VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 23.03.2020

Immunschub gegen das Coronavirus

Der Verlauf der Corona-Pandemie wird stark davon abhängen, wie schnell Medikamente oder Impfstoffe gegen das SARS-Co-Virus 2 entwickelt werden können.…

Weiterlesen
Die Esca-Krankheit wird durch Pilze ausgelöst und kann zum Absterben von Trieben oder ganzen Weinreben und damit zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen führen.
Wissenschaft | 19.03.2020

Pflanzenschutz: Kommunikation statt Giftkeule

Vermehrte Trockenheit und Hitze setzen den Pflanzen zu: So breiten sich am Oberrhein durch den Klimawandel neue Pflanzenkrankheiten aus, zum Beispiel…

Weiterlesen
Struktur und Einsatzmöglichkeiten von Phenylglycin
Wissenschaft | 18.03.2020

Nachhaltige Herstellung einer industriell relevanten Aminosäure durch Fermentation

Einem Team um Professorin Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig ist es…

Weiterlesen
Ein neuer Ansatz gegen Alzheimer: Die Stimulation von Mikroglia durch einen Antikörper. Die Abbildung zeigt auf diese Weise stimulierte Mikroglia (cyan), die sich um Ablagerungen von Proteinen – sogenannte Plaques (rot) - sammeln und diese abbauen
Wissenschaft | 11.03.2020

Immunzellen gegen Alzheimer?

Einen Ansatz, um Immunzellen des Gehirns so zu stimulieren, dass sie möglicherweise einen besseren Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung bieten, haben…

Weiterlesen
Biobusiness | 03.03.2020

Neuer Lenkungskreis der DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie

Im Rahmen der Frühjahrstagung der Biotechnologen hat sich der Lenkungskreis der DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie neu konstituiert. An der…

Weiterlesen
Biobusiness | 01.03.2020

Aktueller BioPark Regensburg Geschäftsbericht 2019

Die aktuelle Entwicklung der Life Science Firmen in der BioRegio Regensburg zeigt eine stabile  Anzahl der Firmen und Mitarbeiterzahlen in Ostbayern…

Weiterlesen
Keimzentrum im lymphatischen Gewebe.
Wissenschaft | 28.02.2020

Rachenmandeln als Test-Labor

Immunzellen aus dem Gewebe menschlicher Tonsillen dienten LMU-Wissenschaftlern zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem sich wichtige Schritte der…

Weiterlesen
Hepatitis B Viren
Wissenschaft | 28.02.2020

Neue Impfstoffplattform zur Impfung gegen Hepatitis B

Eine Impfstoffplattform, mit der sich im Mausmodell eine sehr gute immunologische Antwort (B- und T-Zellantwort) und ein Schutz gegen Hepatitis B…

Weiterlesen
Biobusiness | 20.02.2020

Übergabe des EFI-Jahresgutachtens 2020

Am 19. Februar 2020 hat die Expertenkommission Forschung und Innovation ihr 13. Jahresgutachten an Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht.

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.02.2020

jobvector career day München: Die Karrierechance für Naturwissenschaftler, Mediziner , Ingenieure & Informatiker

Am 4. März 2020 findet der 48. jobvector career day in München statt. Auch dieses Jahr werden wieder hunderte Bewerber aus Wissenschaft, Technik und…

Weiterlesen
Ein biologische Maschine, die sich selbst vervielfältigt, wurde im Reagenzglas erzeugt.
Wissenschaft | 17.02.2020

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist…

Weiterlesen
Bedeutender Forschungserfolg: Das an der Universität Bremen entwickelte Verfahren der „Drei-Eltern-Kreuzung“ wurde mittlerweile für Europa, die USA und China zum Patent angemeldet.
Wissenschaft | 10.02.2020

Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird

Mit einer neuen aufsehenerregenden Studie ist dem Team um die Molekulargenetikerin Rita Groß-Hardt von der Universität Bremen der Nachweis gelungen,…

Weiterlesen
Biobusiness | 27.01.2020

Neue Innovation von Thermo Fisher Scientific Geneart aus Regensburg

Auch 20 Jahre nach seiner Gründung entwickelt eines der Vorzeigeunternehmen im BioPark Regensburg neue innovative Ideen im Bereich der synthischen…

Weiterlesen
Wenn Stoffwechselnetzwerke von Pflanzen moduliert werden, können diese deutlich mehr Kohlendioxid binden - und damit möglicherweise den Klimawandel bremsen.
Wissenschaft | 21.01.2020

Modifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel

Im Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht. Würzburger Bioinformatiker haben jetzt möglicherweise einen Weg gefunden, der Pflanzen in…

Weiterlesen
Biobusiness | 21.01.2020

ACHEMA-Gründerpreis 2021 ausgeschrieben: Innovatoren in Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie gesucht

Unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups können sich ab sofort um den ACHEMA-Gründerpreis bewerben. Zum…

Weiterlesen
Biooekonomie
Biobusiness | 16.01.2020

Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft

Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt Deutschland auf den…

Weiterlesen
MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf
Wissenschaft | 15.01.2020

MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf

Vor drei Jahren stellten der Göttinger Nobelpreisträger Stefan Hell und sein Team die MINFLUX-Nanoskopie vor. Mit ihr war es erstmals möglich,…

Weiterlesen
Biobusiness | 13.01.2020

Biotech-Branche: erneut gute Finanzierungszahlen

Deutsche Biotechnologieunternehmen haben im Jahr 2019 aus Venture Kapital und Kapitalerhöhungen über die Börse einschließlich zwei Initial Public…

Weiterlesen
In molekularen Fabriken, die in Zebrafischembryonen injiziert wurden, kommt es zu einer Farbreaktion, wenn das eingeschlossene Enzym (Peroxidase) arbeitet.
Wissenschaft | 13.01.2020

Molekulare Fabriken: Die Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert

Sogenannte molekulare Fabriken, die die Natur nachahmen, konnten jetzt von Forschenden der Universität Basel entwickelt werden. Dafür haben sie…

Weiterlesen
Die Reprogrammierung des Zellpotenzials hängt mit vielen molekularen Veränderungen zusammen.
Wissenschaft | 10.01.2020

Grenzenloses Potenzial: Die Erzeugung von totipotent-ähnlichen Zellen

Totipotenz wird für die Forschung und künftige medizinische Anwendungen immer wichtiger und das Interesse an effizienten Methoden, um…

Weiterlesen