VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 23.04.2020

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung zu Maßnahmen gegen Corona

Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek (CDU), hat zu den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Stellung bezogen. "Die…

Weiterlesen
Ehemaliges Gewässerbett als trockenliegender Altlauf
Wissenschaft | 23.04.2020

Anleitung zum hydromorphologischen Monitoring

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat einen Methodenstandard für das Monitoring der Gewässerstrukturen an Bundeswasserstraßen veröffentlicht.…

Weiterlesen
Baumdiagramme wie dieses bilden die Stammesgeschichte von Bakterien ab. Sie sind die Grundlage für das Verständnis mikrobieller Evolution.
Wissenschaft | 23.04.2020

Die Entwicklungsgeschichte der Bakterien

Im menschlichen Körper sind Bakterien aktiv, deren Gene teilweise wesentlich älter sind als die des Menschen selbst. Auf dieser Erkenntnis baut die…

Weiterlesen
Oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür ausschlaggebend sind, welche Merkmale ein Organismus ausprägt.
Wissenschaft | 22.04.2020

Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen

Blütenfarben, Duftstoffe oder Substanzen, die sich therapeutisch nutzen lassen – oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür…

Weiterlesen
Modelldarstellung, welche das Verhalten des Eiweißes G3BP unter Stress erläutert: G3BP bindet Boten-RNA-Moleküle (mRNA), wodurch das Eiweiß dann auf vielfältige Art interagiert, kleine Anhäufungen bildet (microclusters), die dann die Entstehung von Stress-Granuli (SG) durch Quervernetzungen (crosslinks) fördern.
Wissenschaft | 22.04.2020

Was tun unsere Zellen unter Stress?

Auch Zellen können gestresst sein. Und dieser Stress – ausgelöst z.B. durch Gifte oder hohe Temperaturen – ist für sie oft lebensbedrohlich. Zum Glück…

Weiterlesen
Dehnung von Geweben führt zu Faltenbildung der Zellkerne und zur Neuanordnung der DNA.
Wissenschaft | 22.04.2020

Gewebe schützen ihre DNA bei mechanischer Belastung

Im täglichen Leben werden Gewebe wie zum Beispiel Haut und Muskeln werden im Alltag gedehnt, gezogen und gestaucht – und das, ohne dass die Zellen…

Weiterlesen
Nervenzellen im Nucleus arcuatus des Hypothalamus, welche die Nahrungsaufnahme regulieren. (Cyan: Nozizeptin-Neurone, Gelb: AgRP-Neurone, Magenta: POMC-Neurone).
Wissenschaft | 22.04.2020

Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung

Hochkalorische, energiedichte Nahrungsmittel sind in unserer modernen Gesellschaft ständig verfügbar. eine Gruppe von Nervenzellen im Gehirn von…

Weiterlesen
Vergleich der vier funktionsbestimmenden strukturellen Unterschiede zwischen enzymatisch aktiven und inaktiven Glutaredoxinen
Wissenschaft | 22.04.2020

Entscheidende Mutationen

Die genauen strukturellen Unterschiede, die ausschlaggebend dafür sind, ob ein Protein zu einem aktiven Enzym oder zu einem Gerüst für Eisenionen…

Weiterlesen
Reis-Töpfe ohne Kabelbakterien (l.) und mit Kabelbakterien (r.). Die Aktivität von Kabelbakterien
Nachhaltigkeit/Klima | 22.04.2020

Reisanbau und Methan: Mit Bakterien gegen Treibhausgas

Der weltweite Reisanbau ist schlecht fürs Klima, denn die Felder sondern viel Methan ab. Möglicherweise gibt es dafür eine Lösung: Werden dem Boden so…

Weiterlesen
Laser-scanning mikroskopische Aufnahme des Ethanabbauers Ethanoperedens thermophilum (rot) und seines Partnerbakteriums Desulfofervidus auxilii (grün). Zur Identifizierung und Visualisierung werden die Organismen mit einer fluoreszenzmarkierten Gen-Sonde spezifisch eingefärbt. Der weiße Balken entspricht 10 µm. Im Labor bilden sich Konsortien bis zu einer Größe von mehreren 100 µm im Durchmesser.
Wissenschaft | 22.04.2020

Neue Erdgas-Fresser an heißen Quellen entdeckt

An heißen Quellen in der Tiefsee haben Forschende des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Mikroben entdeckt, die sich von Ethan…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.04.2020

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Der Arktische Ozean wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor 2050 in manchen Sommern eisfrei sein, mit schwerwiegenden Folgen für die Natur. In wie…

Weiterlesen
Die neu beschriebene Art Chelus orinocensis ist im Orinoco- und Río Negro-Becken verbreitet.
Wissenschaft | 21.04.2020

Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt

Anhand von genetischen Untersuchungen wurde eine neue Fransenschildkröten-Art beschrieben. Bislang war man davon ausgegangen, dass es nur eine einzige…

Weiterlesen
MERS-Coronaviruspartikel (gelb gefärbt) im Elektronenmikroskop
Coronavirus-News | 21.04.2020

MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie im Menschen vielversprechend - auch für die Impfstoff-Entwicklung gegen SARS-CoV-2

Coronaviren haben in den vergangenen 20 Jahren große Ausbrüche mit schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen verursacht: das SARS-Coronavirus…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 21.04.2020

Förderschwerpunkt „COVID-19-Forschung“der Bayerischen Forschungsstiftung

Die rasche Ausbreitung des neuartigen Coronavirus erfordert alle Kräfte, um das Grassieren der Infektion einzudämmen, das Virus besser zu verstehen…

Weiterlesen
Mosaik einer Weltkarte aus diversen menschlichen Zähnen und Zahnüberresten.
Wissenschaft | 21.04.2020

Das menschliche Gebiss als Spiegel unserer Evolution

Genetische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen individuellen Menschen oder auch Menschengruppen lassen sich anhand ihrer Zahnformen teilweise…

Weiterlesen
Fossilreiche Gesteinsabfolgen der Jurazeit, wie hier an der Küste Portugals, erlauben es, frühere Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Lebewelt detailliert zu rekonstruieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.04.2020

Klimaerwärmung: heiße Phase durch Fossilien belegt

Geschwindigkeit, Ausmaß und Dauer der Ozeanerwärmung für eine außergewöhnlich heiße Phase der Jurazeit vor 182 Millionen Jahren wurde von…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Pilzhyphen, die eine Spaltöffnung des Weizenblatts in der frühen Phase einer Infektion durchwachsen.
Wissenschaft | 21.04.2020

Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems

Die molekularen Interaktionen von Pflanze und Pilz und die daraus hervorgehenden gegenseitigen evolutionären Anpassungen, zum Beispiel wie bestimmte…

Weiterlesen
Der Modellierungsansatz der Potsdamer Forscher erlaubt regionale Prognosen des Infektionsgeschehens der Covid-19-Pandemie - hier für Potsdam.
Coronavirus-News | 21.04.2020

Corona-Pandemie berechnen – Potsdamer Forscher entwickeln Modellierungsansatz, der regionale Prognosen ermöglicht

Wie lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus darstellen und prognostizieren, wenn man, wie in ländlichen Regionen, nur über wenige Fallzahlen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.04.2020

COVID-19: Auch eine systemische Gefässentzündung

COVID-19 wurde als Lungenkrankheit bekannt. Warum Patienten auch lebensgefährliche Versagen anderer Organe erleiden, war bisher unklar. Ein…

Weiterlesen
Deutschlandkarte Landbedeckung. Der Algorithmus identifiziert 19 verschiedene Feldfruchtarten mit einer Genauigkeit von 88 Prozent.
Wissenschaft | 21.04.2020

Flurschau aus dem Weltall

Detaillierte Informationen zur Landbedeckung sind wichtig für ein besseres Verständnis unserer Umwelt – etwa zur Abschätzung von Ökosystemleistungen…

Weiterlesen
EU-Flagge im Wind
Politik & Gesellschaft | 20.04.2020

Finanzierung des Europäischen Forschungsrates in Corona-Zeiten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren EU-Staaten sind besorgt über die zukünftige Finanzierung des Europäischen Forschungsrates (ERC).…

Weiterlesen
Die künstlich hergestellten Glykomimetika (grün) koppeln an die Bindestellen der Viren, mit denen diese normalerweise an Zucker (blau) auf der Zelloberfläche andocken.
Wissenschaft | 20.04.2020

Künstliche Zuckerstangen blockieren Viren

Synthetisch erzeugte Molekülketten, die verschiedene Zucker enthalten, können Viren effektiv behindern. In wieweit solche Moleküle als antivirale…

Weiterlesen
Der Dolmen von Oberbipp im Kanton Bern von oben: Dort befindet sich eine der großen, in die Untersuchung einbezogenen Fundstätten.
Wissenschaft | 20.04.2020

Alte Genome deuten auf Parallelgesellschaften in der Schweizer Steinzeit hin

Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander – Auch wurde einer der frühesten…

Weiterlesen
Die Raupe eines Schwammspinners (Lymantria dispar) macht sich über die Sporen des Rostpilzes Melampsora larici-populina her, der sich auf einem Pappelblatt ausgebreitet hat.
Wissenschaft | 20.04.2020

Aber bitte mit Sporen!

Blätter der Schwarzpappel sind besonders anfällig für den Angriff durch Schwammspinner, wenn sie von einem Pilz infiziert sind. Besonders die jungen…

Weiterlesen
Hausmaus (Mus musculus musculus)
Wissenschaft | 20.04.2020

Schöne Stimmen machen Mäuse sexy

Die Männchen vieler Arten verwenden Balzrufe, um potenzielle Partner anzuziehen – auch Hausmäuse. In einer Studie konnte anhand wilder Hausmäuse (Mus…

Weiterlesen