VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Poröses Vulkangestein
Wissenschaft | 27.07.2020

Origins of Life - Ein winziger Golfstrom der Evolution

In einem Laborsystem, das die geologischen Bedingungen der frühen Erde imitieren soll, testen LMU-Biophysiker biochemische Reaktionen vom "Ursprung…

Weiterlesen
Präzision ist auch in biologischen Systemen wichtig. Zelluläre Signalsysteme operieren im Spannungsfeld zwischen Energiekosten und Genauigkeit der Informationsübertragung.
Wissenschaft | 27.07.2020

Signalübertragung in Zellen: präzise oder sparsam?

Die Signalübertragung in Zellen ist nicht nur hinsichtlich der Präzision optimiert – sie enthält auch einen Kostendeckel. Die Beziehung zwischen…

Weiterlesen
Hochschule | 27.07.2020

Studienabbruch: Rückgang an Fachhochschulen, gleichbleibendes Niveau an Universitäten

Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden ist zurückgegangen: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium scheiden weniger…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2020

KlarText-Preisträger für Wissenschaftskommunikation 2020 ausgewählt – Sonderpreis für Virologe Prof. Christian Drosten

Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sechs junge Forschende, die einen besonders gelungenen allgemein verständlichen Artikel über ihre Doktorarbeit…

Weiterlesen
HIV-1 (Retroviren
Wissenschaft | 27.07.2020

Undercover-Agent HIV-1

Gegen Viren schützen nicht nur Antikörper: Schon viel früher erspüren infizierte Zellen mit Hilfe von Sensoren in ihrem Inneren Bestandteile des Virus…

Weiterlesen
Vergleich zwischen der Hand des Metoposaurus (oben links), der größten lebenden modernen Amphibie Andrias Japonicus (unten links) und einer menschlichen Hand (rechts).
Wissenschaft | 27.07.2020

Fossil: Falsche Zehenzahl führt auf falsche Fährte

Haben Sie sich jemals gefragt, warum unsere Hände fünf Finger haben? Und wie sieht das bei Amphibien aus? Sie haben normaler Weise nur vier. Bislang…

Weiterlesen
Menschenaffen wie diese Bonobos haben wie die Menschen grosse Hirne und können daher sehr geschickte Fingerfertigkeiten erlernen.
Wissenschaft | 27.07.2020

Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände

Affenarten mit grossen Gehirnen beherrschen schwierigere Handgriffe als solche mit kleinen Hirnen. Doch das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten wie…

Weiterlesen
Leererhörsaal, blick an die Tafel
Hochschule | 27.07.2020

How will the COVID-19 crisis affect the global rankings?

The first half of 2020 has been dramatic for higher education. The COVID-19 pandemic has shut down schools and universities across the world and its…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2020

Verborgene Welten - LifeSience Kalender 2021 mit Frühbucherrabatt

Entdecken Sie die Welt der Pflanzen, Insekten und Bakterien aus nächster Nähe. Die mehrfach beim »World-Press-Photo-Award« ausgezeichneten…

Weiterlesen
Die zweijährige Rahima Banu aus Bangladesch war 1975 der letzte Mensch, der an Echten Pocken erkrankte
Wissenschaft | 27.07.2020

Schon die Wikinger hatten Pocken

Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerskeletten hin, die Forschende der Charité –…

Weiterlesen
Viele Euro-Scheine
Politik & Gesellschaft | 24.07.2020

DAAD, DFG und HRK mahnen Nachbesserungen im neuen EU-Haushalt an: Stärkerer Akzent auf Bildung & Forschung unerlässlich

Die für Bildung und Forschung vorgesehenen Fördermittel des neuen siebenjährigen EU-Finanzrahmens und des Corona-Konjunkturprogramms „Next Generation…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.07.2020

Exzellenzcluster CEPLAS: Offener Brief zum europäischen Gentechnikrecht

Europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler appellieren in einem heute veröffentlichten offenen Brief an die Europäischen Institutionen, den…

Weiterlesen
Kultivierte Nervenzellen mit grün angefärbtem Protein HPDL in rot angefärbten Mitochondrien
Wissenschaft | 24.07.2020

Neu entdeckter Gendefekt verursacht neurodegenerative Erkrankung mit breitem Symptomspektrum

Unter der Leitung von Wissenschaftlern aus Jena, Tübingen und München konnte ein internationales Forscherteam Veränderungen im HPDL-Gen als Ursache…

Weiterlesen
Grafik: Gehirn hinter Netzwerk
Wissenschaft | 24.07.2020

Anders als ein Computer: Warum das Gehirn gleiche Eingaben niemals gleich verarbeitet

    Das Gehirn verarbeitet die gleichen Informationen niemals auf die gleiche Art und Weise. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und…

    Weiterlesen
    Bakterien unter dem Raster-Elektronenmiskroskop
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen

    In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der…

    Weiterlesen
    Frau von hinten
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Neandertaler besaßen niedrigere Schmerzschwelle

    Schmerz wird durch spezielle Nervenzellen übertragen, die aktiviert werden, wenn potenziell schädliche Einflüsse auf verschiedene Teile unseres…

    Weiterlesen
    illustrative Grafik eines Gehirns
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Umschalten im Gehirn - Einzelnes Dopamin-Neuron bewirkt Verhaltensänderung

    Wenn Sie Appetit auf Süßes haben und Ihr suchender Blick auf eine Tafel Ihrer Lieblingsschokolade fällt, werden Sie nicht weitersuchen, sondern…

    Weiterlesen
    Glühlampe im Dunkeln
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Neue Erkenntnisse zur Neurobiologie der Kreativität

    Kreatives Denken ist die Basis für viele Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur oder im Alltag. Trotz ihrer Bedeutung ist die Neurobiologie…

    Weiterlesen
    Malariaparasiten
    Wissenschaft | 23.07.2020

    Malaria-Erreger nutzt molekularen Dietrich zum Einbruch in Zellen

    Heidelberger Wissenschaftler beschreiben im Online-Magazin „eLife“ neue Einsichten in Infektionsmechanismen des Parasiten Plasmodium.

      Weiterlesen
      verschiedene Mikropartikel
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Mikroplastik transportiert metallische Schadstoffe: dem Trojanischen Pferd auf der Spur

      Über die Anreicherung und den Transport persistenter organischer Schadstoffe durch Mikroplastik gibt es vergleichsweise viele Studien. Doch die Daten…

      Weiterlesen
      Coronavirus
      Coronavirus-News | 23.07.2020

      SARS-CoV-2-Ausbruch in Fleischzerlegebetrieb: Übertragungen über weite Distanzen in klimatisiertem Arbeitsbereich

      Studie zur Rückverfolgung der SARS-CoV-2-Cluster in Deutschlands größtem Fleischverarbeitungskomplex

      Weiterlesen
      Astrozyten im Gehirn von Mäusen, markiert mit der MADM-Technik.
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Typsache: Zellen reagieren unterschiedlich auf genomische Prägung

      Bekanntlich erben wir eine Hälfte unserer Gene von unseren Eltern. Für die Funktion der allermeisten Gene ist es gleichgültig, von welchem Elternteil…

      Weiterlesen
      Hand mit Bodenprobe
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Alternative: Laser – Neue Strategie im Umgang mit resistenten Unkräutern

      Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm sind mittlerweile ein akutes Problem auf landwirtschaftlichen Flächen. Bei starkem Befall droht…

      Weiterlesen
      Schwarzspecht
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Naturschutzstrategien müssen sich Veränderungen von Landschaften anpassen

      Neue Studie zeigt: Biodiversität kann nur erhalten werden, wenn die Auswirkungen von Landwirtschaft verstanden werden.

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 23.07.2020

      Instabilität im Huntingtin-Gen bei Patienten untersucht

      Forscherinnen und Forscher aus Bochum und Boston haben untersucht, wie instabil das Huntingtin-Gen in verschiedenen Hirnregionen und Organen von…

      Weiterlesen