VBIO

News aus Baden-Württemberg

Coronavirus-News | 16.05.2022

Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

Weiterlesen
Die Abbildung kombiniert das Konfokalmikroskopiebild von Sporozoiten-Wirbeln mit der Momentaufnahme einer Agenten-basierten Computersimulation dieser Wirbel.
Wissenschaft | 13.05.2022

Malaria-Parasiten machen Wirbel

Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, größere Gruppen von Malaria-Parasiten in Bewegung zu versetzen und die aufgezeichneten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.05.2022

Krankhaft veränderte Proteinmuster sicher erkennen

    Proteinmuster können Aufschluss über viele Erkrankungen geben. Forschende des Universitätsklinikums Freiburg beschreiben jetzt, wie diese Muster in…

    Weiterlesen
    Das Polymer hindert unterschiediche Viren am Eintritt in die Zelle
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Neue Hoffnung auf breit wirksamen Eintrittshemmer - Negativ geladenes Polymer wirkt gegen eine Vielzahl an Viren

    Eine große Anzahl an Viren macht Mensch und Tier das Leben schwer. Während im Kampf gegen unterschiedliche Bakterien breit wirksame Medikamente…

    Weiterlesen
    VBIO | 12.05.2022

    From Target to Market – Arzneimittelentwicklung komplett, kompakt und kompetent – die Biotech & Pharma Summer School des VBIO und der GLA 2022

    Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e.V.) bieten auch in diesem…

    Weiterlesen
    Hochschule | 11.05.2022

    HRK-Appell an die Bundespolitik: Koalitionsvertrag umsetzen, Innovationskraft der Hochschulen stärken

    Vor der zweiten Lesung zum Bundeshaushalt 2022 zeigte sich gestern die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) besorgt, dass die im…

    Weiterlesen
    UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen
    Wissenschaft | 09.05.2022

    UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen offziell gestartet

    Deutschland beteiligt sich an der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme mit zahlreichen eigenen Aktivitäten. Ziel der…

    Weiterlesen
    Gestörte Zellteilung in der Moosmutante
    Wissenschaft | 06.05.2022

    Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht

    Mikroskopaufnahmen der Zellteilung bei genveränderten Moosen zeigen unerwartete Ähnlichkeiten zwischen Pflanzen und Tieren. Diese Erkenntnisse können…

    Weiterlesen
    Modell des Sauriers Batrachotomus.
    Wissenschaft | 05.05.2022

    Der Speiseplan eines Urzeit-Räubers

    Vor 240 Millionen Jahren stand der Saurier und Krokodilvorfahre Batrachotomus an der Spitze der Nahrungskette.

    Weiterlesen
    Malaria-Erreger
    Wissenschaft | 05.05.2022

    Außer Form geraten: Form- und Bewegungsschwäche von Malaria-Parasiten verhindert Übertragung

    Der Malaria-Erreger „Plasmodium“ hat eine markante sichelförmige Form, die nach aktuellem Wissenstand essentiell für seine schnelle Fortbewegung in…

    Weiterlesen
    Hochschule | 05.05.2022

    Hochschulbildung im 21. Jahrhundert - Der Wissenschaftsrat empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre

    In seinen „Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre“ entwirft der Wissenschaftsrat ein Bild des Hochschulstudiums als…

    Weiterlesen
    Hochschule | 02.05.2022

    Hochschulbildung in Deutschland: digitaler, internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen

    In den vergangenen zehn Jahren ist das Bildungssystem in Deutschland digitaler, attraktiver für ausländische Studierende und sozial durchlässiger…

    Weiterlesen
    Herbarbelege von Anemone nemorosa Frühblüher
    Wissenschaft | 28.04.2022

    Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren

    Frühblühende Pflanzen in den europäischen Wäldern beginnen die Blühsaison heute im Schnitt eine Woche früher als vor hundert Jahren. Davon zeugen…

    Weiterlesen
     MINT Nachwuchsbarometer 2022
    Ausbildung | 27.04.2022

    MINT Nachwuchsbarometer 2022 belegt pandemiebedingte Lernrückstände und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern

    Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt? Erste Antworten darauf gibt das MINT Nachwuchsbarometer 2022. Die Analyse zeigt: Die…

    Weiterlesen
    Citizen Science
    Politik & Gesellschaft | 27.04.2022

    Gemeinsam Wissen schaffen – Die Citizen-Science-Strategie 2030

    Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten…

    Weiterlesen
    Ausbildung | 25.04.2022

    Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial: hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online

    Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können…

    Weiterlesen
    Gehirn Immunsystem
    Wissenschaft | 25.04.2022

    Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn

    Wichtige Immunzellen an den Blutgefäßen im Gehirn reifen erst nach der Geburt aus. Diese Ergebnisse einer neuen Studie sind für die Entstehung von…

    Weiterlesen
    Mit seiner selektiven Hemmung der Proteinphosphatase PPM1F stoppt Lockdown die Tumorzellinvasion
    Wissenschaft | 25.04.2022

    Lockdown für Tumorzellen

    Forschungsteam der Universität Konstanz um den Biologen Christof Hauck entdeckt neuartigen Inhibitor, der Tumorzellen unbeweglich macht

    Weiterlesen
    Gehirn Kompass Karte
    Wissenschaft | 25.04.2022

    Der innere Kompass: eine modulare Karte im Gehirn

    Bei der räumlichen Orientierung spielen äußere Landmarken wie ein Kirchturm oder ein gelbes Haus an der Ecke eine Rolle, aber auch ein innerer…

    Weiterlesen
    Dunkle Erdhummel auf Phacelia
    Wissenschaft | 25.04.2022

    Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

    Die Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. In einer Studie entwickelten sich…

    Weiterlesen