VBIO

News aus Bayern

Barcoding Projekt
Wissenschaft | 09.07.2020

Neues DNA-Barcoding Projekt „GBOL III: Dark Taxa” illuminiert die dunklen Winkel mitteleuropäischer Biodiversität

Das nationale DNA-Barcoding-Projekt „German Barcode of Life“ (GBOL) an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) geht nun in seine dritte…

Weiterlesen
Drosera arachnoides am Wuchsort auf Madagaskar.
Wissenschaft | 09.07.2020

Neue fleischfressende Pflanzenart aus Madagaskar entdeckt

Eine neue fleischfressende Pflanze aus der Gattung Drosera (Sonnentau) wurde jetzt von einem internationalen Team von Botanikern aus Madagaskar,…

Weiterlesen
Hürde der Mikroskopie überwunden
Wissenschaft | 08.07.2020

Hürde der Mikroskopie überwunden

Kleinste Zellstrukturen lassen sich jetzt noch besser abbilden: Die Kombination zweier Mikroskopie-Methoden macht erstmals ein Fluoreszenz-Imaging mit…

Weiterlesen
Beim Aufbau von Naturstoffen im Typ II PKS-System spielen die einzelnen Enzyme wie die Fließbänder einer Fabrik zusammen.
Wissenschaft | 07.07.2020

Wie bauen Bakterien Naturstoffe auf?

Die Wirkstoffe vieler Medikamente sind Naturstoffe, so benannt, weil oft nur Mikroorganismen die komplexen Strukturen herstellen können. Ähnlich wie…

Weiterlesen
Heterochromatin im frühen Embryo
Wissenschaft | 06.07.2020

Epigenetik: Was wir von Embryos über Zellumprogrammierung lernen können

Die künstliche Erzeugung von Stammzellen durch Zellumprogrammierung könnte ein Türöffner für künftige Anwendungen in der regenerativen Medizin sein.…

Weiterlesen
Symbolfoto: EU-Pflanzenpassaufkleber auf einem Blumentopf.
Wissenschaft | 06.07.2020

Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass

Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.07.2020

„Richtiger Riecher“: Nasale Biomarker für die Vorhersage der Symptomstärke bei Pollen-Allergikern und Nichtallergikern bestimmt

Nicht nur bei Allergikern, sondern auch bei einer Untergruppe von Nichtallergikern treten im Frühjahr Symptome in der Nase auf, die auf den Kontakt…

Weiterlesen
Hochschule | 06.07.2020

Chancengleichheit in der Wissenschaft: Bedarf an Förderung weiterhin groß

Die immer noch ungleiche Verteilung der Geschlechter auf den verschiedenen Hierarchiestufen der wissenschaftlichen Karriere sowie in zentralen Gremien…

Weiterlesen
Die Bilder zeigen die jeweils gleichen Magen-Organoide: Es zeigt die Zellkerne (blau) und das Skelett der Zelle (pink) als Querschnitt aus den Organoiden. In grau ist das mikroskopische Bild der Organoide.
Wissenschaft | 03.07.2020

Auf die Lage kommt es an – auch bei der Immunantwort im Magen-Darm-Trakt

Wie kommt es, dass bei manchen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn, sowohl der Dünn- als auch der Dickdarm betroffen sind,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.07.2020

Überlebenswichtige Signale: So verarbeiten Pflanzen Informationen

In einer neuen Studie wurde das Signalnetzwerk in Pflanzen kartiert und neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Pflanzen Informationen über ihre…

Weiterlesen
Im Vordergrund ist die neue Gattung, Schleitheimia, und rechts davon im Hintergrund ein Plateosaurus zu sehen.
Wissenschaft | 01.07.2020

Ein früher Gigant aus der Schweiz

Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz lebten schon vor rund 225 Mio. Jahren Vorfahren der weithin bekannten Langhalssaurier (Sauropoden). Ein…

Weiterlesen
Um herauszufinden, wie weit Wildbienen natürlicherweise von ihren Nestern zu ihren Futterquellen fliegen, wurden im Botanischen Garten München-Nymphenburg hunderte von Wildbienen individuell markiert.
Wissenschaft | 30.06.2020

Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?

Wie weit fliegen Bienen auf ihrer Futtersuche? Vor allem dann, wenn sie bereits ein Nest mit Proviant versorgen müssen, also an einen festen Ort…

Weiterlesen
Hochschule | 29.06.2020

Verpflichtungserklärungen der Länder zum Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken"

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken in den…

Weiterlesen
Tod einer Buche im Hardwald bei Basel: Im Hitzejahr 2018 starb das Laub vorzeitig ab, im Jahr darauf trieb der Baum nicht mehr aus.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.06.2020

Klimaextreme werden Wälder verändern

So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das…

Weiterlesen
Oberer Grindelwald Gletscher und Schreckhorn (h.r.) in den Berner Alpen.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.06.2020

Gletscherschwund in den europäischen Alpen

Die Eismassen der Alpen schwinden: Modelle deuten auf einen potenziellen Verlust der meisten vergletscherten Flächen bis zum Ende dieses Jahrhunderts…

Weiterlesen
Weltweit gibt es derzeit 82 beschriebene Waran-Arten, die alle durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind.
Wissenschaft | 25.06.2020

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner…

Weiterlesen
Schule | 24.06.2020

Bericht „Bildung in Deutschland 2020“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische…

Weiterlesen
Natrium/Calcium-Austauscher 1 (NCX1) vermittelt Natrium-Einstrom in Makrophagen unter natriumreichen Bedingungen und steigert dadurch deren antimikrobielle Schlagkraft.
Wissenschaft | 23.06.2020

Wie Makrophagen Natrium schmecken

Makrophagen spielen als Zellen des angeborenen Immunsystems in der Pathogen-Erkennung und Infektionsabwehr eine entscheidende Rolle. Zusätzlich tragen…

Weiterlesen
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Entstehung und Präsentation von kryptischen Peptiden
Wissenschaft | 23.06.2020

Kryptischen Peptiden auf der Spur

Mit einer neu entwickelten Methode konnten Forscher der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Uniklinikum Würzburg erstmals tausende spezieller…

Weiterlesen
Tannenhäher mit Biologger auf dem Rücken. Corona
Coronavirus-News | 23.06.2020

Wie nutzen Tiere die Corona-Pause - Für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier

Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19…

Weiterlesen