VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Blühende Mandelplantage Australien
Wissenschaft | 18.12.2024

Bestäuber, Pollen und Sorten bestimmen die Fruchtqualität

Bestäuber beeinflussen die Qualität von Nutzpflanzen durch ihre Bewegungsmuster auf den Plantagen und durch die Pflanzensorte, die sie besuchen.…

Weiterlesen
Rentier
Wissenschaft | 17.12.2024

Weihnachtsmannhelfer und Landschaftspfleger

Während Rentiere oft als treue Helfer des Weihnachtsmanns gelten, leisten sie in der realen Welt einen weit größeren Beitrag: In der Arktis spielen…

Weiterlesen
Rekonstruktion des Aussehens eines Gorgonopsiers
Wissenschaft | 17.12.2024

Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor

Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.

Weiterlesen
Schnee
Wissenschaft | 17.12.2024

Vom Winde verweht: Wind baut Schneekristalle um – und Klimamodelle

Versuche des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF im Windkanal zeigen, wie sich Schneekristalle im Wind verändern. Die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Biobusiness | 17.12.2024

Mehr Jobs und Investitionen in der deutschen Biotechnologie

Die jährliche Trendumfrage des Biotechnologie-Branchenverbands, BIO Deutschland e. V., zeigt, dass die Unternehmen ihre aktuelle und zukünftige…

Weiterlesen
Gefäßsystem eines Zebrafischembryos
Wissenschaft | 17.12.2024

Neue Einblicke in die Bildung von Blutgefässen

Die Blutgefäßbildung ist ein komplexer Prozess, bei dem Proteine und dynamische Kräften zusammenwirken. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Ribosoms
Wissenschaft | 17.12.2024

Ein schnelles Ende für mRNA

Einen Prozess, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut, haben jetzt Forschende der Universität Würzburg entdeckt. Für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.12.2024

Neue Studie enthüllt den sozialen Hebeleffekt

Institutionen sind das Rückgrat menschlicher Gesellschaften. Sie fördern Kooperation, indem sie prosoziales Verhalten belohnen und egoistisches…

Weiterlesen
Kulturen unterschiedlicher Streptomyces-Stämme.
Wissenschaft | 13.12.2024

Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien

Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder…

Weiterlesen
Grafik  Genabschnitte mit Neandertaler-Abstammung
Wissenschaft | 13.12.2024

Vermischung mit Neandertalern zeitlich neu eingeordnet

Analysen alter DNA haben ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, sodass ein…

Weiterlesen
3-D-Modell des bakteriellen Viren-Abwehrsystems Zorya
Wissenschaft | 13.12.2024

Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt

Bakterien werden ununterbrochen von Viren infiziert, sogenannten Phagen, die die Bakterien als Wirtszellen nutzen. Doch im Laufe der Evolution haben…

Weiterlesen
Spiralförmige Defekte erzeugen sich ausbreitende Muster (3D-Visualisierung)
Niedersachsen | 13.12.2024

Spiralen und Wellen - Ein neues Modell verdeutlicht wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen

Nicht-reziproke Wechselwirkungen können die Ordnung in einem aktiven System erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Abteilung für Physik…

Weiterlesen
Proben aus den untersuchten Seegraswiesen
Wissenschaft | 13.12.2024

Wie Schwefel den Kohlenstoffkreislauf subtropischer Seegraswiesen beeinflusst: Neue Erkenntnisse aus der Florida Bay

Seegraswiesen haben eine wichtige Klimaschutzfunktion, da sie Kohlenstoff dauerhaft binden. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des…

Weiterlesen
Grafik: Wieviele Versuchstiere werden in Deutschland verwendet?
Wissenschaft | 13.12.2024

Erneut deutlicher Rückgang bei Tierversuchen – ein Erfolg mit Nebenwirkungen?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Versuchstierzahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die aktuelle Zahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.12.2024

Expertenbenennung für das Systemkomitee DKE/SK 803 „bio-digitale Konvergenz“

Der Begriff bio-digitale Konvergenz bezeichnet die Verschmelzung von digitalen und biologischen Technologien und Systemen. Diese Konvergenz ist in…

Weiterlesen
Nervenzellen in der Hirnrinde
Wissenschaft | 12.12.2024

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert: Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit

Seit fast 20 Jahren weiß man, dass langsame, synchrone Erregungswellen während des Tiefschlafs die Gedächtnisbildung unterstützen. Unbekannt war…

Weiterlesen
Menschliche CA3-Pyramidalneuronen, aufgezeichnet in einer Patient:innengewebeprobe.
Wissenschaft | 12.12.2024

Wie ist unser Gedächtnis verdrahtet?

Die Blackbox des menschlichen Gehirns beginnt sich zu öffnen. Obwohl Tiermodelle für unser Verständnis des Säugetiergehirns von entscheidender…

Weiterlesen
Gerstenblätter
Wissenschaft | 12.12.2024

Pflanzenpilz richtet Immunabwehr von Gerste gegen die Pflanze selbst

Forschende aus den USA und Deutschland haben ein Peptid entdeckt, das Gerste in der wichtigsten Anbauregion der USA anfälliger der die…

Weiterlesen
Die seltene "Braunschuppige Sandbiene" Andrena curvungula ist gefährdet.
Wissenschaft | 12.12.2024

Studie zeigt die Bedeutung von Naturschutzgebieten für Wildbienen

Spätestens seit der Krefeld-Studie aus dem Jahr 2017 ist der drastische Rückgang der Insektenvielfalt in Deutschland bekannt. Expertinnen und Experten…

Weiterlesen
rote Blutkörperchen
Wissenschaft | 12.12.2024

Neuer Ansatz für präzisere Krebstherapien entdeckt

Warum zeigen vielversprechende Therapieansätze bei Krebserkrankungen oft nur begrenzte Wirkung? Welche Mechanismen bewirken, dass sich bei der…

Weiterlesen