten Raubverlagen bekennen sich…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.10.2018

Wissenschaftsbarometer 2018: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil

Trotz vielfach beklagter Elitenfeindlichkeit: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im…

Weiterlesen
Europafahne
Bundesweit | 01.10.2018

cOAlition S: Making Open Access a Reality by 2020

On September 4th eleven national research funding organisation, with the support of the European Commission and the European Research Council (ERC),…

Weiterlesen
Bodyguards für Bäume
Wissenschaft | 26.09.2018

Bodyguards für Bäume

Forschende eines europaweiten Citizen-Science-Projektes rufen Schulklassen zum Kneten auf

Weiterlesen
Eine virusinfizierte Zelle in einer Zellkultur, die von nicht infizierten Zellen umgeben ist. Mitochondrien in grün. Der orange-rot markierte Virus (links) befindet sich in den Mitochondrien
Wissenschaft | 25.09.2018

Proof of Concept: Gentherapie bei mitochondrialen Erkrankungen

Mitochondriale Erkrankungen zählen heute zu den zweithäufigsten diagnostizierten genetischen Erkrankungen weltweit, und leider gibt es immer noch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.09.2018

Nervenzellen im menschlichen Gehirn können „zählen“

Wie erkennen wir, ob vor uns drei Äpfel liegen oder vier? Forscher der Universitäten Bonn und Tübingen sind einer Antwort auf diese Frage nun einen…

Weiterlesen
UMSICHT-Diskurs: Fragen zu einer biologischen Technik.
Biobusiness | 19.09.2018

UMSICHT Diskurs: Fragen zu einer biologischen Technik

Was bedeutet es, wenn biologische Komponenten und Prinzipien in Technik und Wirtschaft zur Anwendung kommen? Dieser Frage geht der zweite Band einer…

Weiterlesen
Cocktails endokriner Disruptoren beeinträchtigen die Spermienfunktion und könnten so den Befruchtungsvorgang stören
Wissenschaft | 17.09.2018

Studie an menschlichen Spermien entschlüsselt schädliche „Cocktail-Effekte“ von Alltagschemikalien

Hormonell wirksame Alltagschemikalien könnten mitverantwortlich sein für Fruchtbarkeitsstörungen, die in der westlichen Welt immer häufiger auftreten.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.09.2018

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die derzeit in Europa grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. „Der Erreger der ASP ist nicht…

Weiterlesen
Entwickelt sich das Nervensystem von Fruchtfliegen, ist das Gen Mical wichtig. Links: Hergestellt wird das Gen in Nervenzellen (Stern). Rechts: Ist das Protein eIF3 gehemmt, fehlt Mical (Stern).
Wissenschaft | 14.09.2018

Wie Nervenzellen die Herstellung von Proteinen regulieren

Werden in einer Zelle Proteine aus genetischer Information hergestellt, sprechen Wissenschaftler von Translation. Forscher des Exzellenzclusters…

Weiterlesen
Oben: CCL17-produzierende Neurone (grün) und Microglia (rot) im Hippocampus. Unten: Rekonstruktion der Struktur einer einzelnen Mikrogliazelle im Wildtyp beziehungsweise CCL17-knockout.
Wissenschaft | 13.09.2018

Und immer lockt das CCL17…

Der Signalstoff CCL17 lockt Immunzellen dorthin, wo sie gerade gebraucht werden. Ärzte wissen schon lange: Wenn der Spiegel dieser Substanz im Körper…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzenschutz per Hubschrauber – auch in Natura-2000-Gebieten nur nach umfassender Prüfung

Pestizide dürfen in Natura-2000-Gebieten nur dann ausgebracht werden, wenn deren Anwendung zuvor in einem naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren…

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2018

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2019 ausgeschrieben

Zum sechsten Mal loben der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker- Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher…

Weiterlesen
Samen verschiedener Pflanzen zu Beginn des Keimungsexperiments.
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzensamen überstehen Maschinenwäsche - Ausbreitung invasiver Arten an Kleidung

Nach einem Spaziergang über Wiesen und Felder findet man oft Kletten auf Hosen und Socken. Derart anhängliche Samen gehören zu Pflanzen die sich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.09.2018

Vorläufer von Genen entstehen permanent "aus dem Nichts" – und verschwinden meist wieder

Studien der jüngsten Zeit gaben vermehrt Hinweise darauf, dass sich neue Gene auch spontan neu bilden können, also nicht schrittweise durch kleine…

Weiterlesen
Der Nukleolus (in grün) von Makrophagenzellen schrumpft bei einer bakteriellen Infektion (links: nicht infizierter Makrophage, rechts: bakteriell infizierter Makrophage)
Wissenschaft | 10.09.2018

Wenn der Nukleolus schrumpft

Alle Zellen im Körper haben die grundlegende Fähigkeit sich vor Infektionen zu schützen. Wie dieses als angeborene Immunantwort bezeichnete Phänomen…

Weiterlesen
Die Bewegungsdynamik hängt bei Tieren und Robotern von der Anzahl der Beine ab
Wissenschaft | 06.09.2018

Anzahl der Beine bestimmt Dynamik und Energetik der Fortbewegung

Eine aktuelle Studie des Zoologen Dr. Tom Weihmann vom Institut für Tierphysiologie der Universität zu Köln legt nahe, dass die Anzahl der Beinpaare…

Weiterlesen