VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Lacandona-Regenwald im Südosten Mexikos: Das ein Hektar große Waldstück in der Mitte hat hohe Bäume, die als Nistplatz seltener Ara-Papageien dienen.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2020

Wald in Kulturlandschaften: Forschungsteam entwickelt Konzept zur Förderung der Biodiversität

Wälder, insbesondere in den Tropen, beherbergen die weltweit größte Artenvielfalt, sind aber durch die fortschreitende Landnutzung gefährdet. Ein…

Weiterlesen
 Mit wie viel Toilettenpapier eine Person sich bevorratet könnte nicht nur davon abhängen, wie stark sie sich von COVID-19 bedroht fühlt, sondern unter anderem auch von ihren Persönlichkeitsmerkmalen
Coronavirus-News | 17.06.2020

Die Psychologie des Toilettenpapier-Hamsterns

Menschen, die sich durch COVID-19 stärker bedroht fühlen und deren Persönlichkeit durch ein besonders hohes Maß an Emotionalität und…

Weiterlesen
Männliche Meerschweinchen können im Erwachsenenalter ihre Hormonsysteme an Veränderungen in ihrer sozialen Umwelt anpassen.
Wissenschaft | 16.06.2020

Verhaltensbiologen weisen vorteilhafte hormonelle Veränderungen bei Meerschweinchen nach

Wie passen Tiere ihr Verhalten im Laufe des Lebens an, um ihr Überleben und ihre Fortpflanzung zu sichern? Diese Frage beschäftigt Verhaltensbiologen…

Weiterlesen
Flusspferde im Mara-Fluss in Kenia.
Wissenschaft | 16.06.2020

Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne

In vielen Regionen der Welt wurden Wildtiere durch die Viehzucht verdrängt, wie beispielsweise in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden. Das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.06.2020

Ethikrat fordert stärkere Achtung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

Das Verhältnis von Mensch und (Nutz-)Tier ist durch eine Grundspannung gekennzeichnet: Das Wohlergehen und die Rechte von Tieren sind in den letzten…

Weiterlesen
Flimmerepithel (Wimperzellen) des oberen Respirationstraktes.
Coronavirus-News | 16.06.2020

SARS-CoV-2 und das Immunsystem: Wie sich COVID-19 in der 3D-Zellkultur simulieren lässt

Zahlreiche klinische Studien zu COVID-19 sind geplant oder schon angelaufen. Auf valide Daten und evidenzbasierte Ergebnisse müssen wir aber noch…

Weiterlesen
Zu viel Auxin kann tumoröses Verhalten verursachen
Wissenschaft | 16.06.2020

Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren

Wenn wir uns in die Finger schneiden, strömt Blut aus der Wunde, das dabei hilft die Verletzung rasch wieder zu schließen. Doch das Gemüse, das wir…

Weiterlesen
Kooperation oder Konfrontation? Oxytocin kann beides verstärken
Wissenschaft | 16.06.2020

"Liebeshormon" Oxytocin kann auch Aggression verstärken

Während der Pandemie-Einschränkungen waren Paare gezwungen, Tage und Wochen miteinander zu verbringen - einige haben dabei ihre Liebe wiedergefunden,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.06.2020

Tuberkulose-Impfstoff stärkt Immunsystem

Ein vor 100 Jahren entwickeltes Tuberkulose-Vakzin macht Geimpfte auch für andere Infektionen unempfindlicher. Dieser Effekt ist lange bekannt, nicht…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.06.2020

Bundesregierung beteiligt sich mit 300 Millionen Euro an CureVac

Der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Dietmar Hopp, SAP-Mitgründer und Mitgründer der Beteiligungsgesellschaft dievini Hopp BioTech holding…

Weiterlesen
 "Verzichtet man auf tierische Nahrungsmittel, nimmt man im Schnitt weniger besonders fett- und zuckerreiche Produkte zu sich
Wissenschaft | 16.06.2020

Vegetarier sind schlanker und weniger extrovertiert als Fleischesser

Je weniger tierische Produkte man zu sich nimmt, desto geringer ist der Body-Mass-Index und desto weniger neigt man zu Extrovertiertheit. Zu dieser…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.06.2020

Grüne rütteln an Gentechnikgrundsätzen

Seit Parteigründung war für Bündnis 90/Die Grünen klar, dass die gentechnische Veränderung von Pflanzen verhindert werden muss. Jetzt steht das Dogma…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.06.2020

Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt

Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines unbekannten Bakteriums, welches ausschließlich in Meeresschwämmen lebt.
Wissenschaft | 15.06.2020

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

Internationales Konsortium von Wissenschaftlern schlägt neues Benennungssystem für unkultivierte Bakterien und Archaeen vor

Weiterlesen
Vanille Agroforsts in Madagaskar, welcher direkt im Wald etabliert wurde. Der Anbau bietet zwar einen Lebensraum für gewisse Tier- und Pflanzenarten, Wald-Spezialisten können hier aber nicht mehr leben.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.06.2020

Kaffee, Kakao und Vanille ­- Landnutzungsgeschichte von Agroforstsystemen

Der Anbau von Kaffee, Kakao und Vanille sichert das Einkommen vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und ist zugleich ein Treiber des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.06.2020

Per Mausklick interaktiv weltweite Covid-19-Daten vergleichen

An Daten zu Corona-Verläufen weltweit mangelt es nicht. Wer aber selbst aktiv Länder vergleichen und Fall- und Todeszahlen länderübergreifend in…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Stieleria maiorica. Zellen in pink. Matrix in blau.
Wissenschaft | 15.06.2020

Wasserbakterien haben einen grünen Daumen

Neue Naturstoffe, mit deren Hilfe Mikroben unter Wasser das Wachstum von konkurrierenden Organismen regulieren, hat ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Evaluierung der Heterosis für Kornertrag in Feldversuchen
Wissenschaft | 15.06.2020

Die besten Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben

Je diverser in der Genetik, desto besser. Aber nur bei ähnlichen Vorlieben. Einem Forscherteam unter Leitung des IPK Gatersleben ist es gelungen, die…

Weiterlesen
Untersuchungen zur angeborenen Immunantwort nach HBV-Infektion; blau: Zellkerne von Hepatozyten, rot: Kernprotein des Hepatitis-B-Virus (HBc-Antigen), grün: Marker für Immunaktivierung (IRF-3).
Wissenschaft | 12.06.2020

Der Tarnung des Hepatitis-B-Virus auf der Spur

Mehr als 250 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert, das über Blut und andere Körperflüssigkeiten…

Weiterlesen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wisente fast ausgestorben. 2013 haben Artenschützer im Rothaargebirge wieder eine Herde angesiedelt.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Maximal 20 pro Jahr: Ein klares Ziel für den Artenschutz

Der in der internationalen Biodiversitätskonvention beschlossene Zehnjahresplan für den Erhalt der biologischen Vielfalt hat seine Ziele zum Jahr 2020…

Weiterlesen
Befall eines Tabakblatts durch die Raupe eines Afrikanischen Baumwollwurm Spodoptera littoralis
Wissenschaft | 12.06.2020

Bei Schädlingsbefall antwortet der Stoffwechsel mit Abwehr

Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet…

Weiterlesen
Schematische Abbildung zu Ocean & Human Health
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

Die Ausbeutung des Planeten Erde beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Landoberflächen. Auch an den Ozeanen wird zunehmend Raubbau betrieben.…

Weiterlesen
Insgesamt vier Arten aus Madagaskar und benachbarten Inseln konnten der neu beschriebenen und benannten Gattung Thunberga zugeordnet werden.
Wissenschaft | 12.06.2020

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben

Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger hat eine neue Spinnengattung auf Madagaskar benannt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der…

Weiterlesen
Die Schilfkäferart Donacia thalassina ernährt sich vornehmlich von Seggen.
Wissenschaft | 12.06.2020

Vielseitige Symbionten: Schilfkäfer profitieren in allen Lebensstadien von bakteriellen Helfern

Insekten, die sich nur von Pflanzen ernähren, haben einige Herausforderungen zu bewältigen. Sie haben aber auch tatkräftige Helfer, die ihnen bei der…

Weiterlesen
Das Mikrobiom ist auch bei Amphibien ein wichtiger Teil der Immunantwort.
Wissenschaft | 12.06.2020

Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom

Es gibt einen starken Einfluss belebter und unbelebter Umweltfaktoren auf die Dynamik von Krankheiten bei Mensch und Tier. Wie die körpereigene…

Weiterlesen