VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine fossile Kaltwasserkoralle der Art Desmophyllum dianthus.
Wissenschaft | 06.01.2020

Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer

Das Meer rund um die Antarktis ist eine gewaltige Mischbatterie für Wasser aus allen Ozeanbecken – und bindet durch diese Umwälzung Kohlendioxid (CO2)…

Weiterlesen
Bei Grizzlybären überstehen die Muskeln den Winterschlaf beinahe unbeschadet. Forscher*innen suchen nun nach den Mechanismen, um so auch bettlägerigen Menschen zu helfen.
Wissenschaft | 06.01.2020

Von den Bären lernen

Grizzlybären verbringen viele Monate im Winterschlaf, ohne dass ihre Muskeln unter der fehlenden Bewegung leiden. Wie ihnen das gelingt, berichtet ein…

Weiterlesen
In Mikrokapillaren wachsende E.coli-Bakterien im Zeitraffer. Die Startpunkte der DNA-Verdopplung sind als rote Punkte gekennzeichnet.
Wissenschaft | 06.01.2020

Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt

Wie Bakterien die Zellteilung und die Verdopplung ihres Erbguts koordinieren und warum das gängige Konzept zum Ablauf des Zellzyklus in Bakterien…

Weiterlesen
Keimende Mungbohnen-Samen
Wissenschaft | 06.01.2020

Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung

Pflanzensamen können in trockenem Zustand über Jahre ihre Energie speichern, um sie dann plötzlich freizusetzen und zu keimen. Aber wie wird die…

Weiterlesen
MiROM-Mikroskopaufnahme von lebenden Adipozyten (1mm x 1mm): Lipide (rot), Proteine (grün) und Kohlenhydrate (blau).
Wissenschaft | 06.01.2020

Biomolekülen beim Tanzen zusehen

Die simultane Beobachtung von dynamischen Veränderungen und Wechselwirkungen von Biomolekülen wie Kohlenhydraten und Lipiden in lebenden Zellen ist…

Weiterlesen
Manfred Ogris und sein Team bringen Krebszellen zum Leuchten, indem sie jene Enzyme verwenden, die auch Leuchtkäfer und Tiefseeorganismen nutzen, um Licht zu erzeugen
Wissenschaft | 06.01.2020

Mit Genen Krebszellen zum Leuchten bringen

In Krebszellen befinden sich Signalwege, die darauf hinweisen, wie bösartig ein Tumor ist. Ein Team um den Biotechnologen Manfred Ogris hat jetzt…

Weiterlesen
Luchswelpen
Wissenschaft | 06.01.2020

Gelbkörperzellen von Katzen erfolgreich kultiviert und umfassend charakterisiert

Die Fortpflanzung von Luchsen ist höchst rätselhaft: Im Gegensatz zu anderen Katzenarten aus der großen Familie der Felidae sind sie nur einmal im…

Weiterlesen