VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Messungen ökologischer Funktionen in einem Buchen-Douglasien-Mischbestand auf den Versuchsflächen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht…

Weiterlesen
Bernstein
Wissenschaft | 13.11.2024

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung des…

Weiterlesen
DNA-Strang
Wissenschaft | 13.11.2024

Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen

Basierend auf der Crispr/Cas-Technologie schufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den letzten Jahren eine Reihe neuartiger Methoden, mit…

Weiterlesen
Grafik: So funktioniert die synthetische Zellkommunikation
Wissenschaft | 12.11.2024

Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 12.11.2024

Ausstülpungen im Supercomputer berechnet: Wie Zellen ihr internes Kanalsystem verdauen

Im Innern von Zellen gibt es ein weit verzweigtes System von Kanälen, das endoplasmatische Retikulum (ER). Es besteht aus membranumhüllten Röhren, die…

Weiterlesen
Querschnitt durch das Gehäuse eines Kopffüßers (Goniatiten)
Wissenschaft | 12.11.2024

Haben Landpflanzen das Massensterben im Devon ausgelöst?

Im späten Devon, vor etwa 374 Millionen Jahren, erlebte die irdische Biosphäre eine ihrer größten Krisen – das Kellwasser-Ereignis. Dieses gehört zu…

Weiterlesen
Marchantia polymorpha, ein Moos, kann einer Behandlung mit Glyphosat-Herbiziden widerstehen.
Wissenschaft | 12.11.2024

Toleranz gegenüber Unkrautvernichtungsmittel in wenig erforschter Pflanzengruppe entschlüsselt

Eine der großen Herausforderung bei der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung ist die Herbizidresistenz von Getreide. Forschende am…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.11.2024

Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

Neue Studie zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen.

Weiterlesen
Ozean und Messboje
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2024

Lücken in der Ozeanbeobachtung schließen: Dringende Empfehlungen der europäischen Meeresforschungsgemeinschaft

Die europäischen Meeresforscher:innen plädieren dringend für eine Verbesserung der Ozeanüberwachung. Ein Appell, der sich auch an die internationale…

Weiterlesen
Lebensfähige Samen von Capsella orientalis auf der linken Seite und kollabierte, nicht lebensfähige Samen, die durch Kreuzung von Capsella orientalis mit ihrer nahen Verwandten Capsella rubella erzeugt wurden.
Wissenschaft | 11.11.2024

Mütterliche kleine RNAs bestimmen das Schicksal von Hybridsamen bei Pflanzen

Möchten Pflanzenzüchter widerstandsfähige und hochwertige Nutzpflanzen erzeugen, kreuzen sie häufig Pflanzen verschiedener Arten, um erwünschte…

Weiterlesen
Junge, erwachsene Weibchen und Larven von Pulvinaria rhododendri auf Zwerg-Rhododendron
Wissenschaft | 11.11.2024

„Rhododendron-Schildlaus“ von Citizen Scientist am Naturhistorischen Museum Wien als neue Art beschrieben

Als Citizen Scientist bzw. Bürgerwissenschaftler gehört Andreas Kahrer zu jenen engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die viel…

Weiterlesen
Bakterien
Wissenschaft | 11.11.2024

Ein neuer Blick auf das Altern

Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin entdeckt überraschende Unterschiede in alternden bakteriellen Zellen. In einer neuen Studie zeigt das…

Weiterlesen
Querschnitt durch den Pollen
Wissenschaft | 11.11.2024

Rätsel der „egoistischen“ B-Chromosomen im Roggen gelöst

Es gibt Chromosomen, die ihre Vererbungsrate zu ihrem eigenen Vorteil erhöhen können. Ein Beispiel sind sogenannte B-Chromsomen. Diese zusätzlichen…

Weiterlesen
Gruppe von Abgüssen aus dem Haus des Goldenen Armbands.
Wissenschaft | 08.11.2024

Alte DNA schreibt die Geschichte der Verschütteten von Pompeji neu

Durch die Analyse alter DNA werden bisher gängige Annahmen über die Bewohner Pompejis in Frage gestellt. Im Gegensatz zum äußeren Erscheinungsbild…

Weiterlesen
Grafik Enzym
Wissenschaft | 07.11.2024

Versteckte Vielseitigkeit

Evolution im Labor macht aus einem altbekannten Enzym einen möglichen Hotspot der Innovation in der synthetischen Biologie

Weiterlesen
  Eine Weißrandfledermaus trinkt während ihrer nächtlichen Suchflüge Wasser.
Wissenschaft | 07.11.2024

Fledermäuse nutzen akustische Karten zur Orientierung

Kleine Fledermäuse nutzen für den Heimflug Umweltmerkmale mit ausgeprägten akustischen Hinweisen als Orientierungspunkte

Weiterlesen
Die australische Bartagame Pogona vitticeps.
Wissenschaft | 07.11.2024

Eine überraschende Verbindung zwischen der Kontrolle motorischer Systeme und Schlafrhythmen

Schlaf ist einer der rätselhaftesten und doch allgegenwärtigen Aspekte unserer Biologie. Er wurde bei allen großen Tiergruppen beschrieben, darunter…

Weiterlesen
Zellen angefärbt
Wissenschaft | 07.11.2024

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen - zum Beispiel Tumorzellen - zu erkennen und abzutöten. Ein innerzellulärer Sensor, der die…

Weiterlesen
Blick aus dem All: Ein Erdbeobachtungssatellit der NASA hat die verschiedenen Stadien der Vulkanwolke aufgezeichnet
Wissenschaft | 07.11.2024

Vulkanasche als Nährstofflieferant: Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste

Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische…

Weiterlesen
Charakterisierung eines zilientragenden Astrozyten-Subtyps
Wissenschaft | 06.11.2024

Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose

Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs

Weiterlesen