VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

EphB4 und ephrin-B2 Expression in retinalen Blutgefäßen  MPI für molekulare Biomedizin / Jonas Stewen
Wissenschaft | 03.04.2024

Ein Balanceakt: EphB4 und Ephrin-B2 regulieren die Bildung von Arterien

    Krankheiten des arteriellen Gefäßsystems stellen eine Herausforderung für die globale Gesundheit dar. Dennoch sind die Mechanismen der…

    Weiterlesen
    3 x 3 Kulturflaschen mit der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Wie Grünalgen und Bakterien gemeinsam zum Klimaschutz beitragen

    Mikroskopisch kleine Algen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid und sind daher von großer ökologischer Bedeutung. Ein…

    Weiterlesen
    Schematische Darstellung des Genesungsprozesses
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit: Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen

    Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der BTU (Cottbus) finden die Ursache für Veränderungen…

    Weiterlesen
    Menschlicher Adipozyt mit magentafarben markierten Lipidtröpfchen und grünem regulatorischem Protein
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Forschung an Adipozyten bietet neue Behandlungsansätze für Stoffwechselkrankheiten

    Dysfunktionale Adipozyten können zu Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes und Fettleber führen, was die Bedeutung des Verständnisses der…

    Weiterlesen
    Grafische Darstellung eines Saurier- und eines Maneschne-Schädels mit Pfeilen, die die Kräfte anzeigen, die beim Fresse wirken
    Wissenschaft | 02.04.2024

    Schläfenlöcher im Schädel von Sauriern und Menschen durch Fressweise gebildet

      Beim Beißen und Kauen wirken Kräfte unterschiedlich auf Schädel – Forscher erklären Formenvielfalt im Laufe der Evolution

      Weiterlesen
      Männliche Großschwanzgrackel bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz.
      Wissenschaft | 02.04.2024

      Den Lebensraum mit Menschen teilen

      Tiere können im menschlichen Umfeld leben, wenn sie Risiken gut einschätzen können. Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre…

      Weiterlesen
      Maisfeld in Hügellandschaft
      Wissenschaft | 02.04.2024

      Mais wehrt sich gegen Arsen im Boden

      Wenn Kulturpflanzen auf arsenhaltigen Böden wachsen, sammelt sich das giftige Element in der Nahrungskette an. Eine Studie mit Beteiligung der…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 01.04.2024

      Neue Ausschreibungsrunde der "Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science"

      Mit dem Add-on Fellowship fördern wir Promovierende und Postdocs verschiedener Disziplinen, die an fachübergreifenden Fragen im Bereich der…

      Weiterlesen
      Tüpfelhyäne auf der Jagd nach kleinen Vögeln an einem Wasserloch in Namibia Miha Krofel Miha Krofel/Leibniz-IZW
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Kleine Vögel bereichern den vielfältigen Speiseplan von Tüpfelhyänen in Namibia

      Hyänen gehören zu den Generalisten unter den Raubtieren mit einer breiten Palette an Beutetieren. Vorrangig jagen und erbeuten sie größere Säugetiere…

      Weiterlesen
      Gramin ist ein Verteidigungsalkaloid von Pflanzen aus der Familie der Poaceae  IPK Leibniz-Institut
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Forschungsteam entdeckt Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste

      Gerste ist weltweit eine der wichtigsten Getreidekulturen. Viele Sorten produzieren ein giftiges Alkaloid namens Gramin. Dies schränkt die Nutzung als…

      Weiterlesen
      Zwei Typfehyänen
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Wenn Ungleichheit unter die Haut geht: Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania

      Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) weisen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in einer Untersuchung an…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Studie zeigt Verbindung von Kalzium in pflanzlicher und tierischer Immunität

      Kölner Wissenschaftler*innen entdecken verblüffende Parallelen zwischen der Immunantwort von Pflanzen und Tieren: Proteinfamilien, die in beiden…

      Weiterlesen
      Neuronalenr Atlas mit 30 verschiedenen Proteinarten in einer räumlichen Auflösung, der durch die neue Methode SUM-PAINT visualisiert wurde.
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Neue Synapsen-Art durch räumliche Proteomik entdeckt

      Forschende um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelten in…

      Weiterlesen
      Grafik einer Maus die sich vor verschiedenen Lebensmitteln befindet
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Ein Schaltkreis im Gehirn, der uns den Appetit verdirbt

      Appetitlosigkeit kann mehrere Ursachen haben: Sättigung, Übelkeit oder Angst. Die Nahrungsaufnahme hintanzustellen, ist ein kluger Schachzug des…

      Weiterlesen
      RNA in Salmonellen
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Bakterielle RNAs leben kürzer als gedacht

      Der Abbau von Ribonukleinsäure (RNA, von engl. ribonucleic acid) ist ein wichtiger Mechanismus, um die Genexpression, also die Umsetzung genetischer…

      Weiterlesen
      Das Bild zeigt mit Peptid-Nanofibrillen beschichtete Magnetkügelchen, die HIV-Partikel auf ihrer Oberfläche binden
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt

      Eine neue Methode, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können, haben…

      Weiterlesen
      Mikroskopische Aufnahme eines menschlichen Gehirn-Organoids
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen identifiziert

      Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht…

      Weiterlesen
      Grafische Darstellung eines Sensors
      Wissenschaft | 28.03.2024

      Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien

      Einen neuartigen Bakterien-Sensor, der auf einem Chip mit einer innovativen Oberflächen-Beschichtung basiert, haben Forschende der Goethe-Universität…

      Weiterlesen
      Ostdorsch hier in einem Netzkäfig zu Untersuchungszwecken
      Wissenschaft | 27.03.2024

      Energiekrise bei Dorsch und Co.: Wie Überdüngung und Klimawandel die Nahrungsnetze der Ostsee verändern

      Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Bislang gab es hierfür…

      Weiterlesen
      Eine Königin der Schwarzen Wegameise bei der Brutpflege
      Wissenschaft | 27.03.2024

      Nicht in Stein gemeißelt: Spezialisierung von Ameisenköniginnen hängt vom sozialen Umfeld ab

      Spezialisierung von Ameisenköniginnen auf die Eiablage ist umkehrbar. Sie wird durch Anwesenheit von Arbeiterinnen ausgelöst und aufrechterhalten.

      Weiterlesen